Visite
Dienstag, 09. Februar 2021, 20:15 bis
21:15 Uhr
Freitag, 12. Februar 2021, 06:20 bis
07:20 Uhr
Visite informiert über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Medizin und Gesundheit - aus Klinik, Praxis und Forschung.
Geplante Themen:
Sepsis – Blutvergiftung frühzeitig erkennen und Leben retten
Jede dritte Sepsis, also Blutvergiftung, in Deutschland endet tödlich. Dies liege auch an der mangelhaften Sepsis-Versorgung, so die WHO. Eine Blutvergiftung beginnt häufig wie ein ganz normaler Infekt. Ein Erreger, meist ein Bakterium, dringt in die Blutbahn ein, breitet sich schnell im ganzen Körper aus, und plötzlich sind die Menschen schwerstkrank. Auch unabhängig von COVID 19-Infektionen, bei denen eine Sepsis zu den gefürchteten Folgen gehört, sterben in Deutschland mehr als 75.000 Menschen jährlich an einer Blutvergiftung. Das Tückische: Wegen der sehr unterschiedlichen Symptome ist eine solche Sepsis häufig schwer zu erkennen und wird von den Medizinern deshalb nicht selten übersehen. Dabei ist der Zeitpunkt des Therapiebeginns entscheidend für den Erfolg.
Rotes Fleisch: Gefährlich für den Darm
Darmkrebs zählt zu den dreihäufigsten Krebsarten weltweit und gerade bei Menschen im jungen und mittleren Alter ist ein steter Anstieg bei den Neuerkrankungen zu verzeichnen. Dass das Essen von zu viel rotem Fleisch das Darmkrebsrisiko erhöht, ist längst bekannt. Nun aber haben Wissenschaftler herausgefunden, woran das liegen könnte. Ihr Verdacht: Sogenanntes Häm-Eisen in rotem Fleisch schädigt gesunde Darmzellen.
Zu den Themen können Sie im Internet Fragen an die Redaktion stellen: www.ndr.de/visite
- Redaktionsleiter/in
- Friederike Krumme
- Redaktion
- Susanne Brockmann
- Claudia Gromer-Britz
- Edith Heitkämper
- Anke Lauf
- Redaktionsassistenz
- Stefan Lundschien
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidtsdorff
- Moderation
- Vera Cordes
