Sendedatum: 02.01.2022 | 19:30 Uhr
1 | 6 Dagmar Hitze und ihr Mann Johann Hitze - er war 1942 bereits verstorben, die Kaufmannswitwe lebte allein in einer Etage des Hauses Alfstraße 18 in Lübeck.
© Frank-Timo Lange
2 | 6 So sah die Alfstraße ursprünglich aus, eine gute Lübecker Adresse. Thomas Mann nennt die Alfstraße im Roman um die nach seinen Vorfahren gestalteten "Buddenbrooks" als ersten Wohnsitz der literarischen Familie.
© Frank-Timo Lange
3 | 6 Bei Familie Hitze gehörte eine gepflegte Kaffee-Tafel dazu.
© Frank-Timo Lange
4 | 6 Nach dem Bombenangriff der britischen Luftwaffe in der Nacht auf Palmsonntag 1942 (29. März) gehörte die Alfstraße zu den am schwersten getroffenen Bereichen. 320 Lübeckerinnen und Lübecker sterben damals, 15 000 werden obdachlos.
© Frank-Timo Lange
5 | 6 Die Alfstraße heute. Von der historischen Bausubstanz ist nicht viel übrig, aber in verschütteten alten Kellern wurde die mumifizierte Torte gefunden.
© NDR, Foto: Philip Schroeder
6 | 6 Die 79 Jahre alte Torte wird im Labor der Lübecker Archäologen untersucht und konserviert.
© Hansestadt Lübeck