Sendedatum: 04.08.2005 21:45 Uhr

Panorama vom 4. August 2005

 

VIDEO: Panorama vom 4. August 2005 (44 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 04.08.2005 | 21:45 Uhr

Kind mit einem Schild auf dem steht 'Kinder brauchen Schutz'. © Xenia1972 - Fotolia.com

Verprügelt, verhungert, zu Tode gequält - keine Hilfe für verwahrloste Kinder

Neun Säuglinge - vermutlich getötet von der Mutter kurz nach der Geburt, verscharrt in mehreren Blumenkästen. Es ist der schwerste Fall von Kindstötungen in der Geschichte der Bundesrepublik. Siebzehn Jahre lang will niemand etwas bemerkt haben. Wegsehen, wenn es um Kinder geht, ist in Deutschland keine Seltenheit. mehr

Ein Sprengstoffspezialist der Polizei trägt einen verdächtigen Fund aus einem Haus © dpa Foto: Jens Holgerson

Bomben aus dem Baumarkt - Behörden machtlos gegen Al-Kaida-Sprengstoff

Die Zutaten gibt es in jeder Drogerie, die Rezeptur im Internet. So einfach ist die Herstellung von TATP, dem Al-Kaida Sprengstoff, der vermutlich auch bei den Terror-Anschlägen in London benutzt wurde und mehr als 50 Menschen tötete. Auch in Deutschland ist die explosive Mixtur schon lange bekannt. mehr

Ein Sprengstoffspezialist der Polizei trägt einen verdächtigen Fund aus einem Haus © dpa Foto: Jens Holgerson

Presseerklärung: Behörden haben Bedrohung durch selbstgebastelte Terroristen-Sprengstoffe verschlafen

Flugverkehr ungeschützt, bisher keine ausgebildeten Spürhunde: Die Bedrohung durch selbstgebastelten Chemie-Sprengstoff, wie er mit großer Wahrscheinlichkeit bei den Londoner Anschlägen vom 7. Juli verwendet wurde, ist von deutschen Behörden "fünf Jahre lang verschlafen" worden, so Klaus Jansen, Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, in Panorama. mehr

Oskar Lafontaine © dpa Foto: Wolfgang Langenstrassen

Brüder, die Sonne bin ich - die Rückkehr des Oskar Lafontaine

Oskar Lafontaine will es noch mal wissen: Vor sechs Jahren trat er von allen seinen Ämtern zurück, jetzt zieht er als Galionsfigur der neuen Linken wieder in den Wahlkampf. Was treibt den Mann, einst Lieblingsenkel Willy Brandts und eines der größten politischen Talente der SPD? mehr

Demo-Plakat: "Mit Hartz IV in die Armut"

Die Hartz-IV-Falle - Arbeiten lohnt sich nicht

Ein Leben in Armut, am Rande der Gesellschaft befürchteten Tausende Hartz-IV-Gegner, die noch vor einem Jahr gegen die "unmenschlichen Reformen" demonstrierten. Doch inzwischen haben sich einige Hartz-IV-Betroffene ganz gut eingerichtet mit der neuen Reform. mehr

Ein Indonesier zwischen den Trümmern seines von dem Tsunami verwüsteten Hauses. (09.01.2005) © dpa - Bildfunk Foto: Andy Rain

Leben in Ruinen - wie Spendengelder in Banda Aceh versickern

Banda Aceh - über sechs Monate danach: Eine Trümmerwüste, als wäre der Tsunami erst vor wenigen Tagen über die Stadt gefegt. Viele Menschen campieren noch immer in provisorischen Zelten auf den Ruinen ihrer Häuser. Wiederaufbau? Davon kann kaum die Rede sein. Dabei haben allein die Deutschen rund 400 Mio. Euro gespendet. mehr

Gerhard Schröder, Angela Merkel © dpa Foto: Daniel Karmann

Merkel contra Medienkanzler - warum es bei nur einem Fernsehduell bleibt

Jetzt ist es endlich raus: SPD und CDU haben sich nach langem Gezerre geeinigt, wann und wie oft sich der Kanzler und seine Herausforderin zum TV-Duell treffen. Warum aber will die CDU-Vorsitzende kein zweites Mal im Fernsehen antreten? Panorama hat hinter den Kulissen einmal nachgefragt und erstaunliche Gründe gefunden. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr