Sendedatum: 04.08.2006 21:45 Uhr

Die Hartz-IV-Falle - Arbeiten lohnt sich nicht

von Bericht: Stefan Buchen und Christian Rohde

Ein Leben in Armut, am Rande der Gesellschaft befürchteten Tausende Hartz IV Gegner, die noch vor einem Jahr gegen die "unmenschlichen Reformen" demonstrierten. Doch inzwischen haben sich einige Hartz-IV-Betroffene ganz gut eingerichtet mit der neuen Reform. Denn oft ist das Arbeitslosengeld II höher als der Nettolohn einer normalen Arbeit. Die Jobsuche lohnt sich damit nicht mehr.

VIDEO: Die Hartz-IV-Falle - Arbeiten lohnt sich nicht (7 Min)

Das belegt eine neue Studie des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel. "Wer als Arbeitslosengeld-II-Empfänger arbeiten geht, verschenkt Geld", sagt Dr. Alfred Boss, Mitautor der Studie. Vor allem für Geringqualifizierte, für Familien und Arbeitslose in Ostdeutschland ist die Differenz zwischen ALG II und Nettolohn gleich Null - der Anreiz, eine Arbeit zu suchen, deshalb auch. Das Ergebnis: Arbeitslose bleiben arbeitslos, erst recht durch Hartz IV.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 04.08.2006 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr