Sendedatum: 17.10.2002 20:15 Uhr

Panorama vom 17. Oktober 2002

 

VIDEO: Panorama vom 17. Oktober 2002 (45 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 17.10.2002 | 20:15 Uhr

Rauch- und Staubwolke über dem World Trade Center nach den Anschlägen vom 11. September. © dpa

Hilflose Fahnder, zögernde Politiker - Mutmaßliche Terroristen auf freiem Fuß

Er war fünfmal in Afghanistan, er war in Al-Kaida-Trainingslagern, und er hat Bin Laden dort getroffen. All dies ist aktenkundig. Trotzdem lebt Christian G. weiter unbehelligt im Ruhrgebiet, in Deutschland bleibt seine Hilfe für die Terroristen ohne Strafe. mehr

Rauch- und Staubwolke über dem World Trade Center nach den Anschlägen vom 11. September. © dpa

Presseerklärung: "Deutscher Staatsbürger verkehrte im engsten Führungszirkel der Terrorgruppe von Al-Kaida"

Der 35-jährige Christian G. traf sich mit Osama Bin Laden in Afghanistan Trotz Vorwurfs der Unterstützung keine Festnahme des Computer-Experten möglich. mehr

Symbol Kreuz und Bibel © dpa

Unsinnige Steuersubventionen - Milliardensegen für die Kirchen

Zwei Jahrhunderte liegt sie zurück: Die Säkularisation, also die Trennung von Kirche und Staat. Die Kommunen zahlen dafür immer noch - oft Lasten wie im Mittelalter, wie zum Beispiel die Getreideabgabe. mehr

Mann geht über einen Teppich mit Apotheken-Logo © dpa Bildfunk Foto: Jens Büttner

Tatort Apotheke - Skrupelloser Handel mit Medikamenten

Beispiel Berlin: In der Hauptstadt betreiben Apotheken ein betrügerisches Nebengeschäft - als Warenhäuser oder Wechselstuben. Das Zahlungsmittel: lukrative Rezepte für teure AIDS-Medikamente. Der Trick: HIV-Kranke geben ihre Rezepte in der Apotheke ab, das Medikament bleibt trotzdem im Regal. mehr

Panorama Screenshot © NDR Foto: Screenshot

Abschied von der Macht - Prominente Politiker gehen in Pension

Was mitnehmen, was wegwerfen? In 30 Jahren Abgeordnetenleben hat sich eine Menge angehäuft. Alte Redemanuskripte, Wahlkampfplakate, vergilbte Fotos. In allem steckt ein Stück politische Erinnerung. Helmut Kohl, Theo Waigel oder Anke Fuchs - fast die ganze alte Politikergarde verlässt den Bundestag. mehr

Heimliches Abhören von Gesprächen © dpa

Wanzen contra Bürgerrechte - Der große Lauschangriff im Norden

Die Hamburger Regierung will das Verfassungsschutzgesetz reformieren, um den Terrorismus besser bekämpfen zu können. Eigentlich eine gute Sache - auf den ersten Blick. Aber bei genauerem Hinsehen ergibt sich ein anderes Bild. mehr

Stempel mit Aufschrift: Schulden © Kautz15 /Fotolia.com Foto: Kautz15

"Sparen, sparen, sparen" - Die ewigen Lügen der deutschen Finanzminister

"Keine höhere Neuverschuldung", hat Finanzminister Hans Eichel vor der Wahl versprochen. Jetzt aber muss er zugeben: Deutschland wird mehr Schulden haben als die EU erlaubt, Eichel muss über 2 Milliarden neue Schulden aufnehmen. mehr

Alfons, der Reporter mit dem französischen Akzent © NDR 2 Foto: Andreas Sorgenfrey

Alfons - Der rasende Franzose

Seit Tagen rauchen in Berlin die Köpfe der ganz Wichtigen. Es geht ums Sparen. Politiker haben damit Probleme, "Otto Normalverbraucher" kennt sich da besser aus . Alfons, bekannt für das gepflegte Bürgergespräch, hat sich deshalb beim Einkaufen umgehört und präsentiert sensationelle Spartipps. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr