Sendedatum: 17.10.2002 20:15 Uhr

Wanzen contra Bürgerrechte - Der große Lauschangriff im Norden

von Bericht: Volker Steinhoff

Die Hamburger Regierung will das Verfassungsschutzgesetz reformieren, um den Terrorismus besser bekämpfen zu können. Eigentlich eine gute Sache - auf den ersten Blick. Aber bei genauerem Hinsehen ergibt sich ein anderes Bild. Journalisten, Pfarrer, Ärzte und Anwälte könnten in ihren Privatwohnungen und Büros in Zukunft abgehört werden, selbst wenn sie völlig unverdächtig sind. Unter der falschen Flagge "Terrorbekämpfung" segelt so der neue Überwachungsstaat, sagen Kritiker.

VIDEO: Wanzen contra Bürgerrechte: Der große Lauschangriff im Norden (3 Min)

Der deutsche Journalistenverband, die Ärztekammer, der Anwaltsverein und die Kirchen sind gegen den großen Lauschangriff im Norden, der Grundrechte außer Kraft setzt. Die Bürger beichten dem Pfarrer Intimes, sagen dem Anwalt Vertrauliches, geben dem Journalisten eine brisante Information - und der Geheimdienst hört in Zukunft vielleicht mit.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 17.10.2002 | 20:15 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr