Nordtour
Samstag, 05. März 2022, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 06. März 2022, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick:
- Seeadler-Safari an der dänischen Grenze
- Floristen aus Pattensen erstellen Bilder aus Moos
- Schweinezüchter aus Neuharlingersiel sattelt auf Edelpilze um
- "Hallo Hamburg": Bloggerin schreibt Reiseführer
- Kloster Gut Saunstorf bietet individuelle Auszeiten für Ruhesuchende
- Konditorei in Lübeck lässt Kundschaft bei Herstellung zuschauen
- Influencerin aus Wietzendorf bringt Plattdeutsch in die digitale Welt
- Ausstellung "Dressed" in Hamburg: ein Leben für die Mode
- Seebad Koserow lädt Schatzsuchende zum Bernsteinspaziergang
- Individuelle Mosaikkurse in Plön vereinen Kunst und Handwerk
- "Cabaret" in Hamburg: Das Hansa Theater tanzt wie noch nie
Seeadler-Safari an der dänischen Grenze
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist für viele Vogelarten ein überlebenswichtiger Rast- und Nahrungsort auf dem Flug zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten. Einer der "Big Five" des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer ist der Seeadler, der größte heimische Greifvogel. Im Winter suchen viele Seeadler Nahrung in den Salzwiesen und in den Naturschutzkögen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Fisch, Wasservögeln und Aas, benötigen etwa 700 Gramm Nahrung am Tag. Durch Abschuss, Fang und Vergiftung waren sie in vielen Regionen schon ausgerottet, bevor umfangreiche Schutzmaßnahmen ihr Überleben gesichert haben. Mittlerweile steigt der Bestand langsam, aber stetig. In Schleswig-Holstein gibt es über 100 Brutpaare, davon etwa zehn in der Nationalparkregion.
Floristen aus Pattensen erstellen Bilder aus Moos
Während der Corona-Pandemie mussten sich auch Bettina und Thomas Rost aus Pattensen Gedanken machen, wie es mit ihrem Floristikbetrieb weitergehen soll. Ihre Idee: Grünes im Bilderrahmen aus drei verschiedenen Moosarten. Aus Skandinavien holen sie sich haltbar gemachtes Moos, lassen es in Polen umweltfreundlich färben und gestalten daraus Landschaften, Schriftzüge, kreative Wellen. Ihr größtes Bild umfasst 56 Quadratmeter. Haltbar wie ein gemaltes Kunstwerk, sind Moosbilder aber für die Raumluft viel besser. Große Moosbilder nehmen nämlich Luftfeuchtigkeit auf oder geben sie auch ab. Ein Raumluftregulierer natürlicher Art.
Schweinezüchter aus Neuharlingersiel sattelt auf Edelpilze um
Nur etwa 80 Edelpilzzüchter gibt es in Deutschland. Der Markt entwickelt sich gerade, denn immer mehr Menschen in Norddeutschland legen Wert auf regionale, nachhaltige Ware. Pilze sind die neue Leidenschaft des ehemaligen Schweinezüchters Eckard Janssen. Auf ihrem altem Landwarf Grafthof in Neuharlingersiel verloren die Janssens 2018 durch ein Unglück fast ihren gesamten Schweinebestand. So etwas wollte Eckard Janssen nicht noch einmal erleben und sattelte auf die Zucht von Edelpilzen um. Acht Sorten baut er an.
"Hallo Hamburg": Bloggerin schreibt Reiseführer
Mit gerade mal 23 Jahren hat Harriet Dohmeyer einen eigenen Verlag gegründet. In den digitalen Netzwerken folgen Zehntausende Leser*innen ihren Tipps. Ihr erster Reiseführer über Hamburg war in kurzer Zeit ausverkauft. Denn darin stellt sie ihre Lieblingsorte vor, abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten.
Kloster Gut Saunstorf bietet individuelle Auszeiten für Ruhesuchende
Als Karma-Yogi im Kloster dienen, das geht im Kloster Gut Saunstorf. In der Klosterküche, im Garten oder beim Hausputz, überall sind Gäste zur Mitarbeit willkommen. Drei Stunden am Tag heißt es ora et labora, die restliche Zeit steht für Meditation, Muße, Alleinsein zur Verfügung. Auch diejenigen, die nur entspannen wollen, sind gern gesehene Gäste: zu Schweigewochen oder ayurvedischem Fasten. Zudem werden auch Tage in Dunkelheit angeboten.
Konditorei in Lübeck lässt Kundschaft bei Herstellung zuschauen
Das Spezialgebiet des Konditormeisters Aurèle Uter in der Fleischhauerstraße in Lübeck sind Törtchenkreationen. Maracujatörtchen mit flüssigem Schokoladenkern, Johannisbeertörtchen, bei Uter darf es gerne aufwendig sein, Qualität steht vor Quantität. In seiner Backstube machen er und sein Team deshalb alles selbst. Das wird von der Kundschaft nicht nur wegen des Geschmacks geschätzt. Filigranes Törtchen, Kuchen oder Brot, bei allem, was im Laufe eines Tages in der Backstube gezaubert wird, kann man auch zuschauen.
Influencerin aus Wietzendorf bringt Plattdeutsch in die digitale Welt
Die plattdeutsche Sprache ist vom Aussterben bedroht. Rettungspotenzial bieten die sozialen Medien. Die "Nordtour" besucht Lisa Wrogemann aus Wietzendorf im Heidekreis, die mit ihrem plattdeutschen Podcast quasi eine "Plattfluencerin" der ersten Stunde ist!
Ausstellung "Dressed" in Hamburg: ein Leben für die Mode
Das Museum für Kunst und Gewerbe stellt in seiner neuen Ausstellung "Dressed. 7 Frauen - 200 Jahre Mode" sieben modebewusste Frauen und ihre Garderoben vor und wirft dabei spannende Schlaglichter auf 200 Jahre Modegeschichte. Eine dieser Frauen ist die mittlerweile 80-jährige Elke Dröscher, die 1968 in Hamburg eine Kunstgalerie eröffnete und sich knapp 20 Jahre lang fast ausschließlich in von Yves Saint Laurent entworfene Kleidung hüllte. Die "Nordtour" zeigt die Höhepunkte der Ausstellung und besucht Elke Dröscher in Blankenese, wo sie in einem denkmalgeschützten Landhaus inmitten eines Parks lebt und seit 1986 auch ein Puppenmuseum betreibt.
Seebad Koserow lädt Schatzsuchende zum Bernsteinspaziergang
Am Strand von Koserow startet Thomas Reich seine Bernsteintouren. Er erzählt über das "Gold des Meeres" und gibt Tipps, wie man Bernstein erkennt und es am besten findet. Dafür hat er immer auch ein paar seiner früher gefundenen Schätze dabei. Am Ende geht es noch zur neuen Seebrücke, von wo aus man tatsächlich jeden Mittwoch die Glocken von Vineta läuten hören kann wie in der alten Sage.
Individuelle Mosaikkurse in Plön vereinen Kunst und Handwerk
Mosaike haben schon in der Antike Wohnräume verschönert. Sabine Könneker aus Plön begeistert sich seit ihrem Studium der Kunstgeschichte für das, was aus Fliesen- oder Glasteilchen entsteht. Inzwischen ist sie zertifizierte Mosaizistin, hat einen Studiengang an der Mosaikbauschule in Dortmund absolviert und gibt in ihrem Atelier Kurse und Workshops. Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Ihr geht es darum, Kunst und Handwerk zu vermitteln. Handwerk deswegen, weil mit Hammer, Zange, Kleber und Fugenmasse gearbeitet wird. Kunst, weil sich nicht nur Gebrauchsgegenstände verschönern lassen, sondern auch Skulpturen oder Bilder entstehen können. Wichtig ist ihr auch die therapeutische Wirkung dabei, ob in den mehrstündigen Tageskursen, zweitägigen Urlaubskursen, individuellen Workshops für Betriebe, Kinder oder eine Gruppe von Freundinnen. In ihrem schön gelegenen Atelier am Schöhsee kann man dem Alltag entfliehen, den Kopf frei bekommen und sich gänzlich der Kreativität widmen.
"Cabaret" in Hamburg: Das Hansa Theater tanzt wie noch nie
Showgrößen, Akrobaten, sogar große Tiger standen schon auf der kleinen Bühne des Hansa Theaters in Hamburg. Das, was Choreografin Kim Duddy vorhat, gab es noch nie: In dem Stück "Cabaret" stehen nämlich neben tollen Schauspielerinnen und Schauspielern wie Tim Fischer, Josephin Busch, Katharina Blaschke und Peter Franke auch noch sechs Tänzerinnen und Tänzer auf der Bühne. Eine Herausforderung für Kim Duddy: Um alle Personen gleichzeitig auf die kleine Bühne zu bringen, musste extra eine Rampe gebaut werden.
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Redaktionsleiter/in
- Joachim Grimm
- Redaktion
- Kerstin Patzschke-Schulz
- Moderation
- Nadja Babalola
- Produktionsleiter/in
- Uwe Rokahr
