Nordtour
Samstag, 12. Dezember 2020, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 13. Dezember 2020, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick
- Mit dem Heideschäfer in die blaue Stunde
- Mit Nadel und Faden in Gottes Schatzkammer: die Paramentenwerkstatt im Kloster St. Marienberg
- Krippenspiel vom Balkon in Hamburg
- Küchendruck aus Bad Doberan: Postkarten selbst gemacht
- Keksdesignerin: Plätzchenkreationen aus Eppendorf
- Landhotel in Rostock: Leckeres aus der Winterküche
- Die Gesichter der Nobelpreisträger in Kiel
- Mein Lieblingsplatz: der Krippenbauer aus Seeburg
- Winter-Dekorationen aus Schwarzenbek
- Interior-Designerin und Instagram-Bloggerin Svenja Heinrich beim weihnachtlichen Dekorieren
- Das Zebu-Kalb und das Wildschwein
Mit dem Heideschäfer in die blaue Stunde
Steffen Schmidt zieht an 365 Tagen im Jahr mit seiner Schnuckenherde durch die Heidelandschaft. Im Winter ist es ein einsamer Job, manchmal kalt und ungemütlich, für den Schäfermeister in Schneverdingen dennoch der absolute Traumberuf. Ein Nordtour-Team hat ihn und seine Schnucken an einem Dezembertag begleitet.
Mit Nadel und Faden in Gottes Schatzkammer: die Paramentenwerkstatt im Kloster St. Marienberg
Paramente sind Schmucktextilien für Liturgie und Kirchenraum. Mechthild von Veltheim leitet das evangelische Kloster St. Marienberg in Helmstedt und ist auch für die Paramentenwerkstatt verantwortlich, die bis ins 12. Jahrhundert zurückgeht. Aus feinsten Materialien erstellen Näher*innen, Sticker*innen, Schneider*innen und Designer*innen hier die verschiedensten Paramente. Sie werden jeweils individuell für die Gemeinde und die dazugehörige Kirche entworfen, dienen jahrzehnte-, manchmal jahrhundertelang als Kirchenschmuck. Kundige Textilrestauratorinnen nehmen sich in St. Marienberg der Stücke an, die mit der Zeit gelitten haben.
Krippenspiel vom Balkon in Hamburg
Das Krippenspiel in der Kirche gehört fest zu Weihnachten dazu. Im Hamburger Stadtteil Hoheluft kommen dafür am Heiligenabend jedes Jahr 800 Menschen in die Kirche. Weil das durch die Corona-Maßnahmen in diesem Jahr nicht möglich ist, ist Diakonin Sabine Simon auf eine besondere Idee gekommen: Auf 16 Balkonen des Stadtteils wird die Weihnachtsgeschichte Szene für Szene erzählt werden, die Zuschauer können das Krippenspiel so in kleinen Gruppen und von der Straße aus genießen.
Küchendruck aus Bad Doberan: Postkarten selbst gemacht
Druckgrafikerin und Buchkünstlerin Heidrun Klimmey vom Shop Quadrados aus Bad Doberan zeigt, wie mit einfachen Mitteln in der eigenen Küche Post- oder Grußkarten hergestellt werden können, aus Recyclingmaterial ganz ohne Druckpresse. Anfang des Jahres hat sie angefangen, für ihren "Küchendruck" kleine Videos mit Anleitungen für ihren Blog zu erstellen. In ihrem Atelier fertigt sie auf ihrer Handpresse klassische Radierungen im Tiefdruckverfahren, aus denen Begrüßungskarten, Holzschnitte und Kunstbücher entstehen. Alle Stücke sind Unikate.
Keksdesignerin: Plätzchenkreationen aus Eppendorf
Hamburgs erste Keksdesignerin Nadja Bruhn zeigt, welche Keks- und Plätzchenkreationen in diesem Jahr gefragt sind und warum Traditionen beim Backen immer noch eine große Rolle spielen.
Landhotel in Rostock: Leckeres aus der Winterküche
Yvonne Barnehl betreibt gemeinsam mit ihrem Mann Andreas das Landhotel Rittmeister mit Restaurant, Schnapsbrennerei und Vinothek im ehemaligen Dorfmittelpunkt von Biestow in Rostock, am Radweg Berlin-Kopenhagen. In ihrer Küche probiert die Gastronomin gern neue Gerichte mit saisonalen Zutaten der Region aus. Mecklenburger Rippenbraten, Rindernacken und Lebkuchenauflauf sind für sie Klassiker der Winterküche. Gerade herrscht Stress, denn Ente oder Gans mit Rotkohl und Klößen sind täglich beim Außer-Haus-Verkauf gefragt.
Die Gesichter der Nobelpreisträger in Kiel
Wer durch den kleinen Park am "Kleinen-Kiel" in der Landeshauptstadt spazieren geht, entdeckt plötzlich die bronzenen Büsten von sechs Männern, die ernst und feierlich den Betrachter anschauen. Es sind die sechs Nobelpreisträger, die mit Kiel im Zusammenhang stehen. Ob sie nun wie Max Planck in Kiel geboren wurden, hier studierten wie Theodor Mommsen oder als Professor lehrten, wie der Mediziner Otto Meyerhof. Gestaltet wurden sie von dem schleswig-holsteinischen Bildhauer Jörg Plickat und sie berichten vom engen Verhältnis der Stadt zu seinen Wissenschaftlern und Nobelpreisträgern. Die Nordtour erzählt die Geschichte dieser Männer, die nun in Bronze bei Wind und Regen, Schnee und Sonnenschein in einem Kieler Park ausharren.
Mein Lieblingsplatz: der Krippenbauer aus Seeburg
Nordtour-Zuschauer*innen zeigen ihre Lieblingsplätze. Dieter Weidemann baut in seiner Werkstadt in Seeburg bei Göttingen Krippen aus Holz. Seit einem Jahr werkelt dort auch das Nachbarskind Jan mit.
Winter-Dekorationen aus Schwarzenbek
Kleine Winterkränze, geschmückt mit Roststernen oder Tannengrün, mit Blütenglas und Teelicht dekorierte Weidekörbchen: Sabine Tesch nimmt am liebsten Naturmaterialien und hat diese Dekorationen eigentlich für ihren privaten Garten in Schwarzenbek entworfen und je nach Jahreszeit verändert. Inzwischen ist er quasi zur Ausstellungsfläche ihres Geschäftes geworden. Dort können Kund*innen ihre Deko-Stücke kaufen oder sich Anregungen zum Selbermachen holen.
Interior-Designerin und Instagram-Bloggerin Svenja Heinrich beim weihnachtlichen Dekorieren
Schlicht oder lieber viel Blingbling: Neue Gestaltungsideen für die moderne Weihnachtsdekoration liefert Svenja Heinrich aus Flensburg. Die Innendesignerin ist Weihnachtsfreak und hört schon ab Oktober Weihnachtsmusik, wie sie sagt.
Das Zebu-Kalb und das Wildschwein
Eine rührende Tiergeschichte: Im Hohen Moor bei Oldendorf im Landkreis Stade haben ein Kalb und ein Wildschwein ein ungewöhnliches Paar gebildet, um gemeinsam zu überleben.
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Redaktionsleiter/in
- Joachim Grimm
- Redaktion
- Kerstin Patzschke-Schulz
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
- Moderation
- Nadja Babalola
