Nordmagazin

Freitag, 04. März 2022, 19:30 bis 20:00 Uhr
Samstag, 05. März 2022, 09:00 bis 09:30 Uhr

Unterkünfte: MV bereitet Unterbringung der ukrainischen Flüchtlinge vor

Bisher gibt es landesweit 1.600 Notunterkünfte - es sollen nun 4.000 weitere hinzukommen. Jeder Kreis und jede kreisfreie Stadt soll also jeweils 500 Plätze für Menschen, die vor dem Krieg fliehen, bereit stellen. Innenminister Pegel (SPD) sagte: die Situation ist nach wie vor sehr dynamisch und niemand kann voraussagen, wie viele Menschen tatsächlich kommen werden. Um auch für einen deutlichen Anstieg gewappnet zu sein, müssten Land und Kommunen jetzt vorsorglich Notunterkünfte vorbereiten. Für die kurzfristige Unterbringung sollen zunächst Turnhallen und andere geeignete Gebäude ausgestattet werden. Zudem werde die Landesregierung ebenfalls für den Notfall kurzfristig 500 weitere Plätze herrichten. Und auch in den Erstaufnahmeeinrichtung will das Land Plätze für die Kriegsflüchtlinge bereithalten.

Ukraine: MSV Pampow bringt Flüchtlinge sicher nach Mecklenburg-Vorpommern

50 Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine sind im Laufe des Tages in Mecklenburg-Vorpommern angekommen. Der MSV Pampow hat sie mit seinem Mannschaftsbus und 2 Kleintransportern von der Polnisch- Ukrainischen Grenze abgeholt. Sie hatten zuvor Hilfsgüter an die Grenze gebracht. Unser Reporter hat die vergangenen Tage diese Hilfsaktion begleitet – allein die Rückfahrt dauerte 14 Stunden. Unter den Ukrainern - vor allem Frauen mit ihren Kindern, aber auch Alte und kranke Menschen.

Pandemie: Schulleiterin und Schülerin nach 2 Jahren Corona

Am 4. März 2020, vor genau zwei Jahren wurden vom Robert Koch Institut Infektionen mit dem damals neuartigen Corona-Virus festgestellt. Insgesamt waren es vier. Eine Woche später, am 11. März, hat die Weltgesundheitsorganisation Corona als weltweite Pandemie eingestuft. Ein halbes Jahr später wird Mecklenburg Vorpommern - als letztes Bundesland in Deutschland - zum Risikogebiet. Wir haben zwei Menschen immrt wieder während der Pandemie besucht - eine Schweriner Schulleiterin und eine Schülerin aus Ludwigslust - wir wollten wissen, was sie über zwei Jahre Corona denken.

Biotonne: Wie gut läuft die neue Abfallentsorgung in LUP?

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim läuft seit neustem die Entsorgung mit einer neuen Biotonne sowie kostenpflichtiger Abgabe von Grünschnitt. Dafür wurde eine eigene Gesellschaft gegründet. Wir begleiten die Mitarbeiter in einem der neuen Spezialfahrzeugen bei ihrer Entsorgungstour und schauen, wo der Bioabfall hinkommt, wie die Entsorgung auf einem der neuen Wertstoffhöfen läuft und zeigen, wo es noch Schwierigkeiten gibt.

Auftakt: Baltic Lights 2022

Nach zwei Jahren Pause starten sie wieder - am Strand von Heringsdorf mit Huskys, Schlitten und Promimenten - die Baltic Lights.

Rostocker Koggenzieher: Kabarettwettbewerb geht wieder los

Kabarettisten aus ganz Deutschland attackieren die Lachmuskeln. Vier Tage Wettbewerb in Rostock. Gleich am ersten Abend drei Programme. Gestreamt im Netz, übertragen ins Theaterfoyer, und einige, wenige Zuschauer im Saal. Lachen - Corona zum Trotz! Es wurde so einiges auf die Beine gestellt, damit das mittlerweile legendäre Rostocker Kabarettereignis sein Publikum erreicht.

Nachwuchs: Die Eisbären-Zwillinge machen den ersten Ausflug

Heute großer Rummel im Rostocker Zoo. Die Eisbären-Zwillinge gehen das erste Mal auf die Außen-Anlage und werden den Besuchern präsentiert.

Redaktionsleiter/in
Sibrand Siegert