Nordmagazin
Montag, 17. Januar 2022, 19:30 bis
20:00 Uhr
Dienstag, 18. Januar 2022, 03:15 bis
03:45 Uhr
Dienstag, 18. Januar 2022, 09:00 bis
09:30 Uhr
Ermittlungen: Fahndung nach Messerattacken in Rostock
Nach dem brutalen Überfall auf zwei Senioren im Rostocker Stadtteil Evershagen am Sonntagnachmittag dauert die Suche nach dem flüchtigen Täter an. Kurz nacheinander waren eine 65 Jährige und ein 82-Jähriger von einem vermeintlichen Paketboten brutal mit einem Messer angegriffen und beraubt worden. Ob zwischen beiden Gewalttaten ein Zusammenhang besteht, wird noch ermittelt. Bislang ist die Fahndung trotz des Einsatzes von Fährtenhunden erfolglos verlaufen. Laut Polizei geht es den Opfern den Umständen entsprechend gut - keiner der Beiden ist lebensgefährlich verletzt worden.
Bundesgesundheitsminister: Lauterbach besucht Impfzentrum in Schwerin
Die Gesundheitsminister der Bundesländer beraten heute erneut über ihr Vorgehen in der Corona-Pandemie. An der Videokonferenz wird auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach teilnehmen. Der SPD-Politiker hatte die Bürgerinnen und Bürger im Vorfeld der Beratungen dazu aufgerufen, sich mehrmals pro Woche mit einem Schnelltest auf das Coronavirus zu testen. Außerdem forderte er, dass zur Erfüllung der geplanten Impfpflicht drei Corona-Impfungen vorgeschrieben werden. Bundesgesundheitsminister Lauterbach wird heute im Impfzentrum Schwerin in der Sport- und Kongresshalle erwartet.
Prognose: Kaderali zum Pandemieende
Lars Kaderali ist Bioinformatiker und hat erst im Krisenstab der Landesregierung mitgearbeitet, ist jetzt Mitglied im Corona-Krisenstab der neuen Bundesregierung. Seine Prognosen beeinflussen auch immer Entscheidungen zu Corona-Maßnahmen.
Urteil: Landgericht entscheidet über Landes-Kredit für Genting-Konzern
Das Landgericht Schwerin entscheidet heute über die Frage, ob das Land Mecklenburg-Vorpommern dem Genting-Konzern Hongkong einen millionenschweren Kredit auszahlen muss. Der Konzern, dem die insolventen MV-Werften gehören, hatte das Land auf sofortige Auszahlung von 78-Millionen-Euro verklagt.
Arbeitsmarkt: Bilanz nach fast 2 Jahren Pandemie
Die Arbeitslosigkeit in Mecklenburg-Vorpommern ist in den vergangenen Monaten trotz Pandemie gesunken. Das teilten die Chefin der Arbeitsagentur Nord Haupt-Koopmann und Wirtschaftsminister Meyer mit. Beide zogen Bilanz nach fast zwei Jahren Pandemie. Wie groß der Corona-Effekt tatsächlich ist, lasse sich kaum beurteilen, sagt die Chefin der Arbeitsagentur Nord Haupt-Koopmann. Denn: Das mittlerweile dritte Corona-Jahr ist nur noch schwer mit dem ersten zu vergleichen. Die Gastronomie-Branche ist durch die 2G-Plus-Regel unterschiedlich stark eingeschränkt, aber nicht mehr so wie im Lock-Down. Viele Unternehmen haben zum Jahresende wieder Kurzarbeit angemeldet. Gleichzeitig sind im Laufe der Pandemie aber auch neue Jobs entstanden - vor allem im Gesundheitswesen und in der Baubranche.
Programmtipp: Kultur nur für Reiche: Wie elitär ist die Kunst?
Kultur soll für alle da sein. Schließlich werden unsere Theater, Konzerthäuser und Museen staatlich hoch subventioniert. Laut Kulturfinanzbericht 2020 steckte die öffentliche Hand im Jahr 2017 etwa 11,4 Milliarden Euro in die Kultur. Trotzdem bleiben die Orte der Hochkultur für viele Menschen verschlossen. Für die einen sind die Eintrittskarten zu teuer, anderen fehlt der Zugang, weil ihnen Kultur nicht durch Elternhaus oder Schule vermittelt wurde. Noch schwieriger wird es, wenn man im Kulturbereich arbeiten will. Unbezahlte Praktika und fehlende Beziehungen, das sind Hürden, die Kinder aus ärmeren Familien erstmal überwinden müssen.
Das "Kulturjournal" am Montag, 17.01.20022 um 22.45 Uhr im NDR Fernsehen.
Dorfgeschichte: Das Leben in Rambow
Nach Rambow in Nordwestmecklenburg ging es dieses Mal für das Dorfgeschichtenteam. Rambow - ein Dorf, das enorm gewachsen ist in den vergangenen 20 Jahren. Einst lebten hier kaum 100 Menschen, heute sind es locker drei mal soviel und die sind ausgesprochen freundlich, wie unser Dorfgeschichtenteam erfahren durfte.
- Redaktionsleiter/in
- Sibrand Siegert
