Wie lecker ist das denn?!
Montag, 18. Juli 2022, 21:00 bis
21:45 Uhr
Mittwoch, 20. Juli 2022, 01:20 bis
02:05 Uhr
Mittwoch, 20. Juli 2022, 06:35 bis
07:20 Uhr
Vier norddeutsche Köche mit eigenem Hof treten in einen kulinarischen Wettstreit. In dieser Folge ist Anna Propp die Gastgeberin. Sie bewirtschaftet mit ihrem Mann Lukas einen Bio-Hühnerbetrieb auf einem mehr als 200 Jahre alten Hof in Mecklenburg-Vorpommern.
Glückliche Hühner im mobilen Stall
Küken, die bei Anna aufwachsen, haben das große Los gezogen. Denn auf dem Biohof leben die vielleicht glücklichsten Hühner Norddeutschlands. Ihr Zuhause ist ein mobiler Stall, der alle paar Wochen den Standort wechselt. Dadurch haben die Tiere immer frisches Gras unter den Füßen, und das in bester Lage: mal mit Seeblick, mal mit Aussicht auf strahlend gelbe Rapsfelder oder inmitten der grünen Wiesen Mecklenburgs. Das Futter stammt aus eigener Herstellung und ist zu 100 Prozent Bioqualität. Beste Bedingungen also, um möglichst große Eier zu legen.
Ein Herz für Bruderhähne: Männliche Küken dürfen leben
Doch auf dem geschichtsträchtigen Hof, der zu DDR-Zeiten verstaatlicht wurde, stehen nicht nur die Hühner im Mittelpunkt, sondern auch deren männliche Geschwister: die Bruderhähne. Anna und Lukas wirtschaften nach dem Motto: ohne Hahn keine Henne und ohne Henne kein Ei. Schon lange bevor die Tötung von Küken Anfang 2022 gesetzlich in Deutschland verboten wurde, durften die Bruderhähne auf dem Hof Propp weiterleben und auf den weiten Wiesen im Landkreis Rostock nach Körnern picken.
Vollkornbrot mit Hühnersalat und Bruderhahnsalami
Anna möchte ihren Gästen beweisen, dass die Hähne alles andere als nutzlos sind. Der Bruderhahn nimmt in ihrem Menü deshalb eine zentrale Rolle ein. Als Vorspeise reicht Anna dreierlei Stullen aus selbst gebackenem Vollkornbrot. Diese belegt sie mit selbst gemachter Kräuterbutter und frisch gekochtem Ei, zartem Hühnersalat und edler Bruderhahnsalami.
Bruderhahn im Römertopf und Panna cotta
Für den Hauptgang greift Anna auf einen altbewährten Küchenhelfer zurück: den Römertopf. Darin gart sie einen ganzen Bruderhahn mehrere Stunden lang knusprig, angesetzt mit aromatischen Gewürzen und Karottengemüse. Zum Dessert gibt es Panna cotta mit Rhabarber und knackigem Walnusskrokant.
- Autor/in
- Jeannine Apsel
- Producer
- Marc Elvers
- Redaktion
- Ralf Kosack
- Redaktionsassistenz
- Manuela Smailus
- Produktionsleiter/in
- Frederik Keunecke
- Redaktion
- Hansel, Marcus
Schlagwörter zu diesem Artikel
Kochschule
