Egal, ob 5G oder die Strahlung der Nachttischlampe: Durch Elektrosmog könnte unser Gehirn beeinflusst werden und leichter Krebs entstehen. Was ist dran an solchen Bedenken?
mehr
Überall sorgt der Mensch für Probleme, die es zu lösen gilt. Aber wie können wir die Meere frei von Munition kriegen? Und wie schaffen es Satelliten, den Weltraum aufzuräumen?
mehr
Ob allein oder im Chor: Singen macht nicht nur Spaß, sondern beruhigt auch und lindert Ängste. Wie funktioniert Singen überhaupt und wie kann man es lernen?
mehr
Was ist passiert? - Das sollen auch Kriminaltechniker herausfinden, wenn sie Verbrechenstatorte untersuchen. Egal, ob Blut oder winzige Härchen - jedes Indiz hilft bei der Aufklärung.
mehr
Einäscherung, Beisetzungen auf See oder im Wald: Die klassische Beerdigung ist oft keine Option mehr. Warum immer mehr Menschen alternative Bestattungsformen wählen.
mehr
Mode als Wegwerfware: Rund 1,1 Millionen Tonnen Textilien landen Jahr für Jahr im Altkleidercontainer oder in der Straßensammlung. Die Corona-Krise hat diesen Trend verschärft.
mehr
Corona-Pandemie, brechende Schollen, arktische Winde: Die Forscher der MOSAiC-Expedition im Polarmeer kämpfen gegen viele Widerstände. Ein Jahr lang driften sie mit der "Polarstern" durchs Eis.
mehr
"Wie war das gleich?" Namen, Gesichter, Orte: Täglich müssen wir uns Hunderte Dinge merken. Das Gehirn sortiert dabei kräftig aus. Räumliche Vorstellungskraft und Schlaf können beim Merken helfen.
mehr
Wenn Schnecken schleimen oder Chamäleons sterben, hilft uns das vielleicht bald: Denn die Erforschung der Tiere verspricht neue Therapien, etwa bei der Wundheilung oder gegen Osteoporose.
mehr
Akupunktur und Akupressur sollen gegen Übelkeit, Schmerzen und Krankheiten wie Arthrose helfen. Mit diesen Tipps gelingt die einfache Selbstbehandlung.
mehr
Diagnose Krebs: ein Tiefpunkt. Doch damit fangen die Probleme junger Krebspatienten oft erst an. Ob Krankengeld oder Kinderwunsch - viele Probleme müssen sie allein lösen.
mehr
Zum Händewaschen ist Seife unverzichtbar. Allerdings stört sie die natürliche Schutzschicht der Haut. Dermatologen raten daher, Seife nur sparsam einzusetzen.
mehr
Forscher auf der ganzen Welt beginnen gerade erst zu verstehen, warum der Wald den Menschen guttut. Fest steht, dass Waldluft Stoffe enthält, die gesund sind.
mehr
Mindestens jeder vierte Deutsche erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Allergie. Das Immunsystem reagiert dabei auf eigentlich harmlose Substanzen und bekämpft sie.
mehr
Die Nase läuft, die Augen brennen: Besonders im Frühling sind viele Menschen von Heuschnupfen geplagt. Testen Sie Ihr Wissen rund um das Thema Allergien in unserem Quiz!
Quiz
WissensCheck - die Wissenschaftsrubrik von Mehr wissen - besser leben auf tagesschau24 - gibt es auch auf YouTube. Tim Berendonk präsentiert alle 14 Tage ein Thema aus Wissenschaft und Forschung.
extern
Mehr wissen - besser leben: Unser Newsletter bietet Ihnen Informationen zu aktuellen Sendeterminen und Hintergründe zu den einzelnen Themen. Hier können Sie sich anmelden.
mehr