Stand: 08.05.2025 14:30 Uhr

Peter Tschentscher bleibt Bürger·meister

 

AUDIO: Text hören (2 Min)

Am Mittwoch war in Hamburg eine wichtige Wahl.

Diese Wahl war in der Bürger·schaft.         

           Die Bürger·schaft ist das Parlament von Hamburg.

           In der Bürger·schaft arbeiten viele Politiker.

           Diese Politiker entscheiden zum Beispiel:

                        Wofür gibt Hamburg Geld aus?

                        Und welche Gesetze hat Hamburg?

Bei dieser Wahl haben die Politiker den Bürger·meister gewählt.

           Der Bürger·meister ist der Chef von einer Stadt.

Die meisten Politiker haben Peter Tschentscher gewählt.

Deshalb bleibt Peter Tschentscher der Bürger·meister von Hamburg.

Peter Tschentscher ist seit 2018 Bürger·meister.

Und er ist von der SPD.

            SPD ist die Abkürzung für Sozial·demokratische Partei Deutschlands.

 

Peter Tschentscher hat nach der Wahl gesagt:

            Ich bin zum dritten Mal Bürger·meister von Hamburg.

            Viele Bürger waren zufrieden mit meiner Arbeit.

            Diese Arbeit will ich in den nächsten Jahren fortsetzen.

           

           

Wahl in Hamburg

Im März haben die Menschen in Hamburg eine neue Bürger·schaft gewählt.

Bei dieser Wahl hat die SPD klar gewonnen.

Deshalb kann die SPD weiter·regieren.

Sie kann aber nicht alleine regieren.

Deshalb gibt es wieder eine Koalition.

            Bei einer Koalition regieren mehrere Parteien zusammen.

In dieser Koalition sind die SPD.

Und die Grünen.

 

Neue Senatoren

Auch viele Senatoren bleiben im Amt.

            Ein Senator ist zuständig für einen bestimmten Bereich in der Politik.

            Zum Beispiel:

            • Umwelt.

            • Oder Bildung.

Andy Grote bleibt zum Beispiel Innen·senator.

            Ein Innen·senator kümmert sich zum Beispiel um die Polizei.

Und Andreas Dressel bleibt zum Beispiel Finanz·senator.

            Ein Finanz·senator kümmert sich zum Beispiel um das Geld von der Stadt.

Es gibt aber auch neue Senatoren.

Katharina Fegebank ist zum Beispiel neue Umwelt·senatorin.

Sie war vorher Wissenschafts·senatorin.

            Ein Wissenschafts·senator kümmert sich zum Beispiel um die Forschung.

Diese Aufgabe übernimmt jetzt Maryam Blumenthal.

Katharina Fegebank und Maryam Blumenthal sind von den Grünen.

 

Diese Nachricht ist vom 08. Mai 2025, 15 Uhr

Mehr Nachrichten vom 08. Mai finden Sie hier.

 

Sie wollen zurück zu den Nord·deutschen Nachrichten in Leichter Sprache?

Dann klicken Sie hier.     

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 07.05.2025 | 19:48 Uhr

Buchstaben liegen bunt verstreut. © dpa picture alliance Foto: Oliver Berg

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache hat besondere Regeln. Wir wollen Ihnen diese Regeln erklären. mehr

Eine Zeichnung: Ein Mann mit aufgeklapptem Buch und hochgestrecktem Daumen. © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers Foto: Illustrator Stefan Albers

Der NDR in Leichter Sprache

Viele Menschen verstehen lange und schwierige Texte oft nicht. Texte in Leichter Sprache kann jeder Mensch besser verstehen. Hier lesen Sie in Leichter Sprache: Das macht der NDR. mehr

Grafische Symbolisierung des Begriffes "Barrierefrei" © NDR Foto: Christian Spielmann

Barrierefreie Angebote im NDR

Barrierefreie Angebote ermöglichen Menschen mit Behinderung die Teilhabe am audiovisuellen Angebot des NDR. mehr

Weitere Informationen

Das große Feuer·werk am Ende vom Hafen·geburtstag. © Screenshot

Nachrichten in Leichter Sprache

Der NDR macht Nachrichten in Leichter Sprache. Diese Nachrichten sind aus Nord·deutschland. Hier können Sie diese Nachrichten lesen. Und hören. mehr

Barrierefreie Angebote im NDR

Barrierefreie Angebote ermöglichen Menschen mit Behinderung die Teilhabe am audiovisuellen Angebot des NDR. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?