Stand: 01.12.2020 15:00 Uhr

Fach·leute prüfen Impf·stoffe

 

AUDIO: Text hören (2 Min)

 

 

 

Auf der ganzen Welt suchen Forscher nach einem Impf·stoff gegen das Corona-Virus.

            Ein Impf·stoff ist ein besonderes Medikament.

            Dieses Medikament ist gegen eine bestimmte Krankheit.

            Zum Beispiel gegen Masern.

            Bekommt ein Mensch einen Impf·stoff?

            Dann kann dieser Mensch diese Krankheit nicht bekommen.

 

Viele von diesen Forschern arbeiten für große Firmen.

2 Firmen haben jetzt gesagt:

            Unsere Forscher haben einen Impf·stoff gegen das Corona-Virus gefunden.

            Und unsere Forscher haben viele Tests mit dem Impf·stoff gemacht.

            Wir glauben:

            Unser Impf·stoff kann Menschen vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus schützen.

Die Firmen dürfen den Impf·stoff aber noch nicht verkaufen.

Die Firmen haben für den Impf·stoff nämlich noch keine Zulassung.

            Das heißt:

            Die Behörden haben die Herstellung von dem Impf·stoff noch nicht erlaubt.

Jetzt müssen die Behörden die Impf·stoffe prüfen.

Bei der Prüfung müssen die Behörden zum Beispiel herausfinden:

            Können die Impf·stoffe die Menschen wirklich vor dem Corona-Virus schützen?

            Und sind die Impf·stoffe ungefährlich für Menschen?

Bis Ende Dezember wollen die Behörden in Europa über die Zulassung entscheiden.

 

Impfung vielleicht schon im Januar

Viele Menschen sind schon an dem Corona-Virus gestorben.

Besonders viele alte Menschen.

Und besonders viele kranke Menschen.

Der Gesundheits·minister von Deutschland ist Jens Spahn.

Jens Spahn gesagt:

            Vielleicht können wir schon im Januar mit der Impfung gegen das Corona-Virus beginnen.

            In den ersten Wochen sollen nur bestimmte Menschen geimpft werden.

            Zum Beispiel:

            • alte Menschen

            • kranke Menschen

            • Ärzte

            • und Pfleger in Kranken·häusern und Pflege·heimen.

Für die Impfung werden gerade überall in Deutschland besondere Gebäude vorbereitet.

In diesen Gebäuden entstehen Impf·zentren.

In einem Impf·zentrum können Ärzte viele Menschen in kurzer Zeit impfen.

Alte und kranke Menschen müssen nicht in die Impf·zentren gehen.

Die alten und kranken Menschen werden zum Beispiel zu Hause geimpft.

 

Diese Nachricht ist vom 01. Dezember 2020, 15.00 Uhr.

Sie wollen mehr Nachrichten zum Corona-Virus lesen?

Dann klicken Sie hier.

 

Sie wollen zurück zu den Nord·deutschen Nachrichten in Leichter Sprache?

Dann klicken Sie hier.     

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 01.11.2020 | 14:00 Uhr

Buchstaben liegen bunt verstreut. © dpa picture alliance Foto: Oliver Berg

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache hat besondere Regeln. Wir wollen Ihnen diese Regeln erklären. mehr

Eine Zeichnung: Ein Mann mit aufgeklapptem Buch und hochgestrecktem Daumen. © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers Foto: Illustrator Stefan Albers

Der NDR in Leichter Sprache

Hier lesen Sie in Leichter Sprache: Das macht der NDR. mehr

Grafische Symbolisierung des Begriffes "Barrierefrei" © NDR Foto: Christian Spielmann

Barrierefreie Angebote im NDR

Hier ein Überblick über die Angebote im NDR. mehr

Weitere Informationen

Ein Mädchen hält auf einer Demonstration von "Fridays For Future" in Hamburg ein Schild hoch. © picture alliance / NurPhoto | Isabella Finholdt Foto: Isabella Finholdt

Nachrichten in Leichter Sprache

Der NDR macht Nachrichten in Leichter Sprache. Diese Nachrichten sind aus Nord·deutschland. Hier können Sie diese Nachrichten lesen. Und hören. mehr

Barrierefreie Angebote im NDR

Barrierefreie Angebote ermöglichen Menschen mit Behinderung die Teilhabe am audiovisuellen Angebot des NDR. mehr