Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Sport
  • Live
  • Fußball
  • Handball
  • Mehr Sport
  • Ergebnisse
Zurück zum Artikel

"Spiele am Wasser": Hamburgs Vision für Olympia 2024

Stand: 04.07.2024 | 15:00 Uhr

Das geplante Olympia-Stadion auf dem Kleinen Grasbrook in Hamburg © picture alliance / dpa | Gmp/Bloomimages

1 | 25 Der Hamburger Senat wollte im Sommer 2024 die Olympischen Spiele und die Paralympischen Spiele ausrichten. Auf dem Kleinen Grasbrook im Hafen sollte das Olympia-Zentrum mit den wichtigsten Neubauten entstehen.

© picture alliance / dpa | Gmp/Bloomimages

Die geplante Olympiacity im Hamburger Hafen © KCAP, Arup, Vogt, Kunst + Herbert, gmp, Drees&Sommer, WES, ARGUS, bloomimages, on3studio, Luftbilder Matthias Friedel

2 | 25 Neben dem Olympia-Stadion (Mitte) sollte die Olympiahalle stehen (rechts), die später zum Kreuzfahrt-Terminal umgewandelt werden sollte. Hinter dem Stadion ist das Olympische Dorf zu erkennen.

© KCAP, Arup, Vogt, Kunst + Herbert, gmp, Drees&Sommer, WES, ARGUS, bloomimages, on3studio, Luftbilder Matthias Friedel

Das geplante Hamburger Olympia-Stadion während der Wettkämpfe © picture alliance / dpa | Gmp/Bloomimages

3 | 25 Das Olympia-Stadion sollte während der Sommerspiele 60.000 Zuschauern Platz bieten. Vorgesehen waren hier die Leichtathletik-Wettbewerbe.

© picture alliance / dpa | Gmp/Bloomimages

Das geplante Hamburger Olympia-Stadion in der Nachnutzung © picture alliance / dpa | Gmp/Bloomimages

4 | 25 Nach Olympia sollte das Stadion so umgebaut werden, dass nur noch 20.000 Besucher Platz finden. Zudem waren 400 neue Wohnungen in dem großen Rund geplant.

© picture alliance / dpa | Gmp/Bloomimages

Das Olympia-Stadion soll nach den Spielen 2024 umgebaut werden. © picture alliance / dpa | Gmp/Bloomimages

5 | 25 So in etwa sollte der Blick auf das umgebaute Stadion aussehen. Genaue Entwürfe sollte ein Architekten-Wettbewerb bringen. Aber dazu kam es nicht. Denn bei einem Referendum im November 2015 stimmte eine Mehrheit der Hamburger gegen die Olympia-Bewerbung.

© picture alliance / dpa | Gmp/Bloomimages

Collage der geplanten Olympia-Schwimmhalle in Hamburg © picture alliance / dpa | Gmp/Bloomimages

6 | 25 Und so wurde auch aus der Olympia-Schwimmhalle nichts. Sie sollte ebenfalls auf dem Kleinen Grasbrook stehen. 17.000 Zuschauer hätten dort Platz finden können.

© picture alliance / dpa | Gmp/Bloomimages

Die geplante Olympia-Schwimmhalle in Hamburg © picture alliance / dpa | KCAP, Kunst + Herbert

7 | 25 Neben einem 50-Meter-Becken war eine Anlage für die Turmspringer vorgesehen. Später sollte das Ganze in ein Sport- und Freizeitbad umgebaut werden - mit einer "in Norddeutschland einmaligen Rutschenwelt".

© picture alliance / dpa | KCAP, Kunst + Herbert

Die Olympiacity von Osten gesehen © KCAP, Arup, Vogt, Kunst + Herbert, gmp, Drees&Sommer, WES, ARGUS, bloomimages, on3studio, Luftbilder Matthias Friedel

8 | 25 Die Olympiacity sollte zwei Gesichter haben: Dieses Bild zeigt das Gelände WÄHREND der Sommerspiele. Neben den Elbbrücken (unten rechts im Bild) ist einer der beiden großen Eingänge zu sehen - mit den Sicherheitsschleusen.

© KCAP, Arup, Vogt, Kunst + Herbert, gmp, Drees&Sommer, WES, ARGUS, bloomimages, on3studio, Luftbilder Matthias Friedel

Die Olympiacity von Osten gesehen - nach Olympia © KCAP, Arup, Vogt, Kunst + Herbert, gmp, Drees&Sommer, WES, ARGUS, bloomimages, on3studio, Luftbilder Matthias Friedel

9 | 25 Und dies ist das Gesicht der Olympiacity NACH den Spielen. Das Gelände ist nun dichter bebaut - mit weiteren Wohnhäusern und neuen Hochhäusern an den Elbbrücken. Zudem ist nun die geschwungene Brücke für die U-Bahn-Linie 4 zu erkennen (Bildmitte).

© KCAP, Arup, Vogt, Kunst + Herbert, gmp, Drees&Sommer, WES, ARGUS, bloomimages, on3studio, Luftbilder Matthias Friedel

Totale Stadion am Rothenbaum © Witters Foto: Valeria Witters

10 | 25 Möglichst wenig Sportstätten sollten neu gebaut werden. Für die Tennis-Wettbewerbe stand das Stadion am Rothenbaum bereit. Der Center Court verfügte damals über 13.200 Plätze.

© Witters, Foto: Valeria Witters

Visualisierung Luftbild Rotherbaum © picture alliance / dpa | Bewerbungsgesellschaft Hamburg 2

11 | 25 Auf dem Gelände am Rothenbaum sollten zwei zusätzliche Courts mit 5.000 bzw. 3.000 Plätzen errichtet werden. Sechs weitere Tennisplätze sollen auf dem nahegelegenen Universitäts-Sportgelände (weiter rechts im Bild) entstehen.

© picture alliance / dpa | Bewerbungsgesellschaft Hamburg 2

Geplante Olympia-Sportstätten in Hamburg © picture alliance / dpa | Bewerbungsgesellschaft Hamburg 2

12 | 25 Im Volksparkstadion des Hamburger SV sollte das olympische Fußball-Finale angepfiffen werden. In einer kleinen, neuen Arena mit 10.000 Plätzen sollte Rugby stattfinden.

© picture alliance / dpa | Bewerbungsgesellschaft Hamburg 2

Die während des Zweitliga-Spiels der HSV-Handballer gegen Ferndorf gut gefüllte Barclaycard Arena in Hamburg. © Witters Foto: Valeria Witters

13 | 25 Direkt neben dem HSV-Stadion steht die Barclays Arena (früher: Barclaycard Arena) mit mehr als 13.000 Plätzen. Geplant war, dort das Handball-Turnier auszutragen.

© Witters, Foto: Valeria Witters

Blick ins leere Bremer Weserstadion. © IMAGO / Noah Wedel

14 | 25 Über Vorrunden- und K.o.-Spiele des Fußball-Turniers hätten sich wohl Sportfans in ganz Norddeutschland freuen können. Bremen, Hannover, Rostock, Braunschweig und Wolfsburg waren Kandidaten.

© IMAGO / Noah Wedel

Das Millerntor-Stadion des FC St. Pauli © dpa Foto: Angelika Warmuth

15 | 25 Im Millerntor-Stadion des FC St. Pauli hingegen sollte kein Fußball gespielt werden, sondern Hockey.

© dpa, Foto: Angelika Warmuth

Eine Visualisierung zeigt den Hamburger Stadtpark, wo das Bogenschießen während der Olympischen Spiele 2024 stattfinden sollte. © picture alliance / dpa | Bewerbungsgesellschaft Hamburg 2 Foto: Matthias Friedel

16 | 25 Der beliebte Stadtpark sollte auch ein Austragungsort sein. Auf einem Teil der Festwiese sollte es für die Bogenschützen um Gold, Silber und Bronze gehen.

© picture alliance / dpa | Bewerbungsgesellschaft Hamburg 2, Foto: Matthias Friedel

Der Derbypark in Hamburg-Klein Flottbek © dpa

17 | 25 Für das Spring- und Dressur-Reiten war der Derby-Park in Klein Flottbek vorgesehen. Dort findet alljährlich das legendäre Deutsche Derby statt. Für Olympia sollte eine neue Tribüne mit 5.800 Plätzen entstehen.

© dpa

Die Inselparkhalle in Hamburg-Wilhelmsburg. © imago

18 | 25 Die Inselparkhalle in Hamburg-Wilhelmsburg sollte für paralympische Wettbewerbe genutzt werden.

© imago

Geplante Olympia-Sportstätten in Hamburg: Wasserball Arena Wilhelmsburg © picture alliance / dpa | Bewerbungsgesellschaft Hamburg 2

19 | 25 Ebenfalls in Wilhelmsburg sollten die Wasserballer unterkommen - in der temporär erweiterten Schwimmhalle.

© picture alliance / dpa | Bewerbungsgesellschaft Hamburg 2

Die Eissport- und Bahnradhalle in Hamburg-Stellingen © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

20 | 25 Die Eissport- und Bahnrad-Halle in Hamburg-Stellingen sollte für die Bahnrad-Wettbewerbe komplett neu gebaut werden.

© picture alliance / dpa, Foto: Axel Heimken

Die Alsterdorfer Sporthalle in Hamburg © IMAGO / Hanno Bode Foto: Hanno Bode

21 | 25 Die Sporthalle in Alsterdorf: Moderner Fünfkampf und Gewichtheben sollten hier auf dem Programm stehen.

© IMAGO / Hanno Bode, Foto: Hanno Bode

Eine Visualisierung zeigt die geplante Regattastrecke für die Olympischen Spiele 2024 auf der Dove-Elbe in Hamburg © picture alliance / dpa | Bewerbungsgesellschaft Hamburg 2 Foto: Matthias Friedel

22 | 25 Auf der Ruder-Regattastrecke in Allermöhe fanden schon viele internationale Meisterschaften statt. Das Gelände rund um die Dove-Elbe war bereits olympiatauglich und sollte zudem den Kanu-Rennsport beheimaten.

© picture alliance / dpa | Bewerbungsgesellschaft Hamburg 2, Foto: Matthias Friedel

Sandra Auffahrth mit  The Phantom of the Opera bei der Geländeprüfung während der deutschen Meisterschaft im Vielseitigkeitsreiten. © dpa-Bildfunk

23 | 25 Luhmühlen ist auf dem europäischen Festland einer der populärsten Kurse für Vielseitigkeitsreiter. Auch die Olympischen Spiele 2024 sollten hier stattfinden.

© dpa-Bildfunk

Auf dem Gelände des Segelzentrums in Kiel-Schilksee wird 1972 die Olympische Flamme erprobt. © picture-alliance/ dpa Foto: Wulf Pfeiffer

24 | 25 Die Segelwettbewerbe sollten in Kiel stattfinden. Die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein war bereits 1936 und 1972 Olympia-Revier.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Wulf Pfeiffer

Der Kanupark am Markkleeberger See bei Leipzig © picture alliance / dpa Foto: Hendrik Schmidt

25 | 25 Aus Kostengründen sollte der Kanu-Slalom auf der Weltcup-Anlage am Markkleeberger See bei Leipzig stattfinden. Ursprünglich hatten die Olympia-Planer einen Neubau im Hamburger Stadtteil Billbrook vorgesehen.

© picture alliance / dpa, Foto: Hendrik Schmidt

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 05.07.2024 | 14:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/sport/olympia/Spiele-am-Wasser-Hamburgs-Plaene-fuer-Olympia-2024,olympiamasterplan100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Sport

  • Fußball live
  • Fußball-Ergebnisse
  • Handball-Ergebnisse
  • Basketball-Ergebnisse
  • Eishockey-Ergebnisse
  • Volleyball-Ergebnisse
  • Hockey-Ergebnisse
  • Faustball-Ergebnisse
  • Sport-Legenden des Nordens
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk