Der Dirigent Kochanovsky steht vor mehreren Orchestermusikern mit Streichinstrumenten. © NDR Foto: Andy Spyra

Kochanovsky. Beethovens Violinkonzert und Schostakowitsch

Stand: 16.05.2025 12:00 Uhr

Zum Auftakt der Sinfoniekonzerte der Reihe C präsentiert Stanislav Kochanovsky zwei große Meisterwerke: Beethovens Violinkonzert und die Achte Sinfonie von Schostakowitsch. Als Solist ist kein Geringerer als der Geiger Vadim Gluzman zu Gast.

Selbst größte Meisterwerke werden bisweilen verkannt. Zu ihnen gehört Beethovens Violinkonzert ebenso wie die Achte Sinfonie von Schostakowitsch, wenn auch aus jeweils unterschiedlichen Gründen. Chefdirigent Stanislav Kochanovsky stellt beide heute weltberühmten Stücke im Auftakt-Konzert der Reihe C vor. Solist des Abends ist kein Geringerer als der aus der Ukraine stammende Weltklassegeiger Vadim Gluzman.

Kochanovsky.

Sinfoniekonzert C1
Do, 13.11.2025 | 20 Uhr
Hannover | NDR Konzerthaus, Großer Sendesaal (Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22)

Stanislav Kochanovsky Dirigent
Vadim Gluzman Violine
NDR Radiophilharmonie

Ludwig van Beethoven
Violinkonzert D-Dur op. 61
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65

19 Uhr, Großer Sendesaal
Konzerteinführung "Auftakt mit Edelmann & Cello"

Tickets In meinen Kalender eintragen

Superlative

Vadim Gluzman zählt zweifellos zu den besten Geigern unserer Zeit, technisch makellos, mit einem breiten Repertoire und vielfach ausgezeichnet. Dass er die legendäre "Ex Leopold Auer"-Stradivari spielt, passt ins Bild: Der Virtuose Auer war einst Schüler von Joseph Joachim - demselben Joachim, der als 12-jähriges Wunderkind Beethovens Violinkonzert dem Vergessen entriss. Erst viele Jahre nach dem Tod des Komponisten war das Publikum bereit für die melodischen Feinheiten und geistige Tiefe dieses Werks.

Gegen den Strom

Schostakowitschs Achte Sinfonie wiederum fiel den Zeitumständen zum Opfer. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erwartete alle Welt ein Werk, das den Sieg über Nazi-Deutschland feierte. Aber Schostakowitsch, Schöpfer der populären "Leningrader", hatte anderes im Sinn: der Trauer Raum zu geben, den Opfern ein Denkmal zu setzen. Schon bald nach der Premiere verschwand die Achte in der Versenkung. Heute zählt sie zu den erschütterndsten Dokumenten dieser Zeit.

Autor: Marcus Imbsweiler

Weitere Informationen
Konzertkarten der NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Wolf-Rüdiger Leister

Die Ticketpreise

Abos vs. Einzelkarten: Dies sind die Ticketpreise zu allen Konzertreihen der NDR Radiophilharmonie in einer Übersicht. mehr

Eine junge Frau an der Kasse des Ticketshops im NDR Landesfunkhaus Hannover mit Konzertkarten in der Hand © NDR Foto: Micha Neugebauer

Ermäßigungen

Ermäßigung gibt es für Personen in Ausbildung, alle U30, Erwerbslose, Gäste mit Beeinträchtigung und Schulklassen. mehr

Die Schlagzeugerin Agnieszka Arlt © NDR Foto: Evelyn Dragan

5-Euro-Ticket

Das Angebot der NDR Ensembles in Hannover für Studierende, FSJlerinnen und FSJler und einfach alle in Ausbildung mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Überall Kameras und Tontechniker: Großes Aufgebot im Großen Sendesaal im NDR Landesfunkhaus in Hannover während der Videokonzert-Produktion des Orchesterhörspiels "A Christmas Carol" im Dezember 2020 © NDR Foto: Micha Neugebauer

Video- und Audioaufnahmen der NDR Radiophilharmonie

Konzerte der NDR Radiophilharmonie als Audios und Videos zum Nachschauen und -hören, wann immer Sie wollen. mehr

Stanislav Kochanovsky, Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Evelyn Dragan

Konzertreihen: Überblick und Inhalte

Sinfoniekonzerte, Barockmusik, Filmmusik live to Projection und mehr: Entdecken Sie die Vielfalt der NDR Radiophilharmonie. mehr

Elektronisches Symbol eines Briefumschlags. © panthermedia Foto: Stuart Miles

NDR Radiophilharmonie - Newsletter

Noch unveröffentlichte Projekte, Tipps zum Programm: Wir informieren Sie regelmäßig im Orchester-Newsletter. mehr

Ensembles & Konzertreihen