Zwei Hornisten stehen hinter der Bühne und spielen sich ein. © NDR Foto: Helge Krückeberg

Festival 6. Kochanovsky dirigiert Schumann und Tschaikowsky

Stand: 16.05.2025 12:00 Uhr

Im Rahmen des Schuman-Tschaikowsky-Festivals dirigiert Stanislav Kochanovsky Schumanns Konzert für vier Hörner und Tschaikowskys "Hamlet", moderiert von Friederike Westerhaus.

 

Festival 6.

Klassik Extra 3
So, 01.03.2026 | 11.30 Uhr + 18 Uhr
Hannover | NDR Konzerthaus, Großer Sendesaal (Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22)

Stanislav Kochanovsky Dirigent
Johannes-Theodor Wiemes Horn
Ivo Dudler Horn
Susanne Thies Horn
Johannes Otter Horn
Friederike Westerhaus Moderation
NDR Radiophilharmonie

Schumann-Tschaikowsky-Festival

Robert Schumann
Konzertstück für vier Hörner und Orchester F-Dur op.86
Peter Tschaikowsky
"Hamlet"
Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare op. 67

Das Konzert dauert etwa eineinhalb Stunden.
Wer möchte, genießt zuvor ein Glas Sekt gratis.

Tickets In meinen Kalender eintragen

"Sein oder Nichtsein"

"Hamlet": Mit Shakespeares wohl berühmtestem Werk geht das Schumann-Tschaikowsky-Festival der NDR Radiophilharmonie zu Ende. Eine "Hamlet“-Musik zu schreiben, war über viele Jahre Peter Tschaikowskys Wunsch, aber erst mit 48 Jahren fand er die richtigen Klänge dafür. Stanislav Kochanovsky stellt das Werk seines Landsmanns zusammen mit einer echten Rarität vor: Schumanns Konzertstück für vier Hörner.

Romantik mit Waldhorn

Es ist schon seltsam, so ziemlich jeder, der das Konzertstück für vier Hörner kennt, schwärmt davon. Schöner als hier wurde das Sehnsuchtsinstrument der Romantik wohl nie in Szene gesetzt. Aber zu hören ist das op. 86 von Schumann nur selten. Was daran liegt, dass man vier exzellente Hornist:innen erst einmal finden muss – bei der NDR Radiophilharmonie sitzen sie jedoch in den eigenen Reihen.

Drama ohne Worte

"Tschaikowskys Sprache erkennt man von der ersten Note an", sagt Stanislav Kochanovsky. In der Fantasie-Ouvertüre "Hamlet" braucht es nur ein paar Takte, schon umgibt uns die düstere Atmosphäre des dänischen Königshofs. Und auch danach erweist sich die Musik als treuer Begleiter durch die Handlung: von der Zerrissenheit Hamlets über die Liebe Ophelias bis zum tödlichen Ende. Ein Drama ohne Worte, in der unverwechselbaren Diktion des russischen Komponisten.

Autor: Marcus Imbsweiler

 

Weitere Informationen
Konzertkarten der NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Wolf-Rüdiger Leister

Die Ticketpreise

Abos vs. Einzelkarten: Dies sind die Ticketpreise zu allen Konzertreihen der NDR Radiophilharmonie in einer Übersicht. mehr

Eine junge Frau an der Kasse des Ticketshops im NDR Landesfunkhaus Hannover mit Konzertkarten in der Hand © NDR Foto: Micha Neugebauer

Ermäßigungen

Ermäßigung gibt es für Personen in Ausbildung, alle U30, Erwerbslose, Gäste mit Beeinträchtigung und Schulklassen. mehr

Die Schlagzeugerin Agnieszka Arlt © NDR Foto: Evelyn Dragan

5-Euro-Ticket

Das Angebot der NDR Ensembles in Hannover für Studierende, FSJlerinnen und FSJler und einfach alle in Ausbildung mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Stanislav Kochanovsky, Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Evelyn Dragan

Konzertreihen: Überblick und Inhalte

Sinfoniekonzerte, Barockmusik, Filmmusik live to Projection und mehr: Entdecken Sie die Vielfalt der NDR Radiophilharmonie. mehr

Überall Kameras und Tontechniker: Großes Aufgebot im Großen Sendesaal im NDR Landesfunkhaus in Hannover während der Videokonzert-Produktion des Orchesterhörspiels "A Christmas Carol" im Dezember 2020 © NDR Foto: Micha Neugebauer

Video- und Audioaufnahmen der NDR Radiophilharmonie

Konzerte der NDR Radiophilharmonie als Audios und Videos zum Nachschauen und -hören, wann immer Sie wollen. mehr

Brahms-Festival: Das Eröffnungskonzert der NDR Radiophilharmonie am 11. März 2023 © NDR Foto: Micha Neugebauer

Die digitale Bühne

Ausgewählte Events werden online übertragen: Sehen Sie hier die Konzert-Livestreams der NDR Radiophilharmonie. mehr

Ensembles & Konzertreihen