Eine Frau in schwarzer Kleidung spricht in ein Mikro. Vor ihr steht ein Notenständer mit ihrem Skript. © NDR Foto: Volker Crone

Paris. Französische Musik in der Blauen Stunde

Stand: 16.05.2025 12:00 Uhr

Für alle Kunstsinne: Die Veranstaltungsreihe "Blaue Stunde" verbindet Musik mit Textlesungen zu einem ausgewählten Kunstwerk - im Sprengel Museum.

Sie haben Lust auf einen Bummel durch Paris, bloß fehlt Ihnen gerade die Zeit? Nun, wir hätten da einen Vorschlag: die dritte Blaue Stunde im Calder-Saal des Sprengel-Museums. Vier Mitglieder der NDR Radiophilharmonie, unterstützt von der Rezitatorin Sonja Beißwenger, entführen Sie für einen Abend musikalisch in die Stadt der Liebe - und plötzlich liegt die Seine von der Leine gar nicht mehr weit entfernt.

Paris.

Blaue Stunde 3
Di, 23.06.2026 | 20 Uhr
Mi, 24.06.2026 | 18 Uhr
Hannover | Sprengel Museum, Calder-Saal (Kurt-Schwitters-Platz)

Christoph Renz Flöte
Catherine Myerscough Violine
Carlos Campos Medina Viola
Nikolai Schneider Violoncello
Sonja Beißwenger Textlesungen

Paris

Arthur Honegger
III. Allegro
aus: Sonatine für Violine und Violoncello H. 80
Arthur Vincent Lourié
II. Adagio u. II. Presto
aus: "La flûte à travers le violin"
Albert Roussel
I. Allegro grazioso
aus: Trio op. 40
Bohuslav Martinů
I. Andante
aus: Streichtrio Nr. 1 H. 136
Guillaume Connesson
Toccata-Nocturne
Jérôme Naulais
"Océane"
Darius Milhaud
II. Sérénade aus:
Streichtrio op. 274
Claude Debussy
Sätze I. - III. aus:
Six épigraphes antiques
Édith Piaf/Louiguy
"La vie en rose"

Die Tickets berechtigen zwei Stunden vor Konzertbeginn
zum freien Eintritt ins Sprengel Museum.

Tickets In meinen Kalender eintragen

Weltstadt Paris

Schade, dass die Zeit so begrenzt ist! Immerhin reicht sie für kurze Stippvisiten, wie bei einem richtigen Stadtbummel: Mal parliert die Flöte mit einem Streichinstrument, mal bleiben die Streicher unter sich. Dass einige der Stücke gar nicht von Franzosen stammen, sondern von Zugezogenen aus der Schweiz (Honegger), Russland (Lourié) und Tschechien (Martinů), ist typisch: Als Welthauptstadt der Musik profitierte Paris von seinen kreativen Gästen ebenso wie diese von ihr.

Von Debussy bis Piaf

Auch Musiker aus dem Norden und Süden des Landes wie Roussel und Milhaud konnten sich dem Sog, der von der Seine-Metropole ausging, nicht entziehen. Aber natürlich enthält das Programm auch Musik von "echten" Parisern: Impressionistisches von Claude Debussy etwa, dazu aus jüngerer Zeit Guillaume Connessons spritzige Toccata und das verträumte "Océane" von Jérôme Naulais. Und dass der Abend mit einem Chanson von Edith Piaf endet, dem "Spatz von Paris" - c'est clair, messieurs dames!

Autor: Marcus Imbsweiler

 

Weitere Informationen
Konzertkarten der NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Wolf-Rüdiger Leister

Die Ticketpreise

Abos vs. Einzelkarten: Dies sind die Ticketpreise zu allen Konzertreihen der NDR Radiophilharmonie in einer Übersicht. mehr

Eine junge Frau an der Kasse des Ticketshops im NDR Landesfunkhaus Hannover mit Konzertkarten in der Hand © NDR Foto: Micha Neugebauer

Ermäßigungen

Ermäßigung gibt es für Personen in Ausbildung, alle U30, Erwerbslose, Gäste mit Beeinträchtigung und Schulklassen. mehr

Die Schlagzeugerin Agnieszka Arlt © NDR Foto: Evelyn Dragan

5-Euro-Ticket

Das Angebot der NDR Ensembles in Hannover für Studierende, FSJlerinnen und FSJler und einfach alle in Ausbildung mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Überall Kameras und Tontechniker: Großes Aufgebot im Großen Sendesaal im NDR Landesfunkhaus in Hannover während der Videokonzert-Produktion des Orchesterhörspiels "A Christmas Carol" im Dezember 2020 © NDR Foto: Micha Neugebauer

Video- und Audioaufnahmen der NDR Radiophilharmonie

Konzerte der NDR Radiophilharmonie als Audios und Videos zum Nachschauen und -hören, wann immer Sie wollen. mehr

Stanislav Kochanovsky, Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Evelyn Dragan

Konzertreihen: Überblick und Inhalte

Sinfoniekonzerte, Barockmusik, Filmmusik live to Projection und mehr: Entdecken Sie die Vielfalt der NDR Radiophilharmonie. mehr

Elektronisches Symbol eines Briefumschlags. © panthermedia Foto: Stuart Miles

NDR Radiophilharmonie - Newsletter

Noch unveröffentlichte Projekte, Tipps zum Programm: Wir informieren Sie regelmäßig im Orchester-Newsletter. mehr

Ensembles & Konzertreihen