Ein Mann im blauen Hemd steht vor einem hellen Hintergrund und lächelt. © NDR Foto: Laura Barisonzi

Händel. The Celebration Concert

Stand: 16.05.2025 12:00 Uhr

Die NDR Radiophilharmonie feiert mit diesem Barockkonzert die Musik von Händel. Zu Gast sind der Bariton Samuel Hasselhorn, die Capella St. Crucis Hannover, das Collegium Vocale Hannover sowie der Dirigent Nicholas McGegan.

Dass er einmal zum Nationalkomponisten Englands aufsteigen sollte, hätte sich Georg Friedrich Händel wohl kaum träumen lassen. 25 Jahre nach seinem Tod wurde dem gebürtigen Sachsen eine beispiellose Ehre zuteil: eine ganz auf ihn zugeschnittene Konzertserie in der Londoner Westminster Abbey, wo sich ja auch sein Grab befindet. Das erste dieser Gedenkkonzerte ist nun in der Reihe Barock unter Leitung des Händel-Spezialisten Nicholas McGegan nachzuerleben.

Händel.

Barockkonzert 4
Fr, 26.06.2026 | 18 Uhr
Hannover | Galeriegebäude Herrenhausen (Herrenhäuser Str. 3a)

Nicholas McGegan Dirigent
Samuel Hasselhorn Bariton
Capella St. Crucis Hannover
Collegium Vocale Hannover
NDR Radiophilharmonie

Handel Celebration Concert

Georg Friedrich Händel
"Zadok the Priest "
Coronation-Anthem for George II HWV 258

Sinfonia aus "Esther" HWV 50a

Dettinger Te Deum
für Soli, Chor und Orchester HWV 283

Sinfonia und Marsch
aus: "Saul" HWV 53

"When the ear heard her"
"She deliver’d the poor that cried"
"Their bodies are buried in peace"
aus: Funeral Anthem for Queen Caroline "The ways of Zion do mourn " HWV 264

"Glory be to the Father"
"As it was in the beginning"
aus: Jubilate für den Frieden von Utrecht HWV 279

"O sing unto the Lord a new song"
aus: Chandos Anthem HWV 249b

"The Lord shall reign for ever and ever"
"Sing ye to the Lord"
aus: "Israel in Egypt" HWV 54 Sinfonia
aus "Esther" HWV 50a

Die Konzertkarte berechtigt am Tag der Aufführung (ab 15 Uhr) zum Besuch
der historischen Gartenanlage von Schloss Herrenhausen.

Tickets In meinen Kalender eintragen

Gedenken an Händel - in aller Pracht

McGegan und die NDR Radiophilharmonie, unterstützt von ortsansässigen Chören und dem Bariton Samuel Hasselhorn, halten sich dabei strikt an die damalige Programmfolge. Im Zentrum der ersten Hälfte steht das prächtige Dettinger Te Deum, in Teil zwei erklingen Auszüge aus den Oratorien "Saul" und "Israel in Egypt" sowie das bewegende Funeral Anthem für Queen Caroline. Nur bei der Orchestergröße gibt man sich heute bescheidener: 1784 standen mehr als 200 Instrumentalisten zur Verfügung …

Spiegel der Geschichte

Das Besondere an diesem Programm ist zudem: Die dargebotenen Werke bieten nicht nur ein Best-of aus Händels Schaffen, sondern auch einen Gang durch die bewegte Geschichte des Landes. Mit dem Dettinger Te Deum und dem Utrechter Jubilate wurden außenpolitische Erfolge gefeiert, Oratorien wie "Saul" nahmen Bezug auf gesellschaftliche Fragen. Und natürlich lieferte Händel auch Musik zu den royalen Großereignissen: Krönung, Heirat, Beerdigung.

Innige Trauermusik

Überhaupt war Händels Verhältnis zum englischen - sprich: Hannoverschen - Königshaus eng und umfasste Unterricht, Kompositionsaufträge oder Austausch mit der kunstsinnigen Gemahlin von George II., Caroline. Nach ihrem Tod komponierte Händel eines seiner persönlichsten oratorischen Werke, die Begräbnishymne "The ways of Zion do mourn". Als Queen Elizabeth 2022 starb, erklangen Auszüge daraus bei beim "Hannover Proms"-Konzert im Kuppelsaal.

Autor: Marcus Imbsweiler

 

Weitere Informationen
Konzertkarten der NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Wolf-Rüdiger Leister

Die Ticketpreise

Abos vs. Einzelkarten: Dies sind die Ticketpreise zu allen Konzertreihen der NDR Radiophilharmonie in einer Übersicht. mehr

Eine junge Frau an der Kasse des Ticketshops im NDR Landesfunkhaus Hannover mit Konzertkarten in der Hand © NDR Foto: Micha Neugebauer

Ermäßigungen

Ermäßigung gibt es für Personen in Ausbildung, alle U30, Erwerbslose, Gäste mit Beeinträchtigung und Schulklassen. mehr

Die Schlagzeugerin Agnieszka Arlt © NDR Foto: Evelyn Dragan

5-Euro-Ticket

Das Angebot der NDR Ensembles in Hannover für Studierende, FSJlerinnen und FSJler und einfach alle in Ausbildung mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Überall Kameras und Tontechniker: Großes Aufgebot im Großen Sendesaal im NDR Landesfunkhaus in Hannover während der Videokonzert-Produktion des Orchesterhörspiels "A Christmas Carol" im Dezember 2020 © NDR Foto: Micha Neugebauer

Video- und Audioaufnahmen der NDR Radiophilharmonie

Konzerte der NDR Radiophilharmonie als Audios und Videos zum Nachschauen und -hören, wann immer Sie wollen. mehr

Stanislav Kochanovsky, Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Evelyn Dragan

Konzertreihen: Überblick und Inhalte

Sinfoniekonzerte, Barockmusik, Filmmusik live to Projection und mehr: Entdecken Sie die Vielfalt der NDR Radiophilharmonie. mehr

Elektronisches Symbol eines Briefumschlags. © panthermedia Foto: Stuart Miles

NDR Radiophilharmonie - Newsletter

Noch unveröffentlichte Projekte, Tipps zum Programm: Wir informieren Sie regelmäßig im Orchester-Newsletter. mehr

Ensembles & Konzertreihen