Händel. The Celebration Concert
Die NDR Radiophilharmonie feiert mit diesem Barockkonzert die Musik von Händel. Zu Gast sind der Bariton Samuel Hasselhorn, die Capella St. Crucis Hannover, das Collegium Vocale Hannover sowie der Dirigent Nicholas McGegan.
Dass er einmal zum Nationalkomponisten Englands aufsteigen sollte, hätte sich Georg Friedrich Händel wohl kaum träumen lassen. 25 Jahre nach seinem Tod wurde dem gebürtigen Sachsen eine beispiellose Ehre zuteil: eine ganz auf ihn zugeschnittene Konzertserie in der Londoner Westminster Abbey, wo sich ja auch sein Grab befindet. Das erste dieser Gedenkkonzerte ist nun in der Reihe Barock unter Leitung des Händel-Spezialisten Nicholas McGegan nachzuerleben.
Gedenken an Händel - in aller Pracht
McGegan und die NDR Radiophilharmonie, unterstützt von ortsansässigen Chören und dem Bariton Samuel Hasselhorn, halten sich dabei strikt an die damalige Programmfolge. Im Zentrum der ersten Hälfte steht das prächtige Dettinger Te Deum, in Teil zwei erklingen Auszüge aus den Oratorien "Saul" und "Israel in Egypt" sowie das bewegende Funeral Anthem für Queen Caroline. Nur bei der Orchestergröße gibt man sich heute bescheidener: 1784 standen mehr als 200 Instrumentalisten zur Verfügung …
Spiegel der Geschichte
Das Besondere an diesem Programm ist zudem: Die dargebotenen Werke bieten nicht nur ein Best-of aus Händels Schaffen, sondern auch einen Gang durch die bewegte Geschichte des Landes. Mit dem Dettinger Te Deum und dem Utrechter Jubilate wurden außenpolitische Erfolge gefeiert, Oratorien wie "Saul" nahmen Bezug auf gesellschaftliche Fragen. Und natürlich lieferte Händel auch Musik zu den royalen Großereignissen: Krönung, Heirat, Beerdigung.
Innige Trauermusik
Überhaupt war Händels Verhältnis zum englischen - sprich: Hannoverschen - Königshaus eng und umfasste Unterricht, Kompositionsaufträge oder Austausch mit der kunstsinnigen Gemahlin von George II., Caroline. Nach ihrem Tod komponierte Händel eines seiner persönlichsten oratorischen Werke, die Begräbnishymne "The ways of Zion do mourn". Als Queen Elizabeth 2022 starb, erklangen Auszüge daraus bei beim "Hannover Proms"-Konzert im Kuppelsaal.
Autor: Marcus Imbsweiler
Schlagwörter zu diesem Artikel
Klassik
