Ein Mann mit weißer Fliege hält ein Cello fest. © NDR Foto: Johs Boe

Festival 3. Der Cellist Truls Mørk beim Schumann-Tschaikowsky-Festival

Stand: 16.05.2025 12:00 Uhr

Chefdirigent Stanislav Kochanovsky steht am Pult der NDR Radiophilharmonie mit Tschaikowskys "Manfred"-Sinfonie und der gleichnamigen Ouvertüre von Schumann. Außerdem ist Truls Mørk mit Schumanns Cellokonzert zu erleben.

"Byronismus" war im frühen 19. Jahrhundert fast eine Modeerscheinung, eine Mischung aus Weltschmerz und Rebellion gegen die Gesellschaft, ausgelöst durch die Schriften des britischen Literaturstars Lord Byron. Der starb zwar schon 1824, aber seine Poesie wirkte weiter, bis hinein in die Zeiten eines Robert Schumann und Peter Tschaikowsky.

Festival 3.

Sinfoniekonzert C2
Di, 24.02.2026 | 20 Uhr
Hannover | NDR Konzerthaus, Großer Sendesaal (Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22)

Stanislav Kochanovsky Dirigent
Truls Mørk Violincello
NDR Radiophilharmonie

Schumann-Tschaikowsky-Festival

Robert Schumann
"Manfred"
Ouvertüre zum dramatischen Gedicht
nach Lord Byron op. 115
Robert Schumann
Violoncellokonzert a-Moll op. 129
Peter Tschaikowsky
"Manfred"
Sinfonie in vier Bildern nach dem
dramatischen Gedicht von Lord Byron h-Moll op. 58

Carte Blanche:
Eine besondere musikalische Einführung 1 Stunde vor dem Konzert.
Lassen Sie sich überraschen!

Tickets In meinen Kalender eintragen

Der Faust der Romantik

Wenn es einen Byronisten in Reinform gibt, dann Manfred, Held des gleichnamigen Dramas Byrons. Eine tragische Figur, einsam durch Schuld, quasi ein romantischer Faust. Schon Robert Schumann faszinierte dieser gebrochene Charakter so sehr, dass er ihn auf die Bühne brachte, als Mischung aus Oper, Melodram und Kantate. Das bekannteste Stück daraus ist die Ouvertüre, die Manfreds Auflehnung gegen das Schicksal eindrucksvoll in Töne setzt.

Der Geächtete

Und Peter Tschaikowsky? Der identifizierte sich geradezu mit Byrons ruhelosem Helden: gesellschaftliche Ächtung, unterdrückte Gefühle, der Verlust von engen Freunden - all diese Erfahrungen flossen in eine viersätzige Sinfonie ein. Diese zählt zu Tschaikowskys ausdrucksstärksten und emotional tiefgründigsten Partituren.

Seelenschau

Zwischen diesen beiden programmatischen Werken heißt es: Bühne frei für Truls Mørk, einen der großen Cellisten unserer Zeit, der in Hannover schon mehrfach zu Gast war. Als Festivalbeitrag hat er Schumanns Violoncellokonzert a-Moll im Gepäck, eines jener Spätwerke, die eher Seelenschau als brillante Selbstdarstellung sind. Byronist bleibt man eben sein Leben lang!

Autor: Marcus Imbsweiler

Weitere Informationen
Konzertkarten der NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Wolf-Rüdiger Leister

Die Ticketpreise

Abos vs. Einzelkarten: Dies sind die Ticketpreise zu allen Konzertreihen der NDR Radiophilharmonie in einer Übersicht. mehr

Eine junge Frau an der Kasse des Ticketshops im NDR Landesfunkhaus Hannover mit Konzertkarten in der Hand © NDR Foto: Micha Neugebauer

Ermäßigungen

Ermäßigung gibt es für Personen in Ausbildung, alle U30, Erwerbslose, Gäste mit Beeinträchtigung und Schulklassen. mehr

Die Schlagzeugerin Agnieszka Arlt © NDR Foto: Evelyn Dragan

5-Euro-Ticket

Das Angebot der NDR Ensembles in Hannover für Studierende, FSJlerinnen und FSJler und einfach alle in Ausbildung mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Überall Kameras und Tontechniker: Großes Aufgebot im Großen Sendesaal im NDR Landesfunkhaus in Hannover während der Videokonzert-Produktion des Orchesterhörspiels "A Christmas Carol" im Dezember 2020 © NDR Foto: Micha Neugebauer

Video- und Audioaufnahmen der NDR Radiophilharmonie

Konzerte der NDR Radiophilharmonie als Audios und Videos zum Nachschauen und -hören, wann immer Sie wollen. mehr

Stanislav Kochanovsky, Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Evelyn Dragan

Konzertreihen: Überblick und Inhalte

Sinfoniekonzerte, Barockmusik, Filmmusik live to Projection und mehr: Entdecken Sie die Vielfalt der NDR Radiophilharmonie. mehr

Elektronisches Symbol eines Briefumschlags. © panthermedia Foto: Stuart Miles

NDR Radiophilharmonie - Newsletter

Noch unveröffentlichte Projekte, Tipps zum Programm: Wir informieren Sie regelmäßig im Orchester-Newsletter. mehr

Ensembles & Konzertreihen