Ein Mann im Anzug blickt in die Kamera, links im Bild ist ein Fenster zu sehen. © Marie Staggat Foto: Marie Staggat

Festival 2. Ein Liederabend mit Matthias Goerne

Stand: 16.05.2025 12:00 Uhr

Matthias Goerne singt im Rahmen des Schumann-Tschaikowsky-Festivals einen Liederabend mit Werken von Schumann und Brahms. Eine Stunde vor dem Konzert gibt es eine Carte blanche. Lassen Sie sich überraschen!

Ein Festival mit Musik von Robert Schumann - und dazu ein Residenzkünstler namens Matthias Goerne? "It's a match!", sagt man da wohl heutzutage. Denn natürlich hat sich der begnadete Liedinterpret Goerne im Verlauf seiner Karriere intensiv mit Schumanns Gesängen auseinandergesetzt und viele von ihnen auf CD eingespielt. Bei der NDR Radiophilharmonie stellt er sie Liedern von Johannes Brahms gegenüber, mit Heinrich Heine als verbindendem Element.

Festival 2.

Liederabend
So, 22.02.2026 | 20 Uhr
Hannover | NDR Konzerthaus, Großer Sendesaal (Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22)

Matthias Goerne Bariton
N.N. Klavier

Schumann-Tschaikowsky-Festival

Robert Schumann
"Abends am Strand" op. 45/3
"Es leuchtet meine Liebe" op. 127/3
"Mein Wagen rollet langsam" op. 142/4
Dichterliebe op. 48
Johannes Brahms
Lieder nach Gedichten von Heine
aus: op. 85 und op. 96 (Auswahl)
Lieder und Gesänge op. 32

Carte blanche:
Eine besondere musikalische Einführung 1 Stunde vor dem Konzert.
Lassen Sie sich überraschen!

Tickets In meinen Kalender eintragen

Verliebt in Heine

Dass Heine der mit Abstand meistvertonte deutsche Dichter ist, liegt auch an Bewunderern wie Robert Schumann. Der blieb in all seinen Schaffensphasen Heine treu, von den Anfängen in Leipzig bis zu den späten Düsseldorfer Jahren. Besonders nachhaltig wirkten natürlich seine beiden Liederzyklen nach Heine, von denen hier die berühmte "Dichterliebe" erklingt. Die einzige persönliche Begegnung zwischen dem Poeten und dem Komponisten verlief übrigens eher enttäuschend.

Wenn sich Brahms an Heine wagt

Brahms wiederum, der seinem Mentor Schumann auch im Bereich Lied viel verdankte, war in Sachen Heine vorsichtiger. Lieber hielt er sich an Dichter aus der zweiten Reihe, deren Texte erst durch die Musik so richtig glänzten. Aber wenn er sich dann doch einmal an Heine wagte, entstanden Meisterwerke wie der "Sommerabend“ und "Mondenschein" aus op. 85. Den Schlusspunkt unseres Konzerts setzen Brahms' Lieder op. 32, mit denen der 31-Jährige endgültig in die Liga eines Schubert und Schumann vorstieß.

Autor: Marcus Imbsweiler

 

Weitere Informationen
Konzertkarten der NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Wolf-Rüdiger Leister

Die Ticketpreise

Abos vs. Einzelkarten: Dies sind die Ticketpreise zu allen Konzertreihen der NDR Radiophilharmonie in einer Übersicht. mehr

Eine junge Frau an der Kasse des Ticketshops im NDR Landesfunkhaus Hannover mit Konzertkarten in der Hand © NDR Foto: Micha Neugebauer

Ermäßigungen

Ermäßigung gibt es für Personen in Ausbildung, alle U30, Erwerbslose, Gäste mit Beeinträchtigung und Schulklassen. mehr

Die Schlagzeugerin Agnieszka Arlt © NDR Foto: Evelyn Dragan

5-Euro-Ticket

Das Angebot der NDR Ensembles in Hannover für Studierende, FSJlerinnen und FSJler und einfach alle in Ausbildung mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Überall Kameras und Tontechniker: Großes Aufgebot im Großen Sendesaal im NDR Landesfunkhaus in Hannover während der Videokonzert-Produktion des Orchesterhörspiels "A Christmas Carol" im Dezember 2020 © NDR Foto: Micha Neugebauer

Video- und Audioaufnahmen der NDR Radiophilharmonie

Konzerte der NDR Radiophilharmonie als Audios und Videos zum Nachschauen und -hören, wann immer Sie wollen. mehr

Stanislav Kochanovsky, Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Evelyn Dragan

Konzertreihen: Überblick und Inhalte

Sinfoniekonzerte, Barockmusik, Filmmusik live to Projection und mehr: Entdecken Sie die Vielfalt der NDR Radiophilharmonie. mehr

Elektronisches Symbol eines Briefumschlags. © panthermedia Foto: Stuart Miles

NDR Radiophilharmonie - Newsletter

Noch unveröffentlichte Projekte, Tipps zum Programm: Wir informieren Sie regelmäßig im Orchester-Newsletter. mehr

Ensembles & Konzertreihen