Bühne mit einem Konzertflügel in blaues Licht getaucht © NDR Foto: Bettina Pohl

Abendstimmung. Kammermusik von Webern und Penderecki

Stand: 16.05.2025 12:00 Uhr

Für alle Kunstsinne: Die Veranstaltungsreihe "Blaue Stunde" verbindet Musik mit Textlesungen zu einem ausgewählten Kunstwerk - im Sprengel Museum.

Über das Leben sinnieren, in Gefühlen schwelgen oder einfach feiern: Weil all das viel besser geht, wenn sich der Tag seinem Ende zuneigt, sind Abendstimmungen in der Musik so beliebt. Und genau von solchen intensiven Momenten zwischen Wachen und Schlaf, Melancholie und Rausch, erzählt die Erste Blaue Stunde der Saison.

Abendstimmung.

Blaue Stunde 1
Di, 25.11.2025 | 20 Uhr
Mi, 26.11.2025 | 18 Uhr
(Achtung: anderer Konzertort!)
Hannover | NDR Konzerthaus, Kleiner Sendesaal (Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22)

Susanne Geuer Klarinette
Bartosz Zachlod Violine
Catherine Myerscough Violine
Miriam Tanase Viola
Jan Hendrik Rübel Violoncello
Sonja Beißwenger Textlesungen

Abendstimmug

Krzysztof Penderecki
Quartett für Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
Anton Webern
Langsamer Satz für Streichquartett
Mátyás Seiber
Divertimento für Klarinette und Streichquartett

Die Tickets berechtigen zwei Stunden vor Konzertbeginn
zum freien Eintritt ins Sprengel Museum.

Tickets In meinen Kalender eintragen

Nostalgie

Mit der Tradition des Abendständchens hätte man einen Neutöner wie Krzysztof Penderecki vielleicht nicht unbedingt in Verbindung gebracht. Doch für sein Klarinettenquartett von 1993 bediente er sich ganz bewusst klassischer Satzüberschriften wie Notturno und Serenade. Und tatsächlich liegt ein Hauch von Nostalgie und nächtlicher Schwermut über dem Stück. Bei der Uraufführung in Lübeck musste es spontan wiederholt werden, so begeistert war das Publikum.

Liebesmusik

Auch ein Anton Webern zeigt sich in dieser Blauen Stunde von ungewohnt emotionaler Seite. Sein langsamer Satz für Streichquartett ist eine glühende Liebesmusik, komponiert nach einem Ausflug mit seiner Cousine, in die er sich verliebt hatte und die er später heiratete. Zurück ins pralle Leben führt das Divertimento des Ungarn Mátyás Seiber, das vor Tanzrhythmen und überschäumender Energie nur so strotzt.

Autor: Marcus Imbsweiler

 

Weitere Informationen
Konzertkarten der NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Wolf-Rüdiger Leister

Die Ticketpreise

Abos vs. Einzelkarten: Dies sind die Ticketpreise zu allen Konzertreihen der NDR Radiophilharmonie in einer Übersicht. mehr

Eine junge Frau an der Kasse des Ticketshops im NDR Landesfunkhaus Hannover mit Konzertkarten in der Hand © NDR Foto: Micha Neugebauer

Ermäßigungen

Ermäßigung gibt es für Personen in Ausbildung, alle U30, Erwerbslose, Gäste mit Beeinträchtigung und Schulklassen. mehr

Die Schlagzeugerin Agnieszka Arlt © NDR Foto: Evelyn Dragan

5-Euro-Ticket

Das Angebot der NDR Ensembles in Hannover für Studierende, FSJlerinnen und FSJler und einfach alle in Ausbildung mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Stanislav Kochanovsky, Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Evelyn Dragan

Konzertreihen: Überblick und Inhalte

Sinfoniekonzerte, Barockmusik, Filmmusik live to Projection und mehr: Entdecken Sie die Vielfalt der NDR Radiophilharmonie. mehr

Elektronisches Symbol eines Briefumschlags. © panthermedia Foto: Stuart Miles

NDR Radiophilharmonie - Newsletter

Noch unveröffentlichte Projekte, Tipps zum Programm: Wir informieren Sie regelmäßig im Orchester-Newsletter. mehr

Überall Kameras und Tontechniker: Großes Aufgebot im Großen Sendesaal im NDR Landesfunkhaus in Hannover während der Videokonzert-Produktion des Orchesterhörspiels "A Christmas Carol" im Dezember 2020 © NDR Foto: Micha Neugebauer

Video- und Audioaufnahmen der NDR Radiophilharmonie

Konzerte der NDR Radiophilharmonie als Audios und Videos zum Nachschauen und -hören, wann immer Sie wollen. mehr

Ensembles & Konzertreihen