KonzertPlus: Matthäus-Passion 2021
Bachs "Matthäus-Passion" gilt als bedeutendstes geistliches Gesamtkunstwerk für Soli, Chor und Orchester. Seit dem 2. April 2021 ist eine außergewöhnliche Videoproduktion online anzuschauen.
"Sie ist eines der großartigsten Werke der westlichen Kultur", so Andrew Manze über die Matthäus-Passion, "wir alle kennen ihre Wirkung, sie ist Perfektion in Musik". Für die Videoproduktion "Matthäus-Passion 2021" hat die NDR Radiophilharmonie unter der Leitung von Chefdirigent Manze Auszüge aus Bachs Meisterwerk eingespielt. Mit dabei sind renommierte Gesangssolistinnen und -solisten sowie der NDR Chor.
Menschen im Corona-Jahr und Bachs Meisterwerk
Mit "Matthäus-Passion 2021" stellt die NDR Radiophilharmonie Bachs Komposition in den Kontext unserer Zeit. Das Werk erzählt von Leid, Tod, Trauer, Verzweiflung, aber auch von Hoffnung und Dankbarkeit: Gefühle und Zustände, die ebenso das gegenwärtige Leben bestimmen.
Schicksal Corona - Interviews mit Betroffenen
Zwischen die Musik fügen sich Interviews mit Menschen ein, die über ihr ganz persönliches Corona-Jahr berichten. Verschiedene Personen erzählen von ihrem Umgang mit Krankheit, Tod und Verlust, von der Belastung im Beruf und im Privaten. Wie ist es, einen geliebten Menschen durch die Pandemie zu verlieren? Wie begegnet man den Themen Alter und Einsamkeit? Aber es geht in den Gesprächen auch um schöne und verbindende Momente, die in dieser Krise entstanden sind. Es geht auch darum, das Glück in besonderen Augenblicken und kleinen Gesten zu finden.
"KonzertPlus": Das neue Format
Unter dem Namen "KonzertPlus" hat die NDR Radiophilharmonie ein neues Videoformat konzipiert und produziert. Stets in Verbindung mit klassischer Musik entstand dabei eine unkonventionelle Kunstform. Die Kompositionen werden in erweiterte Kontexte gestellt, verbinden sich mit Filmbildern, Texten, Schauspiel, Interviews und mehr - eben das Plus zum Konzert.
Bericht bei NDR Info
Sehen Sie hier den Vorbericht von Henning Orth bei NDR Info mit Interviews der Macher und Beteiligten.
Ausstrahlung im NDR Fernsehen
Zusätzlich wurde diese Produktion im NDR Fernsehen gesendet: am Ostermontag, 05. April, ab 7:55 Uhr. Mehr Informationen finden Sie hier:
