Stand: 18.03.2016 | 09:38 Uhr | NDR 1 Niedersachsen | Archiv
1 | 11 Die Gewinner des ersten Dronemasters Summit auf der CeBIT 2016: die tschechische Mannschaft "Robo Drone".
© NDR, Foto: Henning Martin
2 | 11 Vor dem Wettbewerb heißt es: Basteln, bis die Kabel glühen. Bevor die Dronemasters Summit auf der CeBIT startet, pimpen die Piloten ehrgeizig ihre Drohnen.
© NDR, Foto: Jürgen Jenauer
3 | 11 Vierflügelig oder zweiflügelig, schmal und elegant oder doch eher klein und kompakt: Die Auswahl der Drohnen in Halle 16 ist beachtlich.
© NDR, Foto: Jürgen Jenauer
4 | 11 Allerdings sind die Unterschiede für Laien gar nicht so leicht zu erkennen. Die Drohne von Adaym Pyschny etwa hat noch eine kleine Aufzeichnungskamera aufgebaut. Diese wird wegen ihres Gewichts für das Rennen aber abmontiert.
© NDR, Foto: Henning Martin
5 | 11 Das Bild, das die eingebauten Kameras liefern, ist nicht besonders hochauflösend. Für die Kampfrichter bietet es aber die einzige Möglichkeit, das Rennen zu überblicken.
© NDR, Foto: Henning Martin
6 | 11 Die Kameras werden mit Schaumstoff ummantelt, damit sie bei einem Absturz nicht beschädigt werden.
© NDR, Foto: Henning Martin
7 | 11 Für das Rennen haben die Organisatoren einen kompletten Flugparcous aufgebaut. Gesichert ist dieser mit einem Netz.
© NDR, Foto: Jürgen Jenauer
8 | 11 Das Bild der Drohnenkamera wird direkt auf die Videobrille des jeweiligen Piloten übertragen.
© NDR, Foto: Jürgen Jenauer
9 | 11 Auch außerhalb der Rennstrecke gibt es einiges an Fluggeräten zu bestaunen.
© NDR, Foto: Jürgen Jenauer
10 | 11 Hier fliegt alles - vom Selbstbau bis zum Profikopter.
© NDR, Foto: Jürgen Jenauer
11 | 11 Drohnen sind natürlich nicht nur etwas für Hobby-Flieger. Sie können etwa auch zur Versorgung von Schiffen eingesetzt werden.
© NDR, Foto: Jürgen Jenauer