Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Mecklenburg-Vorpommern
  • Region Rostock
  • Region Vorpommern
  • Region Seenplatte
  • Region Westmecklenburg
  • Radio, TV, Online

Der Zug der Kraniche - Ein Naturspektakel

Der Zug der Kraniche kündigt seit jeher die kalte Jahreszeit an. Allein in Mecklenburg-Vorpommern rasten bis zu 70.000 Tiere auf ihrem Weg nach Süden.

Stand: 29.09.2020 | 16:50 Uhr | NDR 1 Radio MV

Diese Kraniche kommen aus Skandinavien und rasten zu tausenden im Kreis Demmin wie Cornelia Wernke aus Demmin berichtet. Bis Mitte/Ende Oktober bleiben sie und reisen dann weiter nach Südfrankreich, Spanien oder Nordafrika. © NDR Foto: Cornelia Wermke aus Demmin

1 | 7 Anders als bei vielen anderen Arten sind die Bestände des Schreitvogels mit dem langen Hals stabil und steigen sogar leicht. Ein Grund: Der Maisanbau auf den Feldern bietet den Kranichen eine zuverlässige Nahrungsquelle.

© NDR, Foto: Cornelia Wermke aus Demmin

Angela Mahler aus Lubmin war dabei, als die Kraniche auf ihrem Rückweg nach Rügen sind. Dort befindet sich nämlich ihr Schlafplatz. © NDR Foto: Angela Mahler aus Lubmin

2 | 7 Jedes Jahr ziehen Zehntausende Kraniche auf dem Weg in den Süden über Norddeutschland hinweg.

© NDR, Foto: Angela Mahler aus Lubmin

Zwei Kraniche fliegen © NABU Hamburg Foto: Annegret Wiermann

3 | 7 Die bis zu 1,30 Meter großen Zugvögel brechen meist im Oktober in südliche Gefilde auf und kehren Ende Februar in den Norden zurück.

© NABU Hamburg, Foto: Annegret Wiermann

Täglich fliegen tausende Kraniche über das Haus von Detlef Matthias aus Greifswald. © NDR Foto: Detlef Matthias aus Greifswald

4 | 7 Kraniche können bis zu 2.000 Kilometer nonstop zurücklegen. Typisch ist der leicht versetzte Formationsflug.

© NDR, Foto: Detlef Matthias aus Greifswald

Viele Kraniche sitzen auf kleinen Inseln im Schaalsee, sie sind mit dem Fernglas vom Seedorfer Werder aus gut zu beobachten. © NDR/Thorsten Philipps Foto: Thorsten Philipps

5 | 7 Scharenweise lassen sich die Vögel an feuchten, sumpfigen Stellen nieder, so etwa auf kleinen Inseln im Schaalsee.

© NDR/Thorsten Philipps, Foto: Thorsten Philipps

Die Kraniche bei Barth fotografierte Vera Simons-Schuchardt aus Barth. © NDR Foto: Vera Simons-Schuchardt aus Barth

6 | 7 Doch die Kraniche ziehen nicht nur über Norddeutschland hinweg. Viele Tiere leben und nisten auch hier. Rund 9.000 Brutpaare wurden in Nord- und Mitteldeutschland gezählt.

© NDR, Foto: Vera Simons-Schuchardt aus Barth

Kraniche stehen auf einer Wiese bei Klostermoor. © NDR Foto: Heyo Strenge

7 | 7 In Schweden tragen die Tiere den Beinamen "Vogel des Glücks", weil sie im Frühling ins Land zurückkehren - und mit ihnen Sonne, Licht und Freude.

© NDR, Foto: Heyo Strenge

Kraniche: Wo man die Vögel im Norden gut beobachten kann
NDR 1 Radio MV

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 30.08.2020 | 12:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/vorpommern/Der-Zug-der-Kraniche-Ein-Naturspektakel,kraniche123.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • 30 Jahre Deutsche Einheit
  • Mauerfall: Neu geboren 1989
  • Festspiele MV
  • Verkehrslage MV
  • Wetter in MV
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk