Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Mecklenburg-Vorpommern
  • NDR 1 Radio MV
  • Nordmagazin
  • NDR MV Live
  • App

Schiffe aus der Volkswerft-Schmiede

Stand: 13.01.2022 | 19:25 Uhr

Ein Arbeiter der Volkswerft schweißt an einem sogenannten Mitteltrawler (Aufnahme vom 15.02.1960). © Bundesarchiv, Bild 183-70866-0001 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de]

1 | 20 Noch im Gründungsjahr 1948 liefert die Volkswerft das erste Fischereischiff aus. Von 1956 bis 1961 baut sie sogenannte Mitteltrawler (Foto) für die Sowjetunion. Dabei handelt es sich um Frischfischfänger mit Schlepp- und Treibnetz sowie Ringwade. Die Schiffe sind 50,80 Meter lang und, 8,80 Meter breit. Der Tiefgang beträgt 3,40 Meter. Sie sind ausgelegt für eine Besatzung von 26 bis 28 Mann.

© Bundesarchiv, Bild 183-70866-0001 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de]

Fang- und Gefrierschiff "Tropik" im Hafen von Stralsund (Aufnahme von 1964 oder 1967) © http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en Foto: Richard Peter

2 | 20 Die UdSSR ist auch Abnehmer für den Schiffstyp Tropik, den die Werft bis 1966 herstellt. Das Fang- und Gefrierschiff hat eine Länge von 79,80 Metern, einen Tiefgang von 4,90 Metern und eine Tragfähigkeit von 862 Tonnen. Ein Tropik-Schiff schafft eine Geschwindigkeit von 11,7 Knoten. Besonderheit: Der Fang - oft aus tropischen Gewässern - kann an Bord tiefgefroren werden.

© http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, Foto: Richard Peter

Kühl- und Transportschiff "Stubnitz" aus dem Jahr 1964 im Hamburger Baakenhafen (Aufnahme vom 14.08.2011) © By flamenc (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)] Foto: flamenc

3 | 20 Stubnitz heißt der Typ von Kühl- und Transportschiffen, die von 1963 bis 1965 gebaut werden - allerdings nur zwei Exemplare. Länge und Tiefgang sind wie bei den Tropik-Schiffen. Die Tragfähigkeit ist mit 1.538 Tonnen aber deutlich größer. Besonderheit: Der Fang anderer Schiffe kann auf hoher See übernommen werden. Die Aufnahme aus Hamburg vom 14. August 2011 zeigt die "Stubnitz" von 1964.

© By flamenc (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], Foto: flamenc

Das Fang- und Gefrierschiff "Atlantik" am Ausrüstungskai der Volkswerft Stralsund am 18. Mai 1967. (Bundesarchiv, Bild 183-F0518-0205-001 / CC-BY-SA) © Bundesarchiv, Bild 183-F0518-0205-001 / CC-BY-SA Foto: Ulrich Kohls

4 | 20 Die UdSSR, Rumänien und Kuba sind Abnehmer für die zwischen 1965 und 1972 gebauten Fang- und Gefrierschiffe vom Typ Atlantik I und II (Aufnahme vom 18. Mai 1967). Der Fang kann an Bord nicht nur eingefroren, sondern auch verpackt werden. In den 1970er- und -80er-Jahren stellt die Volkswerft diverse Atlantik-Typen her - allein 195 Atlantik-Supertrawler und 134 Atlantik 333.

© Bundesarchiv, Bild 183-F0518-0205-001 / CC-BY-SA, Foto: Ulrich Kohls

Am Ausrüstungkai der Volkswerft Stralsund liegen im Jahr 1991 vier Fabriktrawler vom Typ Atlantik 488 für die Sowjetunion. © dpa Foto: Stefan Sauer

5 | 20 1991 liegen an der Volkswerft vier Fabriktrawler vom Typ Atlantik 488 - ein Fang- und Verarbeitungsschiff - für die Sowjetunion fest vertäut. Hintergrund: Die sowjetischen Vertragspartner können nicht mehr zahlen. Die auch als Atlantik-Fabriktrawler bezeichnete Baureihe ist die letzte Serie von Fischereischiffen, die noch zu DDR-Zeiten auf Kiel gelegt wird.

© dpa, Foto: Stefan Sauer

Die Sektion für ein Container-Feeder-Schiff wird am 11.02.1992 auf der Volkswerft in Stralsund eingeschwenkt. © dpa - Report Foto: Jens Kalaene

6 | 20 Nach der Wende weitet die Werft am Strelasund ihre Produktionspalette aus. Hier wird gerade eine Sektion für ein Container-Feeder-Schiff zur Montage eingeschwenkt (Aufnahme vom 11. Februar 1992).

© dpa - Report, Foto: Jens Kalaene

In der Schiffbauhalle der Volkswerft entsteht ein Container-Feeder-Schiff. (Aufnahme vom 03.08.1992) © picture-alliance/ ZB Foto: Jens Kalaene

7 | 20 Welche Ausmaße die gefertigten Schiffe auf der Volkswerft haben, zeigt eine Aufnahme vom 3. August 1992 aus der Schiffbauhalle.

© picture-alliance/ ZB, Foto: Jens Kalaene

Das erste Passagierschiff der Stralsunder Volkswerft, die "Kong Harald", wird am 28.06.1993 getauft. © dpa Foto: Jens Kalaene

8 | 20 Ganz neues Terrain ist für die Volkswerft auch der Bau von Passagierschiffen. Das erste dieser Schiffe wird am 28. Juni 1993 auf den Namen "Kong Harald" getauft. Einen Monat später verkehrt das für damalige Verhältnisse sehr moderne Schiff vor Norwegens Küste auf der Postlinie Hurtigruten.

© dpa, Foto: Jens Kalaene

Am Ausrüstungskai der Stralsunder Volkswerft liegt am 10.06.1994 der Hecktrawler "Orlowa". © dpa Foto: Jens Kalaene

9 | 20 1994 bauen Volkswerft-Mitarbeiter den Trawler "Orlowa". Er ist 64,05 Meter lang, kommt auf eine Maximalgeschwindigkeit von 14 Knoten und ist für 55 Besatzungsmitglieder ausgelegt. Das Schiff ist immer noch im Einsatz - damals wie heute unter russischer Flagge.

© dpa, Foto: Jens Kalaene

Ein Mehrzweckfrachter der Reihe VW 9300 mit dem Namen "Jan Man Yu" für chinesische Auftraggeber entsteht auf der Helling der Stralsunder Volkswerft. (12.05.1997) © ZB-Fotoreport

10 | 20 1997 entsteht auf der Werft der Mehrzweckfrachter "Jan Man Yu"mit der Typbezeichnung VW 9300. Der Auftrag kommt aus China. Das Schiff ist knapp 130 Meter lang und etwa 20 Meter breit.

© ZB-Fotoreport

Gezogen von Schleppern, schwimmt am 27.09.1997 das Katastrophenfall-Spezialschiff "Neuwerk" aus dem Schwimmdock der Stralsunder Volkswerft. © ZB - Fotoreport Foto: Stefan Sauer

11 | 20 Die Neuausrichtung der Werft belegt unter anderem die "Neuwerk". Das Katastrophenfall-Spezialschiff - hier kommt es am 27. September 1997 aus dem Schwimmdock der Volkswerft - stellt damals eine Weltneuheit auf dem Gebiet der Bekämpfung von Schadstoff-Unfällen dar. Das Schiff ist 78 Meter lang und wird von drei jeweils 3.000 Kilowatt starken Schiffsdieseln angetrieben.

© ZB - Fotoreport, Foto: Stefan Sauer

Auf dem Schiffslift der Stralsunder Volkswerft liegt am 08.04.1998 der Saugbagger "Alexander von Humboldt" mit der Neubaunummer 427. © ZB - Fotoreport Foto: Stefan Sauer

12 | 20 Ein spezielles Schiff ist auch der Saugbagger "Alexander von Humboldt" mit der Neubaunummer 427 (Aufnahme vom 8. April 1998). Das 120 Meter lange Schiff wird in Zusammenarbeit mit der Firma Krupp Fördertechnik auf der Werft gebaut.

© ZB - Fotoreport, Foto: Stefan Sauer

Am Ausrüstungskai der Stralsunder Volkswerft liegt am 31.05.1999 ein Containerfrachter der Serie VW 2500. © ZB - Fotoreport Foto: Stefan Sauer

13 | 20 Containerfrachter sind seit Ende der 1990er-Jahre ein weiteres Betätigungsfeld für die Volkswerft. Hier liegt am 31. Mai 1999 ein Frachter der Serie VW 2500 am Ausrüstungskai. Das Schiff hat eine Länge von 207 Metern und eine Breite von 30 Metern. 2.500 Container finden auf ihm Platz, seine Maximalgeschwindigkeit beträgt 21 Knoten.

© ZB - Fotoreport, Foto: Stefan Sauer

Am Nordkai der Stralsunder Volkswerft liegt am 11.08.2000 ein Kabelleger mit der Baunummer 436. © ZB - Fotoreport Foto: Stefan Sauer

14 | 20 Noch ein Spezialschiff: Am 11. August 2000 liegt der Kabelleger mit der Baunummer 436 im Becken der Volkswerft. Drei Tage später steht die Taufe von vier Schiffen dieses Typs auf den Programm. Die Kabelleger sind 100 Meter lang und haben einen Tiefgang von 5,5 Metern.

© ZB - Fotoreport, Foto: Stefan Sauer

Das Containerschiff "Jens Maersk" liegt am 12.08.2001 am Ausrüstungskai der Stralsunder Volkswerft. © dpa - Bildarchiv Foto: Jens Büttner

15 | 20 Einer der größten Containerfrachter, die auf der vorpommerschen Werft hergestellt werden, ist die "Jens Maersk" (Aufnahme vom 12. August 2001). Das 216 Meter lange und 32,22 Meter breite Schiff der Serie VWS 2900 gehört zu einer neuen Generation von Containerfrachtern der Volkswerft. Von dieser Serie werden insgesamt vier Schiffe in Stralsund gebaut.

© dpa - Bildarchiv, Foto: Jens Büttner

Zwei sogenannte Ankerziehversorger - Spezialschiffe für Bohrinseln - liegen am 05.05.2010 am Ausrüstungskai der Stralsunder Volkswerft. © dpa Foto: Stefan Sauer

16 | 20 Ankerziehversorger heißen diese beiden Spezialschiffe, die für den dänischen Konzern A.P. Moeller bestimmt sind (Aufnahme vom 5. Mai 2010). Die 90 Meter langen Schiffe werden bei der Belieferung und beim Schleppen von Bohrinseln eingesetzt.

© dpa, Foto: Stefan Sauer

Das neue Scandlines-Fährschiff "Berlin" wird am Freitag (02.12.2011) auf der Stralsunder P+S-Werft ausgedockt. © dpa-bildfunk Foto: Jens Büttner

17 | 20 Riesenärger für die Volkswerft im Jahr 2012: Das Fährschiff "Berlin" (Foto) sowie das Schwesterschiff "Copenhagen" sind eigentlich für die Reederei Scandlines bestimmt. Doch diese nimmt die Fähren nicht ab: Die Schiffe sind 200 Tonnen zu schwer und daher für einen optimalen Fährbetrieb - so Scandlines - nicht geeignet.

© dpa-bildfunk, Foto: Jens Büttner

Rückansicht der Fähre kurz vor dem Wasser. © NDR Foto: Matthias Rauter

18 | 20 "Ark Germania" heißt dieser 195 Meter lange Spezialtransporter, den die dänische Reederei DFDS neben einem baugleichen Schiff in Auftrag gegeben hat (Foto vom April 2013). Beide Transporter haben eine Ladekapazität von 185 Lastwagen und 342 Containern. Sie sollen im Frachtroutendienst und bei Bedarf für Militärtransporte der dänischen Streitkräfte und der Bundeswehr genutzt werden.

© NDR, Foto: Matthias Rauter

In der Schiffbauhalle der Volkswerft in Stralsund wird an der Schiffsschraube eines Spezialfrachters gearbeitet. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

19 | 20 Es wird geschraubt: Die Größenverhältnisse zwischen DFDS-Fähre und Mensch werden hier besonders deutlich.

© dpa-Bildfunk, Foto: Stefan Sauer

Das in Stralsund gebaute Expeditions-Kreuzfahrtschiff "Crystal Endeavor" liegt am 26.06.2021 nach der Taufe am Ausrüstungskai der Werft. © picture alliance/dpa Foto: Stefan Sauer

20 | 20 Das Expeditionskreuzfahrtschiff "Crystal Endeavour" wird am 26. Juni 2021 in Stralsund von Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, getauft. Hier liegt es am Ausrüstungskai.

© picture alliance/dpa, Foto: Stefan Sauer

Volkswerft Stralsund: Am Anfang war der Fischkutter

Dieses Thema im Programm:

Die Nachrichten | 10.01.2022 | 18:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Schiffe-aus-der-Volkswerft-Schmiede,volkswerft177.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • 30 Jahre Deutsche Einheit
  • Mauerfall: Neu geboren 1989
  • Festspiele MV
  • NDR MV Newsletter
  • Verkehrslage MV
  • Wetter in MV
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk