Das Raumflugzeug Aurora soll nach Angaben von "Polaris" einen wirtschaftlichen Zugang zum Weltraum ermöglichen. In den 2030er-Jahren soll es einsatzfähig sein. © POLARIS Raumflugzeuge GmbH Foto: POLARIS Raumflugzeuge GmbH
Das Raumflugzeug Aurora soll nach Angaben von "Polaris" einen wirtschaftlichen Zugang zum Weltraum ermöglichen. In den 2030er-Jahren soll es einsatzfähig sein. © POLARIS Raumflugzeuge GmbH Foto: POLARIS Raumflugzeuge GmbH
Das Raumflugzeug Aurora soll nach Angaben von "Polaris" einen wirtschaftlichen Zugang zum Weltraum ermöglichen. In den 2030er-Jahren soll es einsatzfähig sein. © POLARIS Raumflugzeuge GmbH Foto: POLARIS Raumflugzeuge GmbH
AUDIO: Raumfahrt-Startup plant Ansiedlung in Peenemünde: Tests mit Raumgleiter (1 Min)

Raumfahrt-Startup plant Ansiedlung in Peenemünde: Tests mit Raumgleiter

Stand: 12.11.2024 16:50 Uhr

Das Unternehmen Polaris entwickelt unter anderem Raumflugzeuge mit einem neuartigen Triebwerkssystem. Das Wirtschaftsministerium in Schwerin unterstützt eine Ansiedlung in Peenemünde auf Usedom. Dort wird bereits ein Demonstrator getestet und ein innovatives Triebwerk erfolgreich gezündet.

Das Luft- und Raumfahrt-Startup Polaris plant, eine Betriebsstätte am Flughafen Peenemünde (Landkreis Vorpommern-Greifswald) zu eröffnen. Polaris gründete sich aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und entwickelt Raumflugzeuge und -fluggeräte mit neuartigen Triebwerken. Ziel des Unternehmens ist es, Raumflüge flexibler und kostengünstiger zu machen. In Peenemünde sollen in den kommenden Jahren rund 100 Arbeitsplätze geschaffen werden - überwiegend für Ingenieure und Techniker, wie das Wirtschaftsministerium mitteilte. Das von Polaris entwickelte Antriebssystem soll dabei im Vergleich zu herkömmlichen Triebwerken um bis zu 30 Prozent effizienter sein. Zusammen mit der kompakteren Bauweise könnten Raumflüge flexibler und kostengünstiger werden.

Weitere Informationen
Der Demonstrator "Athena" kurz vor dem Start in Peenemünde © POLARIS Raumflugzeuge GmbH Foto: POLARIS Raumflugzeuge GmbH

Bundeswehr testet neues Raumgleiter-Modell in Peenemünde

Wo die Nazis einst ihre "V"-Waffen entwickelten, hat die Bundeswehr Testflüge mit einem Raumgleiter-Modell durchgeführt. mehr

Raumflugzeuge ab 2028 startklar?

Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben und stellt dem Unternehmen Fördermittel in Aussicht. Laut einer Pressemitteilung des Ministeriums seien die Anwendungsfälle der Polaris-Systeme bereits absehbar. Ab 2028 solle ein Raumflugzeug mit einer Nutzlast von bis zu einer Tonne Satelliten und andere Objekte in den Orbit bringen können. Nach 2030 sei ein größeres System geplant, das zwischen kommerziell betriebenen Raumstationen und der Erde pendeln könne. Früheren Angaben zufolge könnte in einigen Jahren ein etwa 28 Meter langer Prototyp in Peenemünde abheben. Erste Experimentalflüge mit kleineren Modellen wurden in Peenemünde im Herbst 2022 begonnen. Der Vorteil gegenüber Raketen liegt laut Bundeswehr auf der Hand, es gebe "dadurch viele neue Möglichkeiten". Der Nurflügler könne nämlich von normalen Flughäfen starten und braucht keine Startrampen.

Triebwerk erfolgreich gezündet: "Beleg für Innovationskraft"

Wirtschaftsstaatssekretär Jochen Schulte (SPD) gratulierte den Polaris-Gründern nun zu ihrem jüngsten Erfolg, der Zündung eines sogenannten linearen Aerospike-Triebwerks: "Dieser Erfolg belegt die Innovationskraft, die in Mecklenburg-Vorpommern zunehmend Fuß fasst. Unser Bundesland etabliert sich als Standort für Spitzentechnologien und leistet einen wichtigen Beitrag zur technologischen Vielfalt Deutschlands", so Schulte.

Aerospike-Triebwerke: Neue Technik, aber noch nicht serienreif

Polaris wurde 2019 von Alexander Kopp gegründet, der zuvor Systemingenieur am DLR war. 2021 bekam das Start-Up einen Forschungsauftrag der Bundeswehr, dem sich weitere Aufträge anschlossen. Dabei geht es auch um die Eignung der von Polaris vorangetriebenen Aerospike-Triebwerke. Diese Raketentriebwerke haben keine glockenförmige Düse, sondern mehrere kleine Brennkammern an der Außenseite des Triebwerks. Die Technik ist so komplex, dass es trotz Forschungen seit den 1950er-Jahren bisher kein einsatzfähiges, serienreifes System dieser Art gibt. Das neue System AS-1 von Polaris könnte das ändern. Im November 2023 wurde es erstmals erfolgreich gezündet.

Wirtschaftsministerium will Polaris-Betriebsstätte unterstützen

Das Wirtschaftsministerium in Schwerin und die Raumfahrt-Gesellschaft haben eine Absichtserklärung unterschrieben, die die Unterstützung konkretisiert. Ziel sei es, die geplante Betriebsstätte in Peenemünde bei Forschung, Entwicklung und der möglichen Produktion durch Fördermittel zu unterstützen.

Weitere Informationen
Über Mecklenburg-Vorpommern kreisten am Dienstagabend mehrere Militärflugzeuge, wie aus Daten von Flightradar24 hervorgeht. (Screenshot) © Flightradar24.com Foto: Flightradar24.com

Kampfjets, Aufklärer und Tankflugzeuge über MV: Das ist der Grund

Zwischen Schwerin und Rostock, aber auch am Himmel über Rügen gab es viel militärischen Luftverkehr. Noch bis Donnerstag läuft eine Übung. mehr

Gelände der ehemaligen Heeresversuchsanstalt Peenemünde mit dem Modell einer einer "V2"-Rakete. © NDR

Raketenschmiede Peenemünde: NS-Waffen und Welterbe-Debatten

In Peenemünde hebt am 3. Oktober 1942 die erste Rakete ab ins All, ein Triumph der Technik. Doch als V2 tötet sie im Zweiten Weltkrieg Tausende. mehr

Ein verrosteter Eisenbahnwaggon steht im Freigelände des Historisch-Technischen Museums Peenemünde, dahinter ist der Nachbau einer V2-Rakete zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Stefan Sauer

Museum Peenemünde: Fluch und Segen der Raketentechnik

Im Zweiten Weltkrieg bauten Ingenieure auf Usedom die berüchtigte V2-Rakete. Das Museum in Peenemünde zeigt die Entwicklung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 12.11.2024 | 17:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Mann sitzt mit einem Glas Bier an einem Tisch und raucht eine Zigarette. © Colourbox

Suchtbericht: Alkohol bleibt in MV ein schwerwiegendes Problem

Als problematisch sieht Gesundheitsministerin Stefanie Drese vor allem die "unkritische Einstellung der Gesellschaft zum Alkoholkonsum". mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern