Ziel der chemischen Rauschgiftanalyse ist es, über gesundheitliche Gefahren aufzuklären und Konsumenten zu schützen. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
Ziel der chemischen Rauschgiftanalyse ist es, über gesundheitliche Gefahren aufzuklären und Konsumenten zu schützen. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
Ziel der chemischen Rauschgiftanalyse ist es, über gesundheitliche Gefahren aufzuklären und Konsumenten zu schützen. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
AUDIO: Modellprojekt: Forscher analysieren Drogen in Schweriner Diskothek (1 Min)

Modellprojekt: Forscher analysieren Drogen in der Disko

Stand: 23.11.2024 07:21 Uhr

Gestreckt oder überdosiert? Besucher einer Schweriner Diskothek können ihre Drogen auf Reinheit testen lassen. Eine neue und bislang einzigartige Gesetzeslage in Mecklenburg-Vorpommern macht es möglich.

In Mecklenburg-Vorpommern ist ein bundesweit einmaliger Modellversuch angelaufen, bei dem Partygäste einer Diskothek ihre Drogen auf Reinheit testen lassen können. Ziel der jüngsten chemischen Rauschgiftanalyse im Schweriner Club Zenit war es, über gesundheitliche Gefahren aufzuklären und Konsumenten zu schützen. Das sogenannte Drug-Checking in der Nacht zum Sonnabend war nicht vorab angekündigt worden. Viele Diskothekenbesucher zeigten sich dennoch interessiert. Das Modellprojekt wurde von einem Forschungsteam der Universität Rostock begleitet. Den rechtlichen Rahmen bietet die seit Juni geltende "Drug-Checking"-Verordnung in Mecklenburg-Vorpommern, die es so in keinem anderen Bundesland gibt. Unterstützt wird die Substanzanalyse vom Gesundheitsministerium des Landes und dem Caritasverband. Einen ersten Testlauf der Uni hatte es bereits beim diesjährigen Fusion-Festival in Lärz (Mecklenburgische Seenplatte) gegeben.

Getestete Drogen gibt es nicht zurück

Ein Analysegerät der Universität Rostock für ein sogenanntes Drug-Checking steht im Technoclub Zenit. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
Ein Analysegerät der Universität Rostock für ein sogenanntes Drug-Checking steht im Technoclub Zenit.

Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) betonte bei der Vorstellung des Vorhabens im Juni, dass der Drogentest immer mit einer Risikobewertung und gesundheitlicher Aufklärung über die Folgen des Konsums verbunden sein müsse. Teilnehmer der Studie erhalten nach wenigen Minuten ihr Ergebnis und werden in einem Gespräch über die Wirkung und Analyse des Rauschgifts informiert. Überdosierte oder gestreckte Substanzen könnten beim "Drug Checking" erkannt und vermieden werden, erklärte der am Modellversuch in Schwerin beteiligte Suchtmediziner Gernot Rücker. Auch der Berliner Techno-DJ "Dr. Motte", Hauptakt der Disko-Nacht, äußerte sich positiv über das Projekt. Es gehe darum, dass jeder wisse, was er konsumiert. Er wünsche sich mehr solcher Angebote. Auch wenn die Drogen-Checks kostenlos sind - ein gewisser Einsatz ist gefragt: Nach Abschluss der chemischen Analyse werden die getesteten Substanzen nicht zurückgegeben, sondern vernichtet.

Weitere Informationen
Abwasserproben aus Mecklenburg-Vorpommern stehen in einem Labor der Universität Dresden zur Analyse bereit. © Technische Universität Dresden, Institut für Klinische Pharmakologie Foto: Nancy Engel/Technische Universität Dresden

Drogenrückstände im Abwasser: Konsum in MV weiter gestiegen

Nicht nur der Konsum von Drogen wie Speed, Kokain oder Ecstasy hat in diesem Jahr zugenommen, auch Alkohol, Cannabis und Nikotin sind verbreitete Substanzen. mehr

Junge menschen tanzen an einem Strand auf dem Pangea Festival in Pütnitz (MV) © picture alliance/dpa Foto: Stefan Sauer / picture alliance/dpa

Pangea Festival in Pütnitz: Erstes mobiles "Drug-Checking" im Einsatz

Das mobile Drogentest-Team kann illegale Drogen auf Verunreinigungen oder zu hohe Dosierungen untersuchen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 23.11.2024 | 10:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Der Angeklagte mit seiner Anwältin Beate Falkenberg (l) beim Berufungsprozess am Landgericht Rostock. © dpa-Bildfunk Foto: Helmut Reuter

Rostock: Mehrjährige Haftstrafe für "Trauerschwindler"

In einem Berufungsverfahren am Landgericht ist ein ehemaliger Bestatter wegen gewerbsmäßigen Betrugs verurteilt worden. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern