Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Mecklenburg-Vorpommern
  • Region Rostock
  • Region Vorpommern
  • Region Seenplatte
  • Region Westmecklenburg
  • Radio, TV, Online

Corona-Pandemie in MV: Alles hat ein Ende, oder?

Stand: 15.03.2025 | 06:00 Uhr

Greifswald: Krankenschwestern und Pflegekräfte arbeiten im besonders geschützten Teil der Intensivstation des Universitätsklinikums Greifswald mit Corona-Patienten. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

1 | 16 Die Zahl der Covid-19-Erkrankten, die intensivmedizinisch behandelt werden müssen, erreicht einen Höchstwert. Erste Kliniken stoßen an ihre Grenzen.

© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner

In einer Fußgängerzone hängt an einem Tannebaumzweig ein Glasanhänger in Form eines Weihnachtsmann mit Mundschutz. © picture alliance /dpa Foto: Jochen Tack

2 | 16 Über das Land werden erneut strenge Corona-Regeln verhängt. Nicht umsetzbar für die Weihnachtsmärkte. Sie schließen.

© picture alliance /dpa, Foto: Jochen Tack

Die 92 Jahre alte Elfriede Smettons wird vom Arzt Jörg Allrith als eine der ersten Senioren in Mecklenburg-Vorpommern im Seniorenquartier Schwerin gegen Corona geimpft. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

3 | 16 Alle Hoffnung liegt jetzt auf der Corona-Schutzimpfung. Sie könnte der Anfang vom Ende der Pandemie sein. Doch der Impfstoff ist knapp. Darum werden am Anfang nur die vulnerablen Gruppen geimpft.

© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner

Ludwigslust: Ein Mitarbeiter schließt im Impfzentrum den Eine Mitarbeiterin begleitet eine Frau im Impfzentrum zu einer Kabine, in der sie gegen das Coronavirus geimpft werden soll. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

4 | 16 Erst einige Zeit später nehmen Corona-Impfzentren die Arbeit. Doch ihr Start ist verhalten, es fehlt weiterhin an Impfstoff.

© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner

Greifswald: Menschen warten vor dem Impfzentrum des Landkreises Vorpommern-Greifswald an einem Schild mit der Aufschrift "Ab hier noch ca. eine Stunde". © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer/dpa

5 | 16 Mit der Aufhebung der Impfpriorisierung Monate später wird es voller in und vor den Impfzentren.

© dpa-Bildfunk, Foto: Stefan Sauer/dpa

Zwei Polizisten gehen einen beleuchteten Weg entlang. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Robert Michael

6 | 16 In Hochrisikogebieten, die inzwischen anhand der Sieben-Tage-Inzidenz bestimmt werden, gelten nächtliche Ausgangssperren und die sogenannte 15-Kilometer-Regel. Die Polizei kontrolliert.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild, Foto: Robert Michael

Mitarbeiter des Handels protestieren im Gevatter Tod Gewand gemeinsam mit Gastronomen und Hotelbetreiber vor dem Landtagssitz im Schweriner Schloss. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

7 | 16 Über Ostern 2021 verhängt die Regierung den schärfsten Lockdown seit Beginn der Pandemie. Es gibt harsche Kritik - und lautstarke Proteste.

© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner

Warten in langer Schlange auf Corona-Test in Wismar © Christoph Woest Foto: Christoph Woest

8 | 16 Immer öfter braucht es einen negativen Corona-Test. Die Wirtschaft sieht das Land nicht gewappnet für den massiven Ansturm auf die Testzentren. Apothekern gehen die Tests aus.

© Christoph Woest, Foto: Christoph Woest

Kühlungsborn: Nach der offiziellen Inbetriebnahme fährt ein Auto in das Corona Drive-In-Testzentrum. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

9 | 16 In einem extra errichteten Drive-In-Testzentrum in Kühlungsborn sollen täglich bis zu 5.000 Menschen getestet werden können.

© dpa-Bildfunk, Foto: Bernd Wüstneck

Tanzen trotz Corona: Schlange vor dem Rostocker Bunker  Foto: Jürn-Jakob Gericke

10 | 16 Die Delta-Variante breitet sich aus und die Menschen dursten nach Abwechslung. Im Juni 2021 darf in Discos und Clubs erstmals wieder getanzt werden. Viele junge Menschen nutzten die Chance.

Foto: Jürn-Jakob Gericke

Eine Frau und ein Mann füllen ihre Stimmzettel für die Bundestagswahl und Kommunalwahlen in Wahlkabinen im Neuen Rathaus aus. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

11 | 16 Wahlen in Zeiten der Pandemie: In Mecklenburg-Vorpommern finden am 26. September 2021 zeitgleich Bundes- und Landtagswahlen statt - mit Maske und eigenem Stift.

© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte

EIn Schild weist auf einen beschränkten Zutritt nach der 2G-Regel hin. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Michael Bihlmayer

12 | 16 Wer geimpft ist, soll einen digitalen Nachweis bekommen. Den braucht es auch, denn immer öfter wird der Zugang auf Geimpfte und Genesene beschränkt. Ungeimpfte werden zunehmend ausgegrenzt.

© picture alliance / CHROMORANGE, Foto: Michael Bihlmayer

Demonstranten zogen vor das Haus von Ministerpräsidentin Schwesig

13 | 16 Das bleibt nicht ohne Folgen. Der Frust wächst und macht sich bei Protesten Luft. In Schwerin wird ein Demonstrationszug erst kurz vor dem Haus von Ministerpräsidentin Schwesig gestoppt.

Im Corona-Testzentrum der Universitätsmedizin Rostock entnimmt Hauptfeldwebel Franz-Christian von Stenglin vom San-Unterstützungszug am Bundeswehr-Fliegerhorst Rostock-Laage eine Speichelprobe. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

14 | 16 Im Winter ist auch die medizinische Lage wieder extrem angespannt. Die landeseigene Warnampel zeigt nur noch für wenige Regionen "grün" an. Die Bundeswehr rückt erneut an, um Corona-Hilfe zu leisten.

© dpa-Bildfunk, Foto: Bernd Wüstneck

Auf einem Schild mit der Aufschrift "Ende" ist ein Aufkleber in Form des Corona-Virus zu sehen © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

15 | 16 Doch dank Impfungen und der seit dem Jahreswechsel dominierenden Omikron-Variante endet die Pandemie nach langer Zeit im Ausnahmezustand - zumindest weitestehend im April 2022.

© picture alliance / CHROMORANGE, Foto: Christian Ohde

Die Corona-Warn-App zeigt auf einem Handy eine  rote Kachel an. © NDR Foto: Irene Altenmüller

16 | 16 Auch die Warnfunktion der Corona-App wird nach mehr als 270 Millionen Warnungen im Mai 2023 eingestellt. Covid-19 gilt fortan als Alltagskrankheit.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Fünf Jahre Corona in MV: Ein Rückblick auf unser Leben in der Pandemie
Corona-Pandemie in MV: Ein Virus breitet sich aus und verändert das Leben
Corona-Pandemie in MV: Das Virus hält das Land in Atem - und leider auch in Atemnot
  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Corona-Pandemie-in-MV-Alles-hat-ein-Ende-oder,coronapandemiemv106.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • 30 Jahre Deutsche Einheit
  • Mauerfall: Neu geboren 1989
  • Festspiele MV
  • Verkehrslage MV
  • Wetter in MV
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk