Stand: 16.04.2015 16:22 Uhr

Ein klarer Fall von Doppelmoral

Die Weltbank investiert jährlich 65 Milliarden Dollar in die Bekämpfung der Armut. Doch viele Menschen, die davon profitieren sollten, werden Opfer. Durch Weltbank-Projekte sind in den vergangenen zehn Jahren etwa 3,4 Millionen Menschen umgesiedelt worden oder haben teilweise ihre Lebensgrundlage verloren. Das geht aus Recherchen eines internationalen Journalistenteams hervor, zu dem auch NDR, WDR und die "Süddeutsche Zeitung" gehören. Die Bundesregierung sieht diese Ergebnisse mit großer Sorge. Gleichzeitig ist sie aber selbst an umstrittenen Projekten beteiligt - und nutzt ihren Einfluss in der Weltbank unzureichend.

Christoph Heinzle © NDR Foto: Klaus Westermann
Christoph Heinzle von NDR Info fordert, dass Details von Weltbank-Projekten transparent sein müssen - und damit der öffentlichen Kontrolle unterstehen.

Es geht um die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit, um den Unterschied zwischen Sagen und Tun, und es geht um einen klaren Fall von Doppelmoral.

Deutschland erhebt oft seine mahnende Stimme. Die Bundesregierung gibt sich gerne als Vorkämpferin für Menschenrechte, auch und gerade in der Diskussion um die Ausrichtung der weltgrößten Entwicklungsorganisation, der Weltbank. Berlin setzt sich dort wortreich für die Rechte indigener Völker ein, verlangt die Berücksichtigung des Klimawandels, den Schutz von Landrechten bei Projekten der UN-Sonderorganisation, an der sie selbst schließlich den viertgrößten Anteil aller 188 Mitgliedsstaaten hält.

Der Einsatz der Bundesregierung für Menschenrechte wird international geschätzt - von Menschenrechtlern in Nichtregierungsorganisationen, von Experten und Politikern aller Couleur. Bei der Weltbank nehme Deutschland eine "herausgehobene Stellung" ein, freut sich die Bundesregierung selbst, die deutsche Stimme habe großes Gewicht bei Projektentscheidungen. Doch sie macht viel zu wenig daraus.

Deutschland passt sich den Gepflogenheiten auf dem diplomatischen Parkett der Weltbank an: Dort mag man offenen Streit nicht, versucht eher hinter den Kulissen zu schlichten. Kampfabstimmungen gibt es nie. Projekte werden vom Aufsichtsrat weitestgehend reibungslos genehmigt. Die deutsche Direktorin dort fügt sich dem.

Dadurch ist die Bundesregierung mitverantwortlich für Projekte, die oft von vorneherein hohe Risiken bergen, etwa von Vertreibung oder Landkonflikten. Nur in Einzelfällen verfolgen die Direktoren später, was aus den Projekten geworden ist, was schiefgelaufen sein könnte.

Und für viele Projekte gibt Deutschland sogar über seine Entwicklungsbanken selbst Kredite. Die Banken behaupten, dafür strenge Regeln einzuhalten und Risiken vor Ort zu prüfen. Kontrollieren kann das im Regelfall weder die Öffentlichkeit noch der Deutsche Bundestag. Denn die Projektdetails sind vertraulich, bleiben verborgen.

Ein Unding! Und ein krasser Widerspruch zur forsch vorgetragenen Forderung der Bundesregierung an die Weltbank, diese müsse alle Beurteilungen und Prüfberichte ihrer Projekte zügig veröffentlichen. Anderen sagen, was sie tun sollen, und es selbst nicht einhalten - das ist Doppelmoral.

Die Weltbank indes geht in Sack und Asche. Präsident Kim wiederholte nach der Veröffentlichung der Recherchen jetzt, man werde es künftig besser machen, die Umsiedlungspolitik verändern, Reformen einleiten. Das klingt einsichtig und kritikfähig. Und das ist sicherlich ein Anfang. Doch bisher hat immer die Geldmentalität der Banker in der Weltbank gesiegt, der Drang, immer mehr Kredite für immer mehr Projekte zu vergeben - gerade in Konkurrenz zur zunehmenden Entwicklungsfinanzierung aus China und anderen Schwellenländern. Ein irrsinniger Wettlauf - vermeintlich zum Wohl der Ärmsten - oft genug zu ihrem Schaden.

Weitere Informationen
Äthiopische Flüchtlinge sitzen vor dem Logo der Weltbank (Montage) © dpa/WDR/ICIJ (Andreea Campeanu) [M] Kirsch

Vertreibung auf Kredit

Durch Weltbank-Projekte sind in den letzten Jahren 3,4 Millionen Menschen umgesiedelt worden. Nach Analysen von NDR, WDR und "SZ" wurden viele Opfer gewaltsamer Vertreibungen. Hier eine Übersicht. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kommentar | 16.04.2015 | 17:08 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Mehr Nachrichten

Eine Ermittlerin sitzt im Landeskriminalamt Hessen vor einem Monitor mit Fotodateien. © picture alliance/dpa Foto: Arne Dedert

Kampf gegen Missbrauch von Kindern: Hunderte Durchsuchungen im Norden

Allein in Niedersachsen wurden 180 Wohnungen durchsucht. Insgesamt waren 634 Ermittler in sechs Bundesländern im Einsatz. mehr