Stand: 19.07.2020 | 07:30 Uhr
1 | 7 Die Deutsche Fehnroute ist ein 173 Kilometer langer Radrundweg. In vier Etappen können Radler die von Kanälen durchzogene Gegend erkunden.
© NDR, Foto: Janine Artist
2 | 7 In Elisabethfehn (im Landkreis Cloppenburg) spannt sich eine für die Region typische weiße Klappbrücke über den Elisabethfehnkanal.
© NDR, Foto: Janine Artist
3 | 7 Das Moor- und Fehnmuseum in Elisabethfehn veranschaulicht, wie die Moorkolonisation die Landschaft geprägt hat. Zum Maschinenpark gehört ein Bagger mit einem 50 Meter langen Ausleger, der in der industriellen Torfgewinnung eingesetzt wurde.
© NDR, Foto: Janine Artist
4 | 7 In Papenburg führt die Fehnroute an der ältesten Mühle des Emslandes vorbei. Sie wurde 1709 errichtet und ist die letzte funktionsfähige Bockwindmühle der Region.
© NDR, Foto: Janine Artist
5 | 7 Bei Amdorf radelt man über Deutschlands schmalste Autobrücke, die den Fluss Leda überspannt. Die Durchfahrbreite beträgt nur 1,85 Meter.
© NDR, Foto: Janine Artist
6 | 7 Kurz vor Leer bringt die Fähre "Pünte" Fußgänger, Fahrrad-, Motorrad- und Autofahrer über die Jümme.
© NDR, Foto: Janine Artist
7 | 7 Die Fähre gibt es schon seit 1562. Zwei Fährmänner ziehen sie an einem Stahlseil über den Fluss.
© NDR, Foto: Janine Artist