Stand: 25.11.2020 | 16:20 Uhr
1 | 10 Die "Authentische Veranlassung" des Liedes "Stille Nacht", die erst 1854 gefunden wurde.
© NDR, Foto: Julio Segador
2 | 10 Die Musikerin Martina Mathur mit der sogenannten "Master Kopie" der Mohr-Gitarre
© NDR, Foto: Julio Segador
3 | 10 Das ist die ursprüngliche "Mohr-Gitarre", auf der 1818 das Lied "Stille Nacht" zum ersten Mal gespielt wurde
© NDR, Foto: Julio Segador
4 | 10 Das Grab von Franz Xaver Gruber in Hallein.
© NDR, Foto: Julio Segador
5 | 10 Michael Neureiter, der Vorsitzende der "Stille Nacht-Gesellschaft" steht am Grab von Franz Xaver Gruber.
© NDR, Foto: Julio Segador
6 | 10 Nikolaus Erber, Pfarrer von Oberndorf ist der pastorale Nachfahre von Joseph Mohr.
© NDR, Foto: Julio Segador
7 | 10 Die Stille-Nacht-Gedächtniskapelle in Oberndorf: An dieser Stelle stand früher die Sankt Nikola-Kirche, wo 1818 erstmals das "Stille Nacht" Lied erklang.
© NDR, Foto: Julio Segador
8 | 10 Dicht gedrängt stehen die Besucher auf dem Weihnachtsmarkt von Oberndorf vor der Stille-Nacht-Kapelle
© NDR, Foto: Julio Segador
9 | 10 Besucher drängen in die Stille-Nacht-Gedächtniskapelle in Oberndorf.
© NDR, Foto: Julio Segador
10 | 10 Johann Simon Kreuzpointner hat den Orgel-Kompositionswettbewerb in Burghausen für sich entscheiden können.
© NDR, Foto: Julio Segador