Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Info NDR Info
  • Sendungen
  • Radio live
  • Podcasts
  • NDR Info Spezial
  • Die Redaktion
  • App
Zurück zum Artikel

Sauberes Trinkwasser für Kenia

Stand: 27.06.2017 | 06:00 Uhr

Studierende aus Hannover testen in Kenia einen Trinkwasser-Filter.  Foto: privat

1 | 9 Hilfe zur Selbsthilfe: Studierende aus Hannover haben für die Region Siaya im Westen Kenias einen Trinkwasser-Filter entwickelt. Hier testen sie das Produkt mit dem Wasser aus einem nahegelegenen Fluss.

Foto: privat

Eine Frau holt in Kenia Wasser aus einem Fluss.  Foto: privat

2 | 9 Bislang holen sich die Menschen in der Region ihr Wasser aus diesem Fluss. Sie verwenden es zum Waschen, Trinken und Kochen.

Foto: privat

Eine afrikanische Frau füllt aus einem Fluss in Kenia Wasser in einen Kanister.  Foto: privat

3 | 9 Das Problem ist, dass das Wasser verunreinigt ist. Deshalb erkranken immer wieder Frauen, Männer und Kinder an Typhus oder Cholera. Zuletzt starben im Frühjahr 2016 mindestens fünf Menschen während einer Cholera-Epidemie in der Region.

Foto: privat

Drei Studierende aus Hannover basteln in Kenia an einem Trinkwasser-Filter.  Foto: privat

4 | 9 Die Studenten aus Hannover stellen bei einer Reise nach Kenia zunächst fest, dass ihr Trinkwasser-Filter vor Ort nicht gut funktioniert. Also tüfteln sie in ihrem Hotel weiter - und finden schließlich eine Lösung, mit der 90 Prozent der Krankheitserreger abgetötet werden.

Foto: privat

Materialien für den Trinkwasserfilter-Bau liegen auf einem Tisch.  Foto: privat

5 | 9 Das sind die Materialien, aus denen der Filter besteht: Kohle, Sand, ein altes T-Shirt und eine Plastikflasche. Bewusst haben die Studierenden nur Materialien ausgesucht, die in der Region ohnehin vorhanden sind.

Foto: privat

Ein Verwaltungsgebäude in der Region Siaya in Kenia  Foto: privat

6 | 9 Die Region Siaya liegt in der Nähe des Viktoriasees.

Foto: privat

Kinder in einem Dorf in Kenia  Foto: privat

7 | 9 Die Studierenden aus Hannover haben auch Schulen besucht und den Kindern von ihrer Idee erzählt. Entwicklungshelfer berichten, dass Aufklärungsarbeit das Wichtigste ist. Die Mädchen und Jungen sollen früh lernen, dass sie das dreckige Flusswasser am besten nicht trinken.

Foto: privat

Ein Gruppenfoto mit Studierenden aus Hannover und Afrikanern  Foto: privat

8 | 9 Die norddeutschen Studierenden sind nicht auf sich allein gestellt. Sie haben mit der afrikanischen Hilfsorganisation Tembea einen Partner vor Ort, der sie bei ihrem Trinkwaaser-Projekt unterstützt.

Foto: privat

Eine Versammlung unter einem schattigen Baum in Kenia  Foto: privat

9 | 9 In Kürze soll Filter-Projekt anlaufen. Im Idealfall läuft es dann eigenständig - ohne weitere Hilfe aus Hannover.

Foto: privat

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Perspektiven - auf der Suche nach Lösungen | 27.06.2017 | 07:40 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/programm/Sauberes-Trinkwasser-fuer-Kenia,trinkwasserfilter104.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Info

  • Kontakt zu NDR Info
  • NDR Info Radio-Frequenzen
  • NDR Info Podcasts
  • Blog: NDR Info im Dialog
  • NDR Info Perspektiven
  • NDR Info Korrespondenten
  • NDR Info Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk