NDR Info Nachrichten vom 02.02.2023:

Von der Leyen: Zehntes Sanktionspaket gegen Russland

Die Europäische Union verhängt wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine weitere Sanktionen gegen Russland. Das kündigte Kommissionspräsidentin von der Leyen bei einem Besuch in Kiew an. Nach ihren Worten sollen die neuen Strafmaßnahmen spätestens am 24 Februar beschlossen werden - also genau ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion. Vorgesehen sind laut von der Leyen unter anderem weitere Einreise- und Vermögenssperren für Verantwortliche in Russland und auch in Belarus. Begleitet wird von der Leyen in Kiew von 15 anderen Kommissionsmitgliedern, darunter der Außenbeauftragten Borrell.  Beide wollen dort morgen an einer EU-Ukraine-Konferenz teilnehmen. | 02.02.2023 13:50 Uhr

Pistorius: Verteidigungsfähigkeit nicht geschwächt

Verteidigungsminister Pistorius geht nicht davon aus, dass die Wehrpflicht in Deutschland wieder eingeführt wird. Der SPD-Politiker sagte auf NDR Info, das Aussetzen der Wehrpflicht sei zwar ein Fehler gewesen. Gegen den Personalmangel helfen ihm zufolge aber nur bessere Arbeitsbedingungen. Die Verteidigungsfähigkeit sieht Pistorius derweil nicht geschwächt durch die Abgabe von 14 Leopard-Panzern an die Ukraine. Er befürchtet allerdings zunehmende Probleme bei der Panzerausbildung und kündigte an, schnell für Nachschub zu sorgen. | 02.02.2023 13:50 Uhr

Auch im Fernverkehr: Keine Maskenpflicht mehr

Wer in Deutschland Bus oder Bahn fährt, muss keine Maske mehr tragen. Nach fast drei Jahren gilt die Pflicht im Fernverkehr der Bahn seit heute früh nicht mehr. Auch im Regional- und Nahverkehr endeten in den letzten Bundesländern die Vorschriften. Die Verkehrsverbände begrüßten den Schritt. Eine Maskenpflicht sei angesichts der pandemischen Lage nicht mehr nötig. Gesundheitsminister Lauterbach rät aber dazu, weiter freiwillig Masken zu tragen. | 02.02.2023 13:50 Uhr

Exporte: Rekordergebnis, aber Überschuss schrumpft

Trotz schwächelnder Konjunktur kommen die deutschen Exporte im vergangenen Jahr auf ein Rekordergebnis. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden deutsche Waren im Wert von 1,56 Billionen Euro ins Ausland geliefert. Die bisherige Bestmarke aus 2021 wurde damit noch einmal um mehr als 14 Prozent übertroffen. Die Steigerung hängt jedoch auch mit den deutlichen Preiserhöhungen der vergangenen Monate zusammen. Zugleich schrumpfte der Überschuss durch die Exporte gegenüber den Importen auf den niedrigsten Wert seit mehr als 20 Jahren. Ein Grund dafür ist, dass Deutschland wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Energie bei anderen Lieferanten deutlich teurer einkaufen musste. | 02.02.2023 13:50 Uhr

Türkei: Kritik an geschlossenen Vertretungen

Die türkische Regierung hat die Entscheidung mehrerer Länder kritisiert, diplomatische Vertretungen in der Türkei vorübergehend zu schließen. Innenminister Soylu sprach von einer ausländischen Verschwörung. Er warf den Staaten vor, einen psychologischen Krieg gegen die Türkei zu führen. Mehrere westliche Länder hatten Vertretungen in der Türkei aus Sicherheitsgründen geschlossen - darunter das deutsche Generalkonsulat in Istanbul. Die Regierungen befürchteten offenbar gewaltsame Reaktionen auf mehrere islamfeindliche Aktionen in Europa. | 02.02.2023 13:50 Uhr

Amsterdam verbietet Touristenbusse im Zentrum

Touristenbusse dürfen vom kommenden Jahr an nicht mehr ins Zentrum von Amsterdam fahren. Das teilte die niederländische Hauptstadt mit. Pro Tag fahren demnach etwa 300 bis 450 Touristenbusse ins Zentrum. Das sei viel zu viel für den begrenzten Raum. Die Fahrzeuge führten dazu, dass in den schmalen Straßen der Verkehr stocke. Außerdem gefährdeten sie die Sicherheit von Fahrradfahrern und Fußgängern. Die Busse müssen ab 2024 außerhalb der Innenstadt von Amsterdam stoppen. Die Fahrgäste sollen dann auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen.| 02.02.2023 13:50 Uhr

Eichhörnchen legt S-Bahn bei Hannover lahm

In der Region Hannover kommt es wegen eines Eichhörnchens zu Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr. Das Tier kletterte laut Bundespolizei in eine Oberleitung, bekam einen Stromschlag und riss dabei ein Kabel ab. Dies fiel den Angaben zufolge auf eine gerade vorbeifahrende S-Bahn sowie einen passierenden Güterzug auf dem Nebengleis. Der Güterzug riss die Leitung auf einer Länge von 500 Metern ab. Die Bahnstrecke zwischen Wunstorf und Lehrte wurde gesperrt und der Strom abgeschaltet. Die 15 Passagiere in der S-Bahn konnten mit einem Ersatzzug weiterfahren. Wie lange die Reparatur der Oberleitung dauert, ist unklar.| 02.02.2023 13:50 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Freundliche Abschnitte oder mehr Wolken. Von der Ems her Regen. Gebietsweise Schnee. Zum Teil Glätte. 3 Grad in Göttingen bis 8 Grad in Hamburg. Morgen anfänglich noch Regen. Später sonnig und trocken. 5 bis 10 Grad. Stürmisch. Am Sonnabend bewölkt. Zum Teil freundliche Abschnitte. Anfangs trocken, später mehr Regen. 3 bis 9 Grad. Am Sonntag überwiegend trocken. Heitere Phasen. 2 bis 7 Grad. | 02.02.2023 13:50 Uhr