NDR Info Nachrichten vom 04.01.2023:

Faeser: Schnelle Konsequenzen für Silvester-Debatte

Nach den Attacken auf Rettungskräfte und Polizisten zum Jahreswechsel hat Bundesinnenministerin Faeser schnelle und deutliche Konsequenzen für die Täter gefordert. Den Zeitungen der Funke Mediengruppe sagte Faeser, es gebe in deutschen Großstädten ein großes Problem mit bestimmten jungen Männern mit Migrationshintergrund, die den Staat verachteten, Gewalttaten begingen und mit Bildungs- und Integrationsprogrammen kaum erreicht würden. Sie warnte zugleich davor, in der Diskussion über die Ausschreitungen rassistische Ressentiments zu schüren. | 04.01.2023 17:05 Uhr

Habeck verlangt Fortschritte beim Klimaschutz im Verkehr

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat Fortschritte beim Klimaschutz im Verkehrssektor angemahnt. Dieser Bereich sei das Sorgenkind, erklärte der Grünen-Politiker. Die CO2-Emissionen seien dort erneut gestiegen. Grundsätzlich sei Deutschland aber auf dem richtigen Weg, betonte Habeck. Er verwies auf vorläufige Zahlen des Umweltbundesamts, nach denen der Ausstoß im Jahresvergleich um eine Tonne auf 761 Millionen Tonnen CO2 gesunken ist. Das selbst gesetzte Emissionsziel von 756 Millionen Tonnen wurde demnach verfehlt. | 04.01.2023 17:05 Uhr

Deutschland für EU-Regelung für China-Flüge

Deutschland will sich bei den EU-Beratungen über den Umgang mit Einreisenden aus China für eine einheitliche europäische Regelung einsetzen. Die Bundesregierung ist laut Gesundheitsministerium vor allem an frühzeitigen Informationen interessiert, falls neue Coronavirus-Varianten festgestellt werden. China erlebt derzeit den weltweit höchsten Anstieg an Corana-Infektionen. Einige europäische Länder verpflichten deshalb China-Rückkehrer zu Corona-Tests. Bundesgesundheitsminister Lauterbach hält dies bisher nicht für notwendig. | 04.01.2023 17:05 Uhr

Trump wirbt für McCarthy

Der US-Republikaner McCarthy bekommt im Ringen um den Vorsitz des Repräsentantenhauses Schützenhilfe von Ex-Präsident Trump. Er rief alle Parteimitglieder in der Kongresskammer auf, für McCarthy zu stimmen. Der Fraktionschef war gestern bei der Wahl dreimal gescheitert, obwohl seine konservativen Republikaner die Mehrheit im Repräsentantenhaus haben. Mehrere radikale Trump-Anhänger in der Fraktion hatten nicht für McCarthy votiert, weil er ihnen als zu gemäßigt gilt.| 04.01.2023 17:05 Uhr

Regierungssprecher: Kanzler arbeitet vertrauensvoll mit Lambrecht

Verteidigungsministerin Lambrecht hat auch nach ihrem Silvestervideo öffentlichen Rückhalt von Bundeskanzler Scholz. Nach den Worten eines Regierungssprechers genießt die Ministerin weiter das uneingeschränkte Vertrauen des Kanzlers. Dieser arbeite gut und vertrauensvoll mit allen Kabinettskolleginnen und -kollegen zusammen. Und das gelte selbstverständlich auch für Christine Lambrecht. Mit ihrem am Wochenende über Instagram verbreiteten Video hatte die SPD-Politikerin Kritik auf sich gezogen. Sie bilanziert darin das vom Krieg in der Ukraine geprägte Jahr 2022, ihre Worte gehen aber mehrfach im Pfeifen von Silvesterraketen und explodierenden Böllern unter. Aus der Union gibt es Rücktrittsforderungen. | 04.01.2023 17:05 Uhr

Deutsche Absage an Polens Reparationsforderungen

Die Bundesregierung bleibt bei ihrer ablehnenden Position zu polnischen Forderungen nach Reparationen für die von Hitler-Deutschland verursachten Schäden. Außenministerin Baerbock sagte, sie habe bereits bei ihrem Besuch in Warschau im Oktober deutlich gemacht, dass von deutscher Seite rechtlich die Frage geklärt sei. Dies habe man jetzt noch einmal schriftlich hinterlegt. Polens nationalkonservative PiS-Regierung fordert 1,3 Billionen Euro Entschädigung für Schäden, die Polen während des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Besatzung erlitten hat. | 04.01.2023 17:05 Uhr

Pole Kubacki gewinnt Skispringen in Innsbruck

Der Pole Dawid Kubacki hat das dritte Springen der Vierschanzen-Tournee in Innsbruck gewonnen. Kubacki lag nach dem zweiten Durchgang knapp vor dem Gesamtführenden Halvor Egner Granerud aus Norwegen. Dritter wurde der Slowene Anze Lanisek. Bester Deutscher in Innsbruck war Philipp Raimund auf Platz 13. | 04.01.2023 17:05 Uhr

Das Wetter in Nordeutschland

Viele Wolken, einige Schauer, zwischendurch trockene Abschnitte, Temperaturen 7 bis 11 Grad. Starke bis stürmische Böen, an der See Sturmböen. In der Nacht noch einige Schauer, im Verlauf auch mal länger trocken. Tiefstwerte 9 bis 5 Grad, stürmische Böen, an der See Sturmböen. Morgen teils dicht bewölkt mit Schauern, teils länger trocken und aufgelockert. Am Abend erneut Regen. Höchstwerte 7 bis 11 Grad. Starke bis stürmische Böen. Die weiteren Aussichten: Am Freitag stark bewölkt mit Regen, später Auflockerungen, 5 bis 11 Grad. Am Sonnabend wolkig, gebietsweise etwas Regen, 6 bis 12 Grad. | 04.01.2023 17:05 Uhr