NDR Info Nachrichten vom 09.07.2022:
Musk will Twitter doch nicht übernehmen
US-Milliardär Elon Musk will den Kurznachrichtendienst Twitter nun doch nicht mehr übernehmen. Musk teilte mit, er trete vom Kauf des Unternehmens zurück. Die Social-Media-Plattform habe die Zahl unechter Nutzer zu niedrig angegeben und stelle seit fast zwei Monaten nicht die Zugänge bereit, um diese Daten zu überprüfen. Twitter hat angekündigt, die Übernahme notfalls vor Gericht durchsetzen. Ein Ausstieg aus der getroffenen Vereinbarung sei nicht akzeptabel. | 09.07.2022 09:45 Uhr
USA liefern weitere Waffen an Ukraine
Die USA haben angekündigt, weitere Waffen an die Ukraine zu liefern. Konkret geht es um ein Paket in Höhe von rund 400 Millionen US-Dollar. Dazu gehörten Mehrfachraketenwerfer, hochpräzise Artilleriegeschosse, Radargeräte und Ersatzteile, heißt es von einer Vertreterin des US-Verteidigungsministeriums. Angaben des russischen Militärs, zwei der Raketenwerfer zerstört zu haben, wies die Pentagon-Vertreterin zurück. Seit Kriegsbeginn Ende Februar haben die USA der Ukraine damit nach eigenen Angaben Waffen und Ausrüstung im Wert von 7,3 Milliarden Dollar zugesagt oder bereits geliefert. | 09.07.2022 09:45 Uhr
Leichnam von Abe nach Tokio überführt
Einen Tag nach dem Attentat auf Japans früheren Regierungschef Abe ist dessen Leichnam nach Tokio überführt worden. Hochrangige Mitglieder von Abes Partei LDP versammelten sich, um dem Ex-Premier die letzte Ehre zu erweisen. Die Beerdigung soll japanischen Medien zufolge am Dienstag im engsten Kreis stattfinden. Ein Ex-Marinesoldat hatte Abe gestern während einer Wahlkampfveranstaltung in der zentraljapanischen Stadt Nara niedergeschossen. Der Politiker war wenig später im Krankenhaus gestorben. | 09.07.2022 09:45 Uhr
Hausexplosion im Sauerland: Eine Frau verstorben
Nach einer Haus-Explosion in der westfälischen Stadt Hemer haben die Einsatzkräfte eine Frau tot aus dem Trümmern geborgen. Vier Bewohnerinnen und Bewohner konnten bislang gerettet werden. Zwei von ihnen, die in der Nacht aus den Überresten befreit wurden, schweben nach Angaben der Feuerwehr in Lebensgefahr. Es werde weiter nach Verschütteten gesucht, so die Polizei. Das Mehrfamilienhaus im sauerländischen Hemer war gestern Abend vermutlich nach einer Gasexplosion komplett eingestürzt.| 09.07.2022 09:45 Uhr
Steigende Corona-Zahlen und ein hoher Krankenstand unter den Beschäftigten belasten erneut den Betrieb der Intensivstationen in deutschen Kliniken. Nach Angaben des Präsidenten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Marx, arbeiten derzeit 55 Prozent der Intensivstationen in eingeschränktem Betrieb. Aus der NDR-Nachrichtenredaktion, Franziska Amler: Das sei für die Sommermonate schon eine sehr hohe Zahl, sagte DIVI-Chef Marx den "Funke-Zeitungen". Vor allem die vielen an Corona erkrankten Beschäftigten machten dem Gesundheitssystem zu schaffen. Die Versorgung der Menschen sei gesichert, aber Operationen würden verschoben und Personal umgesetzt, betonte Marx. Derzeit werden laut dem DIVI-Chef 1.045 Covid-Patientinnen und Patienten intensivmedizinisch behandelt - doppelt so viele wie vor einem Jahr. Gleichzeitig hätten die Krankenhäuser fast 2.000 Intensivbetten weniger zur Verfügung als noch ein Jahr zuvor, was vor allem dem Personalmangel geschuldet sei. Nach Angaben des Robert-Koch-Institus hat die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland nun knapp die 700er Marke überschritten. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt knapp 96.000 Corona-Neuinfektionen| 09.07.2022 09:45 Uhr
Nahverkehr Niedersachsen: Behinderungen durch Personalmangel
Im öffentlichen Nahverkehr in Niedersachsen fallen derzeit vermehrt Bus- und Bahnverbindungen aus. Grund ist akuter Personalmangel. Das Bahnunternehmen Metronom musste allein gestern rund 60 Zuverbindungen streichen, weil Beschäftigte krank, in Corona-Quarantäne oder im Urlaub seien. Die Göttinger Verkehrsbetriebe haben derzeit drei Buslinien komplett gestrichen, weitere Linien werden nur eingeschränkt bedient. Auch in Braunschweig, im Landkreis Hameln-Pyrmont und im angrenzenden Nordhessen fielen zuletzt immer wieder Bahnen und Busse aus. | 09.07.2022 09:45 Uhr
Fußball-EM: Deutsche Frauen siegen gegen Dänemark
Bei der Fußball-Europameisterschaft in England sind die deutschen Frauen erfolgreich in das Turnier gestartet. Das Team von Trainerin Voss-Tecklenburg besiegte Vize-Europameister Dänemark im ersten Gruppenspiel mit 4:0. Vor knapp 16.000 Zuschauerinnen und Zuschauern im Brentford Community Stadium in London trafen Lina Magull und Lea Schüller vom FC Bayern München sowie die beiden Wolfsburgerinnen Lena Lattwein und Alexandra Popp. Damit steht das DFB-Team in seiner Gruppe an der Tabellenspitze. EM-Mitfavorit Spanien ist mit einem 4:1 gegen Finnland in das Turnier gestartet.| 09.07.2022 09:45 Uhr