NDR Info Nachrichten vom 26.05.2022:
Scholz: Putin darf nicht siegen
Bundeskanzler Scholz hat den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine als Fehlschlag bezeichnet. In seiner Rede vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos sagte Scholz, schon jetzt habe Präsident Putin all seine strategischen Ziele verfehlt. Eine Einnahme der gesamten Ukraine durch Russland scheine heute weiter entfernt als noch zu Beginn des Krieges, betonte der Kanzler. Putin habe zudem die Geschlossenheit und Stärke von Nato, EU und G7 unterschätzt. Scholz rief dazu auf, sich dem Machtanspruch des russischen Präsidenten entgegenzustellen. Es gehe darum, Putin klarzumachen, dass es keinen Diktatfrieden geben werde. Das werde die Ukraine nicht akzeptieren - und auch der Westen nicht.| 26.05.2022 16:50 Uhr
Kämpfe im Donbass
Im Osten der Ukraine verstärkt die russische Armee offenbar ihre Angriffe. Nach ukrainischen Angaben stehen derzeit mehr als 40 Städte und Ortschaften in den Regionen Donezk und Luhansk unter Beschuss. Es seien zahlreiche zivile Einrichtungen und Gebäude beschädigt worden, darunter auch eine Schule. Es habe Tote und Verletzte gegeben, heißt es weiter. Der ukrainische Präsident Selenskyj räumte ein, dass die russische Armee den eigenen Streitkräften in Bezug auf Ausrüstung und Anzahl der Soldaten klar überlegen sei.| 26.05.2022 16:50 Uhr
Deutsche Fregatte zum Nato-Einsatz aufgebrochen
Die Fregatte "Mecklenburg-Vorpommern" ist von Wilhelmshaven aus zu einem Nato-Einsatz aufgebrochen. An Bord sind etwa 220 Soldatinnen und Soldaten, darunter Besatzungsmitglieder aus der Slowakei. Nach Angaben des Marinekommandos soll das Schiff in den nächsten Monaten auch Teil der schnellen Eingreiftruppe der Nato werden. Der genaue Einsatzort der Fregatte wurde nicht genannt. Ende Februar waren kurz nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine bereits mehrere deutsche Marineschiffe von Kiel aus in die Ostsee entsandt worden.| 26.05.2022 16:50 Uhr
Karlspreis: Baerbock würdigt belarussische Bürgerrechtlerinnen
In Aachen sind drei Bürgerrechtlerinnen aus Belarus mit dem Karlspreis ausgezeichnet worden. Maria Kalesnikava, Swetlana Tichanowskaja und Veronica Tsepkalo werden für ihren Einsatz für Menschenrechte und Frieden geehrt. Außenministerin Baerbock würdigte in ihrer Laudatio den Mut der Frauen, sich trotz staatlicher Unterdrückung für Demokratie stark gemacht zu haben. Der Karlspreis gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen Europas. An den Feierlichkeiten im Aachener Krönungssaal nahmen etwa 600 Gäste teil. | 26.05.2022 16:50 Uhr
Habeck: G7-Staaten sollen bei Kohleausstieg vorangehen
Klimaschutzminister Habeck setzt beim Kohleausstieg auf eine Vorreiterrolle der G7-Staaten. Beim Treffen der sieben führenden demokratischen Wirtschaftsnationen in Berlin sagte der Grünen-Politiker, dadurch sei ein weltweites Ende der klimaschädlichen Stromgewinnung wahrscheinlicher. Die G7-Staaten wollen sich bei ihren Beratungen offenbar darauf einigen, bis zum Jahr 2030 aus der Kohleenergie auszusteigen. Das geht aus einem Entwurf für die Abschlusserklärung hervor. Widerstand kommt bisher noch von den USA und Japan. | 26.05.2022 16:50 Uhr
Britische Regierung plant Übergewinnsteuer für Energiekonzerne
Die britische Regierung will Energieunternehmen mit einer Sondersteuer belegen und Verbraucherinnen und Verbraucher entlasten. Grund sind die stark gestiegenen Energiekosten. Öl- und Gasunternehmen müssen laut Finanzministerium ihre Gewinne vorübergehend mit 25 Prozent versteuern. So sollen im Laufe des nächsten Jahres umgerechnet knapp sechs Milliarden Euro in die Staatskasse gespült werden. Im Gegenzug ist ein Hilfspaket für Verbraucherinnen und Verbraucher geplant. Italien hatte bereits im März eine sogenannte Übergewinnsteuer für Energiekonzerne eingeführt, um Konjunkturhilfen zu finanzieren.| 26.05.2022 16:50 Uhr
Kirchentag in Stuttgart
Mit dem Aufruf für eine gerechtere Gesellschaft ist der Katholikentag in Stuttgart fortgesetzt worden. Der gastgebende Bischof Fürst sagte in einem Gottesdienst, das Motto "leben teilen" heiße auch, sich für gegenseitigen Respekt und einen achtsamen Umgang mit der Schöpfung einzusetzen. Auch Bundespräsident Steinmeier besuchte den Gottesdienst. Er sagte in Stuttgart, die Gesellschaft brauche eine starke Kirche. Deshalb hoffe er, dass die Anstrengungen für Reformen vorankommen. | 26.05.2022 16:50 Uhr
Ärztekammer: Unterstützung von Kindern nach Kontaktbeschränkungen
Der Präsident der Bundesärztekammer, Reinhardt, fordert mehr Geld zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die unter den Folgen der Corona-Kontaktbeschränkungen leiden. Am Rande des Deutschen Ärztetages in Bremen sagte er, in den vergangenen zwei Jahren hätten Entwicklungs- und Bildungsdefizite genauso zugenommen wie psychische Erkrankungen. Viele Folgen von Schul- und Kitaschließungen zeigten sich aber oft erst Jahre später, so Reinhardt. Mit beispielsweise Förderunterricht und Sportangeboten ließe sich hier gegensteuern. Die psychosozialen Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche gehören zu den Schwerpunktthemen des Deutschen Ärztetages. | 26.05.2022 16:50 Uhr
Afrikanische Schweinepest erstmals in Süddeutschland aufgetreten
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Deutschland weiter aus. Erstmals ist ein Betrieb in Baden-Württemberg betroffen. Alle noch vorhandenen Tiere in dem Bestand wurden laut Behörden umgehend getötet. Die Afrikanische Schweinepest war zuvor in Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern aufgetreten. Für den Menschen ist die Tierseuche ungefährlich.| 26.05.2022 16:50 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Meist bewölkt, selten Aufheiterungen, örtlich etwas Regen. Temperaturen 15 bis 19 Grad. Nachts zeitweise Schauer, auch trockene Phasen, Tiefstwerte 14 bis 9 Grad. Morgen Wechsel aus Sonne und Wolken; Regen und kurze Gewitter. Höchstwerte 13 Grad in Flensburg bis 18 Grad in Holzminden. Zum Teil stürmisch. Am Sonnabend stark bewölkt und ein paar Regenschauer bei 12 bis 16 Grad. | 26.05.2022 16:50 Uhr