NDR Info Nachrichten vom 21.04.2022:
Ukraine schlägt Verhandlungen in Mariupol vor
Die ukrainische Regierung schlägt Russland direkte Gespräche im umkämpften Mariupol vor. Angesichts der katastrophalen Lage könnte es eine "besondere Verhandlungsrunde" in der strategisch wichtigen Hafenstadt geben, schrieb der ukrainische Chefunterhändler auf Twitter. Ziel sei es, die ukrainischen Kämpfer, Soldaten und Zivilisten zu retten. Im Stahlwerk von Mariupol sind offenbar noch immer mehr als 2.000 ukrainische Soldaten und mehrere hundert Zivilsten von russischen Truppen eingekesselt - und sind offenbar kurz davor sich zu ergeben. Ein Kommandeur bat darum, seine Soldaten in einen sicheren Drittstaat zu bringen. Freiwillig will sich aber bislang niemand in russische Gefangenschaft begeben. Der Fall Mariupols wäre ein wichtiger strategischer Sieg für Russland.| 21.04.2022 00:05 Uhr
Selenskyj: Habe keine Friedensvorschläge bekommen
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat nach eigenen Angaben bisher keine Vorschläge aus Moskau für eine Beendigung des Krieges erhalten. Ihm sei nichts bekannt, sagte Selenskyj nach einem Treffen mit EU-Ratspräsident Michel in Kiew. Nach russischen Angaben wurden die Vorschläge bereits am vergangenen Freitag übermittelt. Kremlsprecher Peskow hatte von konkreten Vorschlägen gesprochen, nannte aber keine Details.| 21.04.2022 00:05 Uhr
Linke: Wissler zunächst alleine an der Spitze
Die Linke wird nach dem Rücktritt der Co-Vorsitzenden Hennig-Wellsow vorerst nicht zu einer Doppelspitze zurückkehren. Ein Sprecher teilte mit, dass Parteichefin Wissler bis auf Weiteres alleine Bundesvorsitzende der Linken bleiben werde. Darum habe der Vorstand Wissler in einer Krisensitzung gebeten. Dass schnell eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger für die zurückgetretene Hennig-Wellsow gefunden wird, erscheint damit unwahrscheinlich. | 21.04.2022 00:05 Uhr
TV-Duell zwischen Macron und Le Pen
Frankreichs Präsident Macron und seine rechte Rivalin Le Pen haben sich im einzigen Fernseh-Duell vor der Stichwahl am Sonntag einen heftigen Schlagabtausch geliefert. Macron warf seiner Konkurrentin mit Blick auf ihre früher offen zur Schau getragene Nähe zu Russland vor, von Präsidenten Putin abhängig zu sein. Le Pens Partei erhielt 2014 einen Kredit von einer russischen Bank. Auch die steigenden Preise sorgten für verbale Attacken. | 21.04.2022 00:05 Uhr
Antisemitismus verstärkt sich durch Corona
Während der Corona-Pandemie hat sich der Antisemitismus in Deutschland verstärkt. In einem Bericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz heißt es, teils jahrhundertealte antisemitische Verschwörungsvorstellungen hätten einen Verbreitungsschub erhalten. Auf Demonstrationen werde mit Parolen und Symbolen die Verfolgung von Juden und der Holocaust verharmlost. Verfassungsschutz-Präsident Haldenwang bezeichnete es als erschreckend, dass antisemitische Narrative bis in die Mitte der Gesellschaft anschlussfähig seien.| 21.04.2022 00:05 Uhr
Leipzig steht im DFB-Pokalfinale
RB Leipzig steht im Finale des DFB-Pokals. Die Sachsen besiegten Union Berlin mit 2:1. Der Siegtreffer fiel erst in der Nachspielzeit. Leipzig trifft im Finale am 21. Mai auf Freiburg, dass sich gegen den Hamburger SV durchgesetzt hat.| 21.04.2022 00:05 Uhr
Das Wetter in Deutschland
In der Nacht im Osten etwas Regen. Sonst trocken. Tiefstwerte plus 7 bis minus 2 Grad. Tagsüber zunehmend wolkig und etwas Regen. Ganz im Norden und Süden freundlicher. 8 bis 20 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Freitag in der Nordhälfte wechselhaft. Im Süden sonnig, 10 bis 21 Grad. Am Samstag im Norden freundlich, im Süden wolkig. 10 bis 21 Grad. | 21.04.2022 00:05 Uhr