NDR Info Nachrichten vom 09.02.2022:
Bundesregierung beschränkt Anspruch auf PCR-Test
Wegen der hohen Corona-Infektionszahlen in Deutschland soll der Einsatz von PCR-Labortests stärker konzentriert werden. Nach einem Verordnungsentwurf des Gesundheitsministeriums soll es zwar generell beim Anspruch auf kostenlosen PCR-Test bleiben. Voraussetzung soll aber künftig sein, dass man zuerst einen positiven Antigen-Schnelltest von einer Teststelle bekommen hat. Eine rote Warnmeldung auf der Corona-App reiche nicht mehr aus, sagte Bundesgesundheitsminister Lauterbach dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. | 09.02.2022 19:55 Uhr
Scholz: Impfpflicht muss umgesetzt werden
In die Debatte um die Impfpflicht für Pflegekräfte und Gesundheitspersonal hat sich nun auch Bundeskanzler Scholz eingeschaltet. Er gehe davon aus, dass Gesetze eingehalten werden, sagte Scholz nach Angaben des stellvertretenden Regierungssprechers Büchner. Dies sei einer der Vorzüge des deutschen Rechtssystems. Die Union hatte sich dafür stark gemacht, die ab Mitte März greifende, einrichtungsbezogene Impfpflicht auszusetzen. Als Begründung führte sie die Sorge vor praktischen Problemen bei der Umsetzung an. | 09.02.2022 19:55 Uhr
Psychische Belastung von Kindern bleibt hoch
Die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr etwa abgenommen, ist aber weiterhin hoch. Das geht aus einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf hervor. Danach fühlt sich auch anderthalb Jahre nach Beginn der Pandemie noch mehr als ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in seiner Lebensqualität eingeschränkt. Im Vergleich zu früheren Befragungen haben sich die Werte allerdings etwas verbessert. Auch die Zahl der psychischen Auffälligkeiten geht zurück. Grund könnte die Lockerung der Kontakt-Beschränkungen sein. An der Copsy-Studie des UKE nahmen mehr als 1.000 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 7 und 17 Jahren teil. Sie wurden im vergangenen Jahr von Mitte September bis Mitte Oktober befragt. | 09.02.2022 19:55 Uhr
Baerbock in den Nahen Osten aufgebrochen
Bundesaußenministerin Baerbock ist zu ihrem Antrittsbesuch in den Nahen Osten aufgebrochen. Israel sei ganz bewusst die erste Station ihrer Reise, sagte die Grünen-Politikerin vor Abflug. Die einzigartigen, engen und vielfältigen Beziehungen mit Israel weiterzuführen, habe für die Bundesregierung höchste Priorität. Baerbock besucht auch die Palästinensergebiete, Jordanien und Ägypten. Sie will sich unter anderem über den Stand im Nahost-Friedensprozess informieren und über eine verstärkte Zusammenarbeit etwa im Bereich Klimaschutz sprechen. | 09.02.2022 19:55 Uhr
Spritpreise auf neuen Höchstständen
Die Spritpreise haben in Deutschland neue historische Höchststände erreicht. Das teilte der ADAC mit. Demnach kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Schnitt 1,72 Euro. Das sind 1,3 Cent mehr als vor einer Woche. Der Preis für Diesel-Kraftstoff kletterte um 1,4 Cent auf 1,65 Euro. Der Grund für die deutlich gestiegenen Spritpreise ist das Rohöl, das ebenfalls teurer geworden ist. Weil die höheren Kosten vor allem Arbeitspendler treffen, fordert der ADAC eine Anhebung der Entfernungspauschale auf 38 Cent pro Kilometer, und zwar ab dem ersten Kilometer. Bislang ist geplant, dass ab 2024 ab dem 21. Entfernungskilometer 38 Cent geltend gemacht werden können. | 09.02.2022 19:55 Uhr
Gold und Silber für deutsche Rodler
Bei den Olympischen Spielen hat das deutsche Team zwei weitere Medaillen gewonnen. Im Doppelsitzer der Rennrodler holten die Titelverteidiger Tobias Wendl und Tobias Arlt Gold vor ihren Teamkollegen Toni Eggert und Sascha Benecken. Für Wendl und Arlt war es der dritte Olympiasieg in Folge. Bronze ging an ein Duo aus Österreich. Am Mittag hatte bereits Vinzenz Geiger die Goldmedaille in der Nordischen Kombination gewonnen. Nach dem Springen von der Normalschanze und einem 10-Kilometer-Langlauf lag er am Ende vor Jörgen Graabak aus Norwegen und Lukas Greiderer aus Österreich. | 09.02.2022 19:55 Uhr
Die Wettervorhersage
Heute Abend und in der Nacht meist stark bewölkt, gebietsweise etwas Regen, im nördlichen Schleswig-Holstein und in Südniedersachsen häufig trocken. Abendtemperaturen 6 bis 10 Grad, in der Nacht 7 bis 2 Grad. Morgen stark bewölkt und durchziehender Regen. Am Nachmittag Auflockerungen und etwas Sonne möglich. Höchstwerte 6 bis 8 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Freitag sonnige Abschnitte, aber auch Schauer, 3 bis 7 Grad. Am Sonnabend nach Nebelauflösung länger heiter, 4 bis 7 Grad. | 09.02.2022 19:55 Uhr