NDR Info Nachrichten vom 08.02.2022:

Lauterbach ist gegen schnelle Lockerungen und kritisiert Söder

Bundesgesundheitsminister Lauterbach hält schnelle Lockerungen der Corona-Regeln für verfrüht. Das sagte der SPD-Politiker bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Chef des Robert Koch-Instituts, Wieler. Zwar funktionierten die aktuellen Maßnahmen, der Höhepunkt der Omikron-Welle sei aber noch nicht erreicht. Lauterbach erwartet ihn für Mitte Februar. Außerdem kritisierte er, dass Bayern die beschlossene Impfpflicht für Klinik- und Pflegepersonal nicht umsetzen will. Der bayerische Ministerpräsident Söder sende damit ein gefährliches Signal und vermittle den Eindruck, als beuge er sich den Protesten auf der Straße. Für ihn sei es außerdem nicht vertretbar, wenn medizinisches Personal eine Corona-Impfung ablehne, so Lauterbach. | 08.02.2022 14:20 Uhr

HH und S-H kippen 2G-Pflicht im Einzelhandel

Hamburg lockert die Corona-Regeln im Einzelhandel. Senatssprecher Schweitzer sagte, ab Sonnabend wird die 2G-Regeln in Geschäften durch eine FFP2-Maskenpflicht ersetzt. Zuvor hatte schon Mecklenburg-Vorpommern angekündigt, die 2G-Regeln im Einzelhandel zu kippen. Auch dort muss ab dem Wochenende in Modeläden und anderen Fachgeschäften nur noch eine FFP2-Maske getragen werden. Die Landesregierung in Schwerin lockert auch die Vorgaben für Großveranstaltungen. In dem Bundesland gibt es derzeit mehrere Warnstufen, bei denen verschiedene Obergrenzen für Zuschauer gelten. Jetzt könnten wieder bis zu 10.000 Fans in einem Stadion zugelassen werden - zum Beispiel am Freitag beim Heimspiel von Hansa Rostock gegen Werder Bremen. Dann gilt die 2G-plus-Regel.| 08.02.2022 14:20 Uhr

Benedikt XVI. bittet um Entschuldigung, weist Vorwürfe aber zurück

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat die Opfer von sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche um Entschuldigung gebeten. In einem Brief schrieb der 94-Jährige, er empfinde großen Schmerz und tiefe Scham gegenüber den Betroffenen. Jeder einzelne Übergriff sei furchtbar und nicht wieder gutzumachen, so Benedikt. Persönliche Fehler gestand der frühere Münchner Erzbischof jedoch nicht ein. Es habe ihn sehr getroffen, dass Versehen im Umgang mit dem zuletzt veröffentlichten Missbrauchsgutachten dazu ausgenutzt wurden, um an seiner Wahrhaftigkeit zu zweifeln und ihn als Lügner darzustellen. Ausgehend vom Schuldbekenntnis zu Beginn jeder katholischen Messe, hoffe er darauf, dass der Herr ihm vergebe, so der emeritierte Papst. | 08.02.2022 14:20 Uhr

Baerbock sammelt Eindrücke an der Front

Außenministerin Baerbock hat eine Frontlinie im Kriegsgebiet der Ostukraine besucht. Mit Schutzweste und in einem gepanzerten Fahrzeug ließ sie sich die Lage in der Region Donezk erklären. Sie komme mit sehr bedrückenden Gefühlen zurück, sagte die Grünen-Politikerin danach in Mariùpol. Es gebe eine klare Vereinbarung über einen Waffenstillstand, so Baerbock. Nach Berichten der OSZE werde gegen diesen immer wieder verstoßen - er müsse eingehalten werden, so die Außenministerin nach einem Gespräch mit Vertretern der internationalen Beobachtermission. | 08.02.2022 14:20 Uhr

EU-Kommission stellt Halbleiter-Initiative vor

Die EU-Kommission will die Chipproduktion mit Milliardenbeträgen fördern. Für die Steigerung der Halbleiterproduktion in der EU sollen demnach rund 43 Milliarden Euro an öffentlichen Investitionen bereitgestellt werden. Mit dem sogenannten "Chips Act" soll verhindert werden, dass Europa von Regionen wie Asien abgehängt wird. Während der Pandemie war es weltweit zu Engpässen gekommen. Betroffen waren vor allem Autohersteller. Sie mussten ihre Produktion zum Teil drosseln oder ganz einstellen. | 08.02.2022 14:20 Uhr

MLD Schaltet Meta facebook in EU ab?

Der Facebook-Mutterkonzern "Meta" droht damit, seine Dienste in Europa abzuschalten. In seinem Jahresbericht spricht der Konzern davon, dass man ohne den bestehenden rechtlichen Rahmen "wahrscheinlich" einige Dienste nicht mehr in der EU anbieten könne. Dazu gehören Facebook und Instagram. Hintergrund sind Datenschutzabkommen zwischen der EU und den Vereinigten Staaten, die immer mehr in die Kritik geraten, weil sie es Meta ermöglichen, die Daten europäischer Nutzerinnen und Nutzer in den USA zu verarbeiten. | 08.02.2022 14:20 Uhr

Urteil: NDS muss genauer über Wolfsabschüsse informieren

Die niedersächsische Landesregierung muss das Parlament umfassender über Abschussgenehmigungen für Wölfe informieren. Das hat der Staatsgerichtshof in Bückeburg entschieden. Die Abgeordneten haben demnach zum Beispiel das Recht, die Zahl und das Datum erlaubter Abschüsse von Wölfen zu erfahren. Laut dem Urteil dürfen aber einige Informationen über betroffene Tierhalter, Jäger sowie andere Beteiligte zurückgehalten werden, weil es gegen sie in der Vergangenheit mehrfach Bedrohungen in sozialen Netzwerken gegeben hatte. Mehrere Grünen-Abgeordnete waren vor Gericht gezogen, nachdem das niedersächsische Umweltministerium genaue Auskünfte zu genehmigten Abschüssen von Wölfen verweigert hatte.| 08.02.2022 14:20 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Trüb, etwas Sprühregen, trockene Phasen, Höchstwerte 7 bis 11 Grad. Nachts leichter Regen bei Tiefstwerten von 9 bis 5 Grad. Morgen viele Wolken, etwas Niederschlag, zum Teil trockene Phasen, Höchstwerte um 9 Grad. Am Donnerstag einige Aufhellungen, gebietsweise Regen, 5 bis 8 Grad. | 08.02.2022 14:20 Uhr