NDR Info Nachrichten vom 24.01.2022:
Lauterbach hält Öffnungsperspektive für richtig
Einen Tag vor der nächsten Bund-Länder-Runde zum weiteren Vorgehen in der Corona-Pandemie fordern mehrere Spitzenpolitiker, auch über eine Öffnungsperspektive zu beraten. Während Bundeskanzler Scholz noch vor verfrühten Hoffnungen warnt, sagte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wüst, diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die sich bislang an alle Regeln und Impfungen gehalten hätten, verdienten es, dass die Politik darüber nachdenke, wie die Rückkehr zur Normalität Stück für Stück gelingen könne. Bundesgesundheitsminister Lauterbach sagte dazu im ZDF, wenn die Omikron-Welle etwa Mitta Februar ihren Höhepunkt überschritten hätte, müsseten die Einschränkungen schrittweise aufgehoben werden. Er halte es für richtig, schon jetzt über diese Perspektive nachzudenken.| 24.01.2022 04:30 Uhr
RKI: Inzidenz bei 840
Die Gesundheitsämter haben nach Angaben des Robert-Koch-Instituts innerhalb von 24 Stunden rund 63.400 Corona-Neuinfektionen registriert. Das sind fast 30.000 mehr als heute vor einer Woche. Auch die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist weiter gestiegen - sie liegt heute früh bei 840. Außerdem starben laut RKI 28 weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Virus. | 24.01.2022 04:30 Uhr
Ministerium bietet Kitas und Schulen Personalhilfe an
Angesichts stark ansteigender Corona-Infektionszahlen bietet Bundesfamilienministerin Spiegel Schulen und Kitas mit besonders angespannter Personalsituation eine zeitweise Hilfe an. Fast 8000 pädagogische Fachkräfte aus speziellen Bundesprogrammen könnten sechs Wochen lang in den Einrichtungen bei der Betreuung der Kinder helfen, sagte die Grünen-Politikerin den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Für die kommenden Wochen komme es darauf an, alle verfügbaren Ressourcen zu mobilisieren, damit Schulen und Kitas den Regelbetrieb aufrecht erhalten könnten. | 24.01.2022 04:30 Uhr
Gewalt bei Corona-Protesten in Brüssel
In Brüssel hat es bei Protesten gegen die Corona-Auflagen massive Ausschreitungen gegeben. Einige Teilnehmer warfen Steine und Feuerwerkskörper und beschädigten Gebäude im EU-Viertel der belgischen Hauptstadt. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein; etwa 70 Demonstranten wurden festgenommen. Offiziellen Angaben zufolge hatten sich in Brüssel etwa 50.000 Menschen aus dem In- und Ausland versammelt. Der EU-Außenbeauftragte Borrell verurteilte die Gewalt. | 24.01.2022 04:30 Uhr
USA zieht Diplomatenfamilien aus Kiew ab
Angesichts der zunehmenden Spannungen in der Ukraine-Krise hat das US-Außenministerium die Familien von Diplomaten angewiesen, die amerikanische Botschaft in Kiew zu verlassen. Auch nicht unmittelbar benötigte Beschäftigte sollten ausreisen, hieß es aus dem Ministerium. Eine hochrangige Beamtin betonte, es handle sich dabei um Vorsichtsmaßnahmen. Das Auswärtige Amt in Berlin plant nach eigenen Angaben bislang keinen Abzug von Personal aus der Ukraine. | 24.01.2022 04:30 Uhr
Regierung will mehr Schutz für Stromkunden
Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform kurzfristige Kündigungen von Strom- und Gasverträgen durch Billiganbieter sowie extreme Preiserhöhungen verhindern. Wirtschafts-Staatssekretär Krischer kündigte an, künftig sollten solche Kündigungen mehrere Monate vorher angekündigt werden müssen, damit Verbraucher sich in Ruhe einen neuen Versorger suchen könnten. Außerdem solle es einheitliche Tarife in der Grundversorgung geben, damit Neukunden nicht das Doppelte oder Dreifache gegenüber Bestandskunden zahlten. Wegen massiv steigender Einkaufspreise im Energiesektor hatten mehrere Anbieter rund einer Million Gas- und Stromkunden den den Vertrag gekündigt. | 24.01.2022 04:30 Uhr
Fußball: VfL Wolfsburg weiter sieglos
In der Fußball-Bundesa rutscht VfL Wolfsburg immer tiefer in die Abstiegszone. Die Niedersachsen verloren mit 0:2 bei RB Leipzig und liegen nur noch zwei Punkte vor dem Relegationsplatz. Es war bereits das elfte sieglose Pflichtspiel der Wolfsburger in Folge. Im zweiten Sonntagsspiel verlor Hertha BSC gegen Bayern München mit 1:4. Bei der Handball-Europameisterschaft hat das deutsche Team keine Chance mehr auf das Halbfinale. Die Mannschaft von Bundestrainer Gislasson verlor auch ihre drittes Hauptrundenspiel. Die Partie gegen Schweden endete 21:25. | 24.01.2022 04:30 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Das Wetter in Norddeutschland: stark bewölkt oder trüb und vereinzelt Sprühregen, vom westlichen Niedersachsen und Schleswig-Holstein her Auflockerungen und zeitweise auch etwas Sonne, Höchstwerte 5 bis 8 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag wechselhaft, örtlich Nieselregen, 4 bis 7 Grad. Am Mittwoch viele Wolken und gebietsweise Regen, 3 bis 8 Grad. Am Donnerstag wechselnd bis stark bewölkt und windig, an der See teils stürmisch mit Regenschauern, 3 bis 8 Grad. | 24.01.2022 04:30 Uhr