NDR Info Nachrichten vom 13.01.2022:

Bundestag: Kritik an Habecks Klimaplänen

Im Bundestag geht es heute um die Wirtschafts- und Klimapolitik der Bundesregierung. Minister Habeck hat seine Pläne verteidigt. 65 Prozent weniger CO2 bis 2030 sei ehrgeizig aber machbar, sagte der Grünen-Politiker. Dafür müsse vor allem die Verwaltung schneller arbeiten. Mehr Erneuerbare seien gut für Industrie und Handwerk und mittelfristig das beste Mittel gegen steigende Energiepreise. Aus der Opposition kommt Kritik: Die Union wirft Habeck vor, sich zu viel um Klimaschutz und zu wenig um die Belange der Wirtschaft zu kümmern. | 13.01.2022 10:40 Uhr

Corona-Lage: RKI meldet neuen Tagesrekord

Das Robert-Koch-Institut meldet den zweiten Tag in Folge einen Rekordwert bei den Corona-Neuninfektionen. Die deutschen Gesundheitsämter haben fast 81.500 positive Tests an das RKI weitergegeben. Die Inzidenz steigt auf 427,7. An oder mit Covid-19 gestorben sind gestern 316 Menschen in Deutschland. Bundesgesundheitsminister Lauterbach stellt heute im Bundestag die nächsten Schritte seiner Corona-Strategie vor. Einen einen eigenen Gesetzentwurf zum Thema Impfpflicht will Lauterbach nicht vorlegen, sagte er dem News-Portal "The Pioneer". | 13.01.2022 10:40 Uhr

Labore sollen stärker priorisieren bei PCR-Tests

Wegen steigender Corona-Infektionszahlen nimmt auch die Auslastung der Labore in Deutschland immer mehr zu. Damit es nicht zu problematischen Engpässen kommt, fordern Politiker und Experten eine stärkere Priorisierung bei PCR-Tests. Der stellvertrende Vorsitzende des Berufsverbandes der Akkredidierten Labore, Kramer, sagte auf NDR Info, dass an ersten Stelle die Medizin und nicht das Raustesten stehe. Für Personen, die Covid-19 Symptome haben oder Kontakt zu einem bestätigten Corona-Infinzierten hatten, solle der PCR-Test die Methode der Wahl sein. So schreibt es laut Kramer auch die Nationale Teststrategie vor. Der Leiter des Corona-Krisenstabes der Bundesregierung, Breuer, forderte in der «Süddeutschen Zeitung, dass dort, wo es eng werde, die zuerst einen PCR-Test bekommen sollten, die zur kritischen Infrastruktur gehören. | 13.01.2022 10:40 Uhr

Lebenslang für Syrer in Koblenz

Im Prozess um Staatsfolter in Syrien hat das Oberlandesgericht Koblenz sein Urteil gesprochen. Die Richter verhängten lebenslange Haft gegen einen ehemaligen syrischen Geheimdienstoffizier. Der 58-jährige soll als Chef-Vernehmer eines Gefängnisses in Damaskus für die Misshandlung von rund 4.000 Inhaftierten verantwortlich gewesen sein. Mindestens 30 von ihnen sollen durch die Folter gestorben sein. Nach Angaben der Ankläger war es weltweit das erste Mal, dass sich ein Gericht mit staatlich organisierten Folter durch das Assad-Regime befasst hat. | 13.01.2022 10:40 Uhr

Nur sechs Bundesländer liefern Informationen zur Qualität von Pflegeheimen

Pflegebedürftige und ihre Angehörigen werden laut einer neuen Studie oft nicht ausreichend über die Qualität von Pflegeheimen informiert. Nur sechs Bundesländer lieferten wichtige Daten zum Beispiel über Mängel in Pflegeeinrichtungen, teilte die Bertelsmann-Stiftung mit. Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen informieren demnach ausreichend. In allen anderen Bundesländern ist eine Veröffentlichung von Prüfergebnissen der Heimaufsicht entweder gesetzlich nicht vorgesehen oder die Regelungen werden nicht angewandt. Als positives Beispiel führt die Bertelsmann-Stiftung Hamburg an. Die Hansestadt stelle im Internet detaillierte Angaben bereit, unter anderem zum Personaleinsatz in den Pflegeheimen und zu vorübergehenden Aufnahmestopps. Außerdem werden die Ergebnisse von Angehörigenbefragungen veröffentlicht.| 13.01.2022 10:40 Uhr

Zahl der Piratenangriffe 2021 stark rückläufig

Die Zahl der Piratenangriffe ist 2021 auf den niedrigsten Stand seit fast 30 Jahren gesunken. Nach Daten des Internationalen Schifffahrtsbüros gab es 132 Angriffe und bewaffnete Raubüberfälle – 63 weniger als im Vorjahr. Vor allem im Golf von Guinea gingen die Zwischenfälle demnach zurück. Als Gründe nennen die Experten die verstärkte Präsenz internationaler Marineschiffe und die Zusammenarbeit mit den regionalen Behörden. Die Region vor Westafrika bleibe aber weltweit einer der am meisten durch Piraterie gefährdeten Bereiche. | 13.01.2022 10:40 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heute neben Wolken und Nebel vor allem an der Nordseeküste heitere Phasen mit etwas Sonne. Höchstwerte bei 3 Grad in Bad Lauterberg im Harz und 9 Grad in Kellinghusen. Morgen stark bewölkt, stellenweise Sprühregen, von der Ostsee her später freundlicher. Maximal 3 bis 9 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend teils trüb, teils aufgelockert, an der Nordsee Schauer, 3 bis 7 Grad. Am Sonntag trockene Phasen mit Aufheiterungen, örtlich Nieselregen, 3 bis 8 Grad. | 13.01.2022 10:40 Uhr