NDR Info Nachrichten vom 23.12.2021:

Stimmen für Impfpflicht mehren sich parteiübergreifend

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wüst hält eine Corona-Impfpflicht in Deutschland für unbedingt notwendig. Auch von den Grünen und von der SPD kommen ähnliche Stimmen. Wüst sagte den "ARD-Tagesthemen", eine Impfpflicht könne eine Dauerschleife von Lockerung und Lockdowns vermeiden. Die parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen im Bundestag, Mihalic, rief die Abgeordneten in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" dazu auf, eine allgemeine Corona-Impfpflicht schnell auf den Weg zubringen. Dabei gehe nicht um das Ob, sondern um das Wie. SPD-Chef Klingbeil räumte inzwischen ein, dass es ein Fehler gewesen sei, eine Impfpflicht zunächst auszuschließen. Es sei wichtig, dass Politik auch dazulernen dürfe, sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Nach Informationen der "Rheinischen Post" wird es mindestens drei Abstimmungsanträge der Bundestagsfraktionen geben: einen der Impfpflicht-Gegner um FDP-Vize Kubicki, einen zweiten für eine allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren und einen dritten Antrag, der eine Impfpflicht nur für Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren vorsieht. | 23.12.2021 06:55 Uhr

Lauterbach rechnet mit vierter Impfung

Bundesgesundheitsminister Lauterbach geht davon aus, dass noch weitere Corona-Impfauffrischungen notwendig werden. Der SPD-Politiker sagte im ZDF, es sei schon absehbar, dass man wegen der Virus-Varianten wie Omikron eine vierte, angepasste Impfung brauche. Dafür seien bei Biontech schon 80 Millionen Dosen bestellt worden, so Lauterbach. Er wies außerdem Kritik zurück, dass die beschlossenen Corona-Einschränkungen zu spät kämen. Die Länder seien in der Pflicht früher zu handeln - mit dem 28. Dezember sei nur das späteste Datum vorgegeben.| 23.12.2021 06:55 Uhr

Gesundheitsminister der Länder folgen Stiko-Empfehlung zu Auffrischungsimpfungen

Die Gesundheitsminister der Länder folgen dem Beschluss der Ständigen Impfkommission Stiko zu Corona-Auffrischungsimpfungen bereits nach drei Monaten. Der bayerische Ressortchef und derzeitige GMK-Vorsitzende Holetschek erklärte, die entsprechende Empfehlung sei bei einer Videoschalte der Gesundheitsministerkonferenz begrüßt worden. Nach dem jetzigen Beschluss der Stiko könnten Bürger ab 18 Jahren in den Impfzentren und auch bei Ärzten grundsätzlich bereits drei Monate nach ihrer vollständigen Covid-19-Impfung einen Booster erhalten. | 23.12.2021 06:55 Uhr

Corona-Zahlen zunächst weiter rückläufig

Das Robert-Koch-Institut hat binnen 24 Stunden knapp 45.000 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das sind fast 12.000 Fälle weniger als am Donnerstag vor einer Woche. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt demnach auf 280 nach 289 gestern. Der Wert gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner sich in den vergangenen sieben Tagen mit dem Coronavirus angesteckt haben. 425 weitere Menschen starben in Zusammenhang mit dem Virus. | 23.12.2021 06:55 Uhr

Milliardenhilfen für sozialen Wohnungsbau und Klimaschutz

Für das Haushaltsjahr 2022 hat der Bund eine Milliarde Euro für den sozialen Wohnungsbau angekündigt. Wie Bundesbauministerin Geywitz den Zeitungen der Funke Mediengruppe mitteilte, sind die Verhandlungen mit den Ländern abgeschlossen. Demnach sei die Summe ein gutes Signal für die Mieterinnen und Mieter, die sich keine teuren Wohnungen leisten können, so Geywitz. Zugleich kündigte die Ressortchefin des neuen Bauministeriums an, den sozialen Wohnungsbau mit einer weiteren "Klimamilliarde" stärken zu wollen. Damit könne neben dem hochwertigem Neubau auch die energetisch Sanierung von Sozialwohnungen angegangen werden. | 23.12.2021 06:55 Uhr

Tanken war so teuer wie seit 2013 nicht mehr

Tanken war in diesem Jahr so teuer wie seit acht Jahren nicht mehr. Der November war sogar der teuerste Tankmonat aller Zeiten. Das zeigen Daten des ADAC. Im Moment sind die Preise für Benzin und Diesel wieder etwas gesunken. Um ein bisschen Geld zu sparen, sollten Autofahrer nicht morgens tanken. Dann sind die Preise an den Zapfsäulen laut ADAC nämlich am höchsten. Am wenigsten für Sprit zahlen Autofahrer zwischen 18 und 19 Uhr sowie zwischen 20 und 22 Uhr.| 23.12.2021 06:55 Uhr

Laschet verteidigt sich vor U-Ausschuss wegen Flut

Der frühere nordrhein-westfälische Ministerpräsident Laschet hat vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags zur Flutkatastrophe ausgesagt. Laschet verteidigte die Entscheidung, keinen Krisenstab einzuberufen, sondern den Einsatz von einer Koordinierungsgruppe managen zu lassen. Dies sei ein sehr effektives Gremium gewesen, das gut funktioniert habe, so der CDU-Politiker. Ein Krisenstab hätte auch nicht mehr leisten können. Das Nicht-Einberufen des großen Krisenstabs wird von der Opposition als zentrales Versäumnis bei der Bewältigung der Flutkatastrophe kritisiert. Starke Regenfälle hatten Mitte Juli ganze Landstriche in Nordrhein-Westfalen verwüstet, 49 Menschen starben. | 23.12.2021 06:55 Uhr

Siege für Kiel und Flensburg

In der Handball-Bundesliga haben die schleswig-holsteinischen Vereine Siege gefeiert. Die SG Flensburg-Handewitt bezwang Melsungen mit 27:24. Der THW Kiel siegte gegen Stuttgart 35:31. Die TSV Hannover-Burgdorf verlor gegen Göppingen 32:34. | 23.12.2021 06:55 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heute meist stark bewölkt, später von Norden her teils kräftiger Schneefall. Gebietsweise Glättegefahr. Höchstwerte minus 1 Grad in Neustrelitz bis plus 6 Grad auf Borkum. Morgen viele Wolken und zeitweise Regen, nordöstlich der Elbe auch Schnee. 1 bis 9 Grad. Die weiteren Aussichten: An den Weihnachtsfeiertagen teils viel Sonne, im Südwesten Niedersachsens wolkiger mit etwas Regen oder Schnee. Minus 7 bis plus 4 Grad. | 23.12.2021 06:55 Uhr