NDR Info Nachrichten vom 10.12.2021:
Bundestag: Entscheidung über Teil-Impfpflicht
Der Bundestag berät zur Stunde abschließend über eine Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen. Die Pläne von SPD, Grünen und FDP sehen vor, dass von kommendem März an Beschäftigte beispielsweise in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeheimen eine Impfung gegen das Corona-Virus nachweisen müssen. Geplant ist außerdem, dass sich künftig auch Zahnärzte, Veterinäre und Apotheker an der Impfkampagne beteiligen. Stimmt der Bundestag der entsprechenden Änderung des Infektionsschutzgesetzes zu, berät am Nachmittag auch der Bundesrat über die Pläne. | 10.12.2021 09:25 Uhr
7-Tage-Inzidenz sinkt leicht
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut leicht gesunken. Sie liegt jetzt bei 413,7 - gestern waren es 422,3. Allerdings gibt es regional große Unterschiede. So hat nach Angaben des Robert-Koch-Instituts der Landkreis Meißen in Sachsen mit 2.517 die höchste Inzidenz und der Landkreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein mit 87,9 die niedrigste. Das RKI meldet außerdem rund 61.000 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden - etwa 13.000 weniger als am vergangenen Freitag. 484 weitere Menschen starben an oder mit dem Corona-Virus.| 10.12.2021 09:25 Uhr
Innenausschuss: Weiter Kritik an möglicher AfD-Besetzung
Die mögliche Übernahme des Vorsitzes im Innenausschuss durch die AfD stößt weiter auf Kritik. Der stellvertretende Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, Heubner, sprach von einem fatalen Signal der Gedankenlosigkeit. Es wäre desaströs, jener AfD, die mit Rechtsextremisten durchsetzt sei, den Ausschuss-Vorsitz in die Hand zu geben. Zuvor hatten unter anderem Politiker von CDU und CSU die mögliche Besetzung angeprangert. Vertreter der Ampel-Parteien wiesen die Kritik - mit Verweis auf ein übliches Prozedere im Bundestag - zurück. SPD, Union, Grüne und FDP hätten auf andere Ausschüsse zugegriffen; dann sei die AfD an der Reihe gewesen, sagte etwa der bisherige Parlamentsgeschäftsführer der SPD, Schneider. | 10.12.2021 09:25 Uhr
Stiller Streik in Myanmar
In Myanmar sind heute zahlreiche Menschen in einen landesweiten „stillen Streik“ getreten, um gegen die Militärjunta zu protestieren. Die meisten Geschäfte blieben geschlossen, die Straßen auch in der größten Stadt Yangon waren größtenteils leer. Lokalen Medien zufolge blieben viele Menschen in ihren Häusern. Damit protestieren sie gegen die Herrschaft des Militärs. Es hatte im Februar durch einen Putsch die demokratisch gewählte Regierung um Aung San Suu Kyi gestürzt. | 10.12.2021 09:25 Uhr
EU will 40.000 Menschen aus Afghanistan aufnehmen
Die EU will 40.000 schutzbedürftige Menschen aus Afghanistan aufnehmen. Nach den Worten von Innenkommissarin Johansson haben sich 15 Mitgliedsstaaten auf ein entsprechendes Vorgehen verständigt. Allein Deutschland habe zugesagt, 25.000 Flüchtlinge aus Afghanistan auszufliegen. Johansson sprach von einem eindrucksvollen Akt der Solidarität. Nach der Machtübernahme der Taliban hat sich die humanitäre Lage in Afghanistan drastisch verschlechtert. Laut den Vereinten Nationen hat mehr als die Hälfte der Bevölkerung nicht genügend zu essen. | 10.12.2021 09:25 Uhr
Fernwärmeleitung unter der Elbe in Hamburg
In Hamburg wird eine Fernwärmeleitung gebaut, die unter der Elbe hindurchführt. Da keine Klagen eingingen, ist das Genehmigungsverfahren abgeschlossen, wie die Umweltbehörde mitteilte. Die Bauarbeiten beginnen im März. Die rund sieben Kilometer lange Leitung transportiert warmes Wasser von einem Gaskraftwerk im Süden in den Stadtteil Bahrenfeld, der nördlich der Elbe liegt. Dazu wird ein begehbarer Tunnel unter den Fluss gebohrt. Dies ist notwendig, um ein Kohlekraftwerk in Wedel stillzulegen. | 10.12.2021 09:25 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Trüb, oftmals trocken, Höchstwerte 0 bis 5 Grad. Morgen zum Teil neblig, gebietsweise heitere Abschnitte, an Nord- und Ostsee etwas Niederschlag, 0 bis 6 Grad. Am Sonntag trockene Phasen, örtlich Regen, 1 bis 8 Grad. Am Montag überwiegend trocken, etwas Niederschlag, 2 bis 10 Grad. | 10.12.2021 09:25 Uhr