NDR Info Nachrichten vom 28.11.2021:
Weil besorgt wegen Corona-Variante
Niedersachsens Ministerpräsident Weil hat besorgt auf die Verbreitung der neuen Corona-Variante Omikron reagiert Mit Omikron sei eine neue Situation entstanden, sagte der SPD-Politiker der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung". Er forderte eine allgemeine Impfpflicht, um die Lage zu verbessern. Weil schloss auch einen harten Lockdown nicht mehr aus. Auch Politiker von CDU und CSU sprachen sich für Verschärfungen aus - und für eine schnelle Abstimmung zwischen den Landesregierungen. In zahlreichen europäischen Ländern sind inzwischen Omikron-Fälle unter Südafrika-Rückkehrern nachgewiesen worden, nach Belgien und Italien auch in den Niederlanden und Deutschland. Die EU-Gesundheitsbehörde befürchtet, dass die Omikron-Variante die Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe bremsen könnte. Genaue Erkenntnisse gibt es aber noch nicht. | 28.11.2021 23:05 Uhr
Südafrika kündigt Impfpflicht für bestimmte Bereiche an
Südafrika verschärft seine Corona-Maßnahmen. Das Land reagiert damit auf die Omikron-Virusvariante sowie den starken Anstieg der Neuinfektionen. Präsident Ramaphosa kündigte unter anderem eine Impfpflicht für bestimmte Bereiche an, ließ aber offen, welche das sind. Auch soll es Einschränkungen bei Versammlungen geben. Ramaphosa kritisierte die zahlreichen Reiserestriktionen gegen Südafrika als wissenschaftlich unbegründet und rief dazu auf, sie aufzuheben. Am Donnerstag hatten südafrikanische Virologen die Entdeckung der neuen Variante bekanntgegeben. | 28.11.2021 23:05 Uhr
Omikron: Großbritannien beruft G7-Treffen ein
Großbritannien hat wegen der sich ausbreitenden Omikron-Variante des Coronavirus ein außerplanmäßiges Treffen der G7-Gesundheitsminister einberufen. Es findert nach Angaben der Regierung in London bereits morgen statt. Die Fachminister der führenden westlichen Wirtschaftsnationen sollen dann über die aktuellen Entwicklungen diskutieren. Großbritannien hat noch bis Ende des Jahres den Vorsitz der G7-Staaten inne. Neben Deutschland und Frankreich gehören auch Italien, die USA, Kanada und Japan zu dem Bündnis. Die Weltgesundheitsorganisation hat die zunächst im Süden Afrikas entdeckte Variante als besorgniserregend eingestuft. Welche genauen Auswirkungen die Mutante hat, steht allerdings noch nicht fest. | 28.11.2021 23:05 Uhr
Airbus bringt weitere Covid-Patienten in den Norden
Ein Spezial-Airbus der Bundeswehr hat am Nachmittag fünf Covid-19-Intensivpatienten von München nach Hamburg geflogen. Die Schwerkranken aus Bayern werden auf Kliniken in Schleswig-Holstein verteilt und dort weiter betreut. Hintergrund ist die hohe Auslastung der bayerischen Intensivstationen. Bisher wurden etwa 30 Patienten in unterschiedliche Bundesländer verlegt - neben Schleswig-Holstein auch nach Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und ins Saarland. | 28.11.2021 23:05 Uhr
Schweizer stimmen für 3G-Zertifikat
Die Schweizerinnen und Schweizer haben sich in einer Volksabstimmung klar für das sogenannte Covid-19-Zertifikat ausgesprochen. Laut amtlichen Endergebnis votierten etwa 62 Prozent für den Pass, mit dem die drei Gs - geimpft, genesen, getestet - nachgewiesen werden müssen. Die rechtskonservative SVP hatte gemeinsam mit anderen Gegnern der Maßnahme argumentiert, der Covid-Pass führe zu einem indirekten Impfzwang. Er muss in der Schweiz unter anderem für einen Zutritt in der Gastronomie, bei Veranstaltungen und in Freizeiteinrichtungen vorgelegt werden. | 28.11.2021 23:05 Uhr
Giffey: Einigung auf Koalitionsvertrag in Berlin
Zwei Monate nach der Abgeordnetenhauswahl in Berlin haben sich SPD, Grüne und Linke auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Das teilte die Landesvorsitzende der Sozialdemokraten, Giffey, mit. Sie sagte, es gebe eine politische Einigung über alle noch offenen Punkte im Koalitionsvertrag für die Bildung einer neuen Berliner Landesregierung. Das Dokument soll laut Giffey morgen der Öffentlichkeit vorgestellt werden.| 28.11.2021 23:05 Uhr
EU-Länder wollen Kampf gegen Schleuser verstärken
Frankreich, Belgien, die Niederlande und Deutschland wollen entschlossener gegen Schleuser vorgehen. Das haben die Länder bei einem Krisentreffen im französischen Calais vereinbart. Die Staaten fordern Großbritannien auf, legale Migrationswege zu schaffen und die illegale Beschäftigung von Flüchtlingen zu erschweren. Zudem soll ein Flugzeug der europäischen Grenzschutz-Agentur Frontex künftig die Küsten des Ärmelkanals überwachen. Großbritannien war nicht zu dem Treffen geladen worden, nachdem Premierminister Johnson ein Abkommen mit Frankreich zur Rücknahme von Migranten gefordert hatte. | 28.11.2021 23:05 Uhr
Fußball: Leverkusen gewinnt in Leipzig
In der Fußball-Bundesliga hat Leverkusen in Leipzig mit 3:1 gewonnen ist nun Tabellendritter. Frankfurt bezwang Union Berlin mit 2:1. In der zweiten Liga bleibt St. Pauli nach dem 3:2-Erfolg in Nürnberg Tabellenführer, der Hamburger SV schlug Ingolstadt mit 3:0, Hansa Rostock kam in Paderborn zu einem 1:1. In der Handball-Bundesliga gewann Kiel gegen Leipzig mit 32:28, Flensburg besiegte Wetzlar mit 27:25, Hannover setzte sich in Lemgo mit 33:31 durch und Hamburg bezwang Melsungen mit 26:25. | 28.11.2021 23:05 Uhr
Wettervorhersage
Aufgelockert bis dicht bewölkt und weitere Niederschläge, meist als Schnee oder Schneeregen. Minimal plus 3 bis minus 2 Grad. Am Tage nach abziehenden Schneefällen vereinzelt noch etwas Niederschlag und gebietweise heiter, 1 bis 6 Grad. Am Dienstag bei dichten Wolken zeitweiliger Niederschlag, meist als Schneeregen oder Schnee, in Vorpommern Glättegefahr. 4 bis 9 Grad. Am Mittwoch immer wieder Regen und windig, 8 bis 11 Grad. | 28.11.2021 23:05 Uhr