NDR Info Nachrichten vom 24.11.2021:

Ampel stellt Koalitionsvertrag vor

SPD, Grüne und FDP haben ihren Koalitionsvertrag ausgehandelt. Die Ampelparteien wollen nach eigenen Angaben heute Nachmittag über die Ergebnisse informieren. Zuvor kommt demnach die Hauptverhandlungsrunde zu ihrer abschließenden Sitzung zusammen. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios sieht eine Einigung in der Klimapolitik vor, schon 2030 aus der Kohle auszusteigen. Voraussetzung sei, dass die Versorgung gesichert ist und soziale Härten für Beschäftigte abgefedert werden. Die Wind- und Solarenergie sollen massiv ausgebaut und alle geplanten Verkehrs- und Bauprojekte auf ihre Klimaverträglichkeit geprüft werden. Ziel der Ampel-Parteien ist es, dass Olaf Scholz in zwei Wochen zum Bundeskanzler gewählt wird. | 24.11.2021 10:00 Uhr

RKI: Neue Höchstwerte bei Corona-Zahlen

Das Robert-Koch-Institut meldet bei den Corona-Zahlen erneut Höchstwerte. Demnach überschreitet die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie die Marke von 400. Außerdem registrierten die Gesundheitsämter innerhalb eines Tages mit fast 69.000 Positiv-Tests so viele Neuinfektionen wie noch nie. Wegen der seit Wochen steigenden Zahlen gelten in ganz Deuschland von heute an neue Vorgaben. Unter anderem wird in öffentlichen Verkehrsmitteln und am Arbeitsplatz die 3G-Regel angewandt. Dadurch haben nur noch Personen Zugang, die geimpft, genesen oder aktuell getestet sind.| 24.11.2021 10:00 Uhr

Viele Bundesländer gegen Verlängerung der Weihnachtsferien

Trotz der aktuellen Corona-Lage haben sich einige Bundesländer gegen eine Verlängerung der Weihnachtsferien ausgesprochen. Laut einer Umfrage der "Bild"-Zeitung gehören dazu Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen, Berlin und Bayern. Sachsens Bildungsminister Piwarz sagte, die Erfahrung aus dem vergangenen Jahr habe gezeigt, dass die Verlängerung der Weihnachtsferien außer verärgerter Eltern nichts gebracht habe. Gestern hatten Brandenburg und Sachsen-Anhalt angekündigt, die Weihnachtsferien vorzuziehen. Ziel sei es, Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern volle 14 Tage Erholung zu ermöglichen und die Kontakte vor Weihnachten zu reduzieren, hieß es etwa aus Brandenburg.| 24.11.2021 10:00 Uhr

DIW-Studie: Deutsche Stromversorgung auch nach Atomausstieg gesichert

Die Stromversorgung in Deutschland wird auch nach der geplanten Abschaltung der verbliebenden sechs Atomkraftwerke im kommenden Jahr gesichert sein. Das geht aus einer Studie hervor, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin heute vorgestellt hat. Die Fachleute kommen darin zu dem Schluss, dass "ausreichende Kapazitäten" für die Energieversorgung in Deutschland vorhanden seien. So habe die deutsche Stromwirtschaft im vergangenen Jahr mit 20 Terawattstunden etwa vier Prozent ihrer Stromproduktion exportiert, heißt es. Die Wissenschaftler werben in dem Papier dafür, den Atomausstieg zu vollenden und alle Subventionen für Kernenergie zu streichen. | 24.11.2021 10:00 Uhr

Karlsruhe beanstandet unbegrenzte Erhebung von Erschließungsbeiträgen

Grundstückseigentümer dürfen nach der Fertigstellung einer Straße oder anderer Anlagen nur für begrenzte Zeit an den Baukosten beteiligt werden. Das müssen die Vorschriften der Länder sicherstellen, hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Im konkreten Fall ging es um einen Eigentümer in Rheinland-Pfalz, der für eine Straßenanbindung nach 25 Jahren sogenannte Erschließungsbeiträge in Höhe von mehr als 70.000 Euro zahlen sollte. Ähnliche Fälle gibt es laut Eigentümerverband Haus & Grund in vielen Bundesländern.| 24.11.2021 10:00 Uhr

OLG Bremen verhandelt über Sanierung der "Gorch Fock"

Das Oberlandesgericht Bremen beschäftigt sich heute mit der Sanierung des Segelschulschiffs "Gorch Fock". Die Bremerhavener Werft Bredo Dry Docks verlangt vom Bund 10,5 Millionen Euro für Arbeiten, die sie in den vergangenen Jahren an dem Großsegler ausgeführt hat. Die Bundeswehr will nicht zahlen, weil Bredo nur Subunternehmer gewesen sei und die Elsflether Werft als Hauptauftragnehmer die Summe übernehmen müsse. Für die Generalüberholung der "Gorch Fock" waren zunächst zehn Millionen Euro vorgesehen; die Kosten stiegen auf 135 Millionen Euro. Die Elsflether Werft ist inzwischen insolvent.| 24.11.2021 10:00 Uhr

NASA probt Asteroiden-Abwehr

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat heute früh eine Sonde starten lassen, die erstmals absichtlich in einen Asteroiden stürzen und dadurch dessen Flugbahn verändern soll. Von der umgerechnet rund 290 Millionen Euro teuren Mission erhofft sich die Nasa Erkenntnisse, wie die Erde vor herannahenden Asteroiden geschützt werden könnte. Die Sonde soll kommenden Oktober den Asteroiden Dimorphos treffen, der einen Durchmesser von 160 Metern hat und nach derzeitigen Berechnungen keine Gefahr für die Erde darstellt. | 24.11.2021 10:00 Uhr

Die Wettervorhersage

Heute meist stark bewölkt, teils trüb, stellenweise etwas Regen möglich. Nur wenig Sonnenschein. Maximal 6 bis 10 Grad. Morgen überwiegend stark bewölkt, örtlich leichter Regen, 4 bis 9 Grad. Auf den Inseln stürmische Böen möglich. Die weiteren Aussichten: Am Freitag unterschiedlich bewölkt, örtlich Regenschauer, 3 bis 7 Grad. Am Sonnabend viele dichte Wolken, nur vereinzelt Regen, 3 bis 5 Grad. | 24.11.2021 10:00 Uhr