NDR Info Nachrichten vom 18.11.2021:
Neues Infektionsschutzgesetz: Bundestag stimmt ab
Der Bundestag stimmt heute über das neue Infektionsschutzgesetz der Ampel-Parteien ab. Es sieht unter anderem vor, dass am Arbeitsplatz und in öffentlichen Verkehrsmitteln das 3G-Modell gilt. Außerdem planen SPD, Grüne und FDP eine verschärfte Testpflicht in Pflegeheimen und bis zu fünf Jahre Haft für Menschen, die beispielsweise Impfnachweise fälschen. Die Union droht damit, das Gesetz im Bundesrat zu blockieren. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wüst sagte in den ARD-Tagesthemen, die Maßnahmen seien angesichts der Lage nicht ausreichend. Am Mitttag kommen die Ministerpräsidenten der Länder mit Kanzlerin merkel zusammen, um über Auswege aus der Pandemie zu diskutieren. Im Gespräch ist eine flächendeckende Ausweitung der 2G-Regeln im öffentlichen Raum. | 18.11.2021 06:05 Uhr
Mittelstand spricht sich für Impfpflicht aus
Der Deutsche Mittelstand befürwortet die Einführung einer Corona-Impfpflicht. Der Chef des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft, Jerger, sagte der "Funke Mediengruppe", man werde nicht um verpflichtende Impfungen herumkommen, wenn man einen Lockdown vermeiden wolle. Er könne nachvollziehen, dass die das Wort "Impfpflicht" nicht in den Mund nehmen wolle, wenn alle anderen Maßnahmen nicht wirkten, sei das die unbequeme Wahrheit. Jerger kritisierte außerdem die geplante 3G-Regel am Arbeitsplatz. Der damit verbundene Organisations- und Kontrollaufwand sei nicht leistbar. | 18.11.2021 06:05 Uhr
RKI: 65.371 neue Corona-Fälle
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt weiter an. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts meldeten die Gesundheitsämter 65.371 neue Corona-Fälle innerhalb von 24 Stunden. Das sind knapp 15.200 mehr als vor einer Woche. Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz nimmt den elften Tag in Folge zu und liegt nun bei 336,9 pro 100.000 Menschen. 264 Menschen laut RKI starben im Zusammenhang mit Covid-19. Die Zahl der in Kliniken aufgenommenen Corona-Patienten je 100.000 Einwohner binnen einer Woche gab das RKI mit 5,15 an. Der bisherige Höchststand von 15,5 stammt aus dem vergangenen Dezember. | 18.11.2021 06:05 Uhr
Ukraine schickt 8.500 Polizisten an Grenze zu Belarus
Die ukrainische Regierung entsendet mehr als 8.500 Polizistinnen und Polizisten an seine Landesgrenze zu Belarus. Damit bereitet sich Kiew nach Angaben seines Botschafters in Deutschland darauf vor, dass möglicherweise Migranten von der polnisch-belarusischen Grenze umgeleitet werden. Die Grenze zwischen der Ukraine und Belarus ist mehr als 1.000 Kilometer lang und besteht aus schwer zu kontrollierenden Sümpfen und Wäldern. An der polnisch-belarusischen Grenze harren weiter Tausende Menschen aus, die auf eine Einreise in die EU hoffen. Bundeskanzlerin Merkel telefonierte am Abend mit dem polnischen Ministerpräsidenten Morawiecki über die Lage an der EU-Außengrenze. Ein Regierungssprecher teilte mit, die Kanzlerin habe Polen in dem Telefonat die volle Solidarität Deutschlands zugesichert. Zuvor hatte Warschau deutliche Kritik geäußert, weil sich Merkel zweimal mit dem belarussischen Machthaber Lukaschenko ausgetauscht hatte. | 18.11.2021 06:05 Uhr
"Schamane"-Kapitol-Erstürmer zu Haftstrafe verurteilt
In den USA muss der sogenannte "Schamane" aus Arizona wegen der Erstürmung des Kapitols ins Gefängnis. Ein Bundesrichter in der Hauptstadt Washington verurteilte den 34-Jährigen zu drei Jahren und fünf Monaten Haft. Er hatte Anfang Januar gemeinsam mit anderen Anhängern des abgewählten Präsidenten Trump das Kapitol gestürmt. Die Bilder des Mannes mit nacktem Oberkörper und einem Kopfschmuck aus Fell und Hörnern bei dem Angriff auf das Parlament waren damals um die Welt gegangen. | 18.11.2021 06:05 Uhr
Steinmeier erhält Leo-Baeck-Medaille
Bundespräsident Steinmeier erhält heute in New York die Leo-Baeck-Medaille. Er wird damit für seine Verdienste um die Förderung jüdischen Lebens in Deutschland geehrt. Die Laudatio hält der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Lauder. Die Medaille ist nach dem liberalen deutschen Rabbiner Leo Baeck benannt und wird seit 1978 an Menschen vergeben, die sich in besonderer Weise um die deutsch-jüdische Aussöhnung verdient gemacht haben. Weitere Preisträger sind unter anderen Bundeskanzlerin Merkel und die früheren Bundespräsidenten Rau und Gauck. | 18.11.2021 06:05 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Heute wechselnd bewölkt, örtlich ein wenig Sonne, später aufkommender Regen, nach Südniedersachsen hin meist trocken. Höchstwerte 8 bis 13 Grad. Morgen bewölkt und etwas Regen. Vor allem an der Nordsee gelegentlich Auflockerungen mit etwas Sonnenschein, maximal 11 bis 14 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend dichte Wolken, örtlich Schauer, 10 bis 13 Grad. Am Sonntag zeitweise Regen, später regional Auflockerungen, 7 bis 10 Grad. | 18.11.2021 06:05 Uhr