NDR Info Nachrichten vom 16.11.2021:

Kritik an Ampel-Plänen zu 3 G

Die Pläne von SPD, Grünen und FDP zur Corona-Bekämpfung stoßen auf Kritik. Bei einer möglichen 3G-Regelung in Bussen und Bahnen etwa pocht Nordrhein-Westfalen auf ein einheitliches Vorgehen. Gesundheitsminister Laumann sagte der "Rheinischen Post", wenn Fernzüge innerhalb von wenigen Minuten Bundesländergrenzen überquerten, in denen unterschiedliche Regelungen gelten - das sei nicht praxistauglich. Der Fahrgastverband Pro Bahn hält eine Kontrolle von Impfungen und Tests in Bahnen grundsätzlich für undurchführbar. Der ProBahn-Ehrenvorsitzende Naumann sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe, in S- oder Regionalbahnen stiegen zu viele Menschen in zu kurzer Zeit ein und aus, um sie nachhaltig zu kontrollieren.| 16.11.2021 03:05 Uhr

Ampel: Noch keine Einigung auf Impfpflicht

SPD, Grüne und FDP haben sich bislang nicht darauf geeinigt, eine Corona-Impfpflicht in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Kitas oder Schulen einzuführen. Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt hatte gesagt, die künftige Ampel-Koalition wolle das auf den Weg bringen, um den Anstieg der Corona-Zahlen zu bremsen und bestimmte Risikogruppen besser zu schützen. Jetzt heißt es, das Thema müsse noch weiter beraten werden. | 16.11.2021 03:05 Uhr

Biden und Xi reden

US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping sind zu einem virtuellen Gipfeltreffen zusammengekommen. Bei dem auf mehrere Stunden angesetzten Videotelefonat wollen beide unter anderem über den Konflikt um Taiwan sprechen. China sieht die Insel als abtrünnige Provinz. Die USA stellten sich zuletzt demonstrativ hinter die Regierung in Taipeh. Für Biden stellt China die derzeit größte geopolitische Herausforderung dar. Der Präsident sucht jedoch auch die Zusammenarbeit, etwa beim Klimaschutz. Konkrete Ergebnisse des Gesprächs sind nach Angaben des Weißen Hauses nicht zu erwarten. | 16.11.2021 03:05 Uhr

ISS-Trümmerwarnung: USA machen Russland Vorwürfe

Die US-Regierung wirft Russland vor, die Sicherheit von Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS durch den Test einer Anti-Satelliten-Rakete gefährdet zu haben. Außenminister Blinken sagte, der Beschuss habe Weltraumschrott erzeugt. Laut Militärexperten sind durch den Test mehr als 1.500 Trümmerteile in der erdnahen Umlaufbahn entstanden. Diese würden möglicherweise für Jahrzehnte dort bleiben und ein erhebliches Risiko darstellen. Die Besatzung der Raumstation - unter ihnen der deutsche Astronaut Maurer - hatte sich wegen einer möglichen Kollision gestern zweimal in angedockten Raumschiffen kurzzeitig in Sicherheit gebracht. | 16.11.2021 03:05 Uhr

Militär kontrolliert Gefängnisse in Ecuador

In Ecuador haben Armee und Bundespolizei die Kontrolle der Haftanstalten übernommen. Hintergrund sind Bandenkämpfe - am Wochenende waren bei Auseinandersetzungen in einem Gefängnis in der Nähe der Hafenstadt Guayaquil mindestens 68 Menschen ums Leben gekommen. Daraufhin rückten 1.000 Soldaten und Polizisten in die Haftanstalt ein. Erst im September waren in demselben Gefängnis 118 Menschen getötet worden. In Südamerika sind die Strafanstalten meist überfüllt. Viele werde von Verbrecher-Kartellen kontrolliert.| 16.11.2021 03:05 Uhr

Merz will an die CDU-Spitze

Der CDU-Wirtschaftspolitiker Friedrich Merz kandidiert erneut für den Parteivorsitz. Der 66-Jährige wurde vom Kreisverband Hochsauerland nominiert. Merz ist damit der dritte Bewerber. Bisher haben der Außenpolitiker Röttgen und Kanzleramtsminister Braun ihre Kandidatur für den Spitzenposten erklärt. Bewerbungsschluss für den CDU-Vorsitz ist morgen. | 16.11.2021 03:05 Uhr

Maas: Keine Aufnahme von Geflüchteten aus Belarus

Außenminister Maas ist dagegen, Geflüchtete aus dem EU-Grenzgebiet zu Belarus in Deutschland aufzunehmen. Alle Menschen sollten zurück in ihre Heimatländer. Die EU sei nicht erpressbar, sagte Maas in Brüssel. Die EU-Außenminister haben neue Sanktionen gegen Belarus beschlossen. Machthaber Lukaschenko drohte, die staatliche Fluglinie Belavia könne die Geflüchteten auch direkt nach Deutschland fliegen. Er bezog sich auf ein Angebot der Stadt München, Geflüchtete aufzunehmen. In den Wäldern vor der EU-Außengrenze campieren seit Wochen tausende Menschen und versuchen nach Polen zu kommen. Viele sind mit Unterstützung des Lukaschenko-Regimes aus dem Nahen Osten nach Belarus eingereist. | 16.11.2021 03:05 Uhr

MV: Verdacht auf Afrikanische Schweinepest

In einer Mastanlage im Landkreis Rostock gibt es den ersten Verdacht auf die Afrikanische Schweinepest in Mecklenburg-Vorpommern. Das hat das Agrarministerium in Schwerin bekannt gegeben. Mehrere Tiere dort seien verendet. Eine Bestätigung der bisher durchgeführten Tests durch das Friedrich-Loeffler-Institut steht noch aus. In dem Betrieb werden Tausende Schweine gehalten. | 16.11.2021 03:05 Uhr

WM-Quali: Italien muss in die Play-Offs

Italien hat die direkte Qualifikation für die Fußball-WM in Katar doch noch verpasst. Der Europameister spielte gegen Nordirland nur 0:0 und muss jetzt in die Play-Offs. Gruppenerster wurde die Schweiz durch ein 4:0 im letzten Gruppenspiel gegen Bulgarien. Auch England ist als Gruppenerster sicher dabei. Polen geht als zweiter wie Italien in die Play-Offs. | 16.11.2021 03:05 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Tagsüber meist bedeckt oder auch neblig-trüb, am ehesten in Vorpommern auch stellenweise Auflockerungen möglich. Hier und da Nieselregen. Höchstwerte 5 Grad in Clausthal-Zellerfeld, 7 Grad in Flensburg, und bis zu 9 Grad in Greifswald. Morgen stark bewölkt, gelegentlich Regen oder Sprühregen, 6 bis 11 Grad. Am Donnerstag viele Wolken, etwas Regen, örtlich ein wenig Sonne, 8 bis 12 Grad. | 16.11.2021 03:05 Uhr