NDR Info Nachrichten vom 14.11.2021:
Klimagipfel: Ausstieg aus der Kohleenergie soll eingeleitet werden
Nach zweiwöchigen Verhandlungen hat sich der Weltklimagipfel in Glasgow auf eine Schlusserklärung zum verstärkten Kampf gegen die Erderwärmung verständigt. Unter anderem einigten sich die rund 200 Staaten darauf, den Ausstieg aus der Kohleenergie "einzuleiten". Der Treibhausgas-Ausstoß soll bis 2030 um 45 Prozent im Vergleich zu 2010 gesenkt werden. Die Staaten werden aufgefordert, bereits 2022 neue nationale Klimaziele für 2030 auf den Tisch zu legen, drei Jahre früher als geplant. Erstmals werden die Saaten aufgefordert, sich von Kohle und Öl zu verabschieden. Zudem solle die finanzielle Förderung von fossilen Energien beendet werden. Für heftige Kritik bei den Entwicklungsländern sorgte die Weigerung der Industrieländer, für bereits entstandene Schäden durch den Klimawandel endlich konkrete Hilfen zuzusagen. Laut Beschluss sollen die Industriestaaten ihre Beiträge angesichts zunehmender klimabedingter Wetterextreme verdoppeln. | 14.11.2021 01:15 Uhr
Guterres: Klimakatastophe weiter vor der Tür
Die ersten Reaktionen auf die Beschlüsse von Glasgow fallen unterschiedlich aus. Für UN-Generalsekretär Guterres sind die Vereinbarungen "nicht genug" - sie Erklärungen seien voller "Widersprüche". Die Klimakatastrophe stehe weiter vor der Tür, so der UN-Chef. Dagegen sprach Bundesumweltministerin Schulze von "historischen" Beschlüssen. Es sei jetzt weltweit klar, dass es einen Ausstieg aus der Kohle geben werde und die Öl und Gas-Produktion nicht mehr finanziell unterstützt werden soll. | 14.11.2021 01:15 Uhr
Heil will Homeoffice-Pflicht wieder einführen
Bundesarbeitsminister Heil will angesichts der hohen Corona-Infektionszahlen wieder eine Homeoffice-Pflicht einführen. Das berichtet die "Bild am Sonntag" unter Verweis auf einen ihr vorliegenden Gesetzesentwurf, den das Bundesarbeitsministerium den Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP vorgelegt habe. Vorgesehen ist demnach auch eine 3G-Pflicht am Arbeitsplatz. Ungeimpfte Arbeitnehmer müssten sich demnach selbst täglich um einen zertifizierten Schnelltest kümmern. | 14.11.2021 01:15 Uhr
Österreich vor Lockdown für Ungeimpfte
In Österreich beraten Bund und Länder heute über einen Corona-Lockdown für Ungeimpfte. Ein entsprechender Beschluss gilt als wahrscheinlich. Die Maßnahmen sollen bereits in der Nacht auf morgen in Kraft treten und vorerst bis 24. November gelten. Ungeimpfte dürfen Haus oder Wohnung dann nur noch aus dringenden Gründen verlassen. Die Regierung in Berlin stuft Österreich inzwischen wieder als Hochrisikogebiet ein. | 14.11.2021 01:15 Uhr
Volkstrauertag: Gedenken an Kriegstote
Am heutigen Volkstrauertag wird landesweit der Kriegstoten und der Opfer von Gewaltherrschaft gedacht. An der Zentralen Gedenkstätte der Neuen Wache in Berlin legt unter anderem Bundespräsident Steinmeier einen Kranz nieder. Bei der zentralen Gedenkstunde im Bundestag wird er zudem eine Ansprache halten. Bundesverteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer nimmt an der Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof in Weißensee und an der Zeremonie am Ehrenmal der Bundeswehr im Bendlerblock teil. | 14.11.2021 01:15 Uhr
Frankreich und Belgien lösen WM-Ticket
Frankreich und Belgien haben sich für die Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in Katar qualifiziert. Die Franzosen schlugen Kasachstan deutlich mit 8:0, Belgien setzte sich mit 3:1 gegen Estland. Die Niederlande müssen nach einem 2:2 in Montenegro noch um die WM-Teilnahme bangen. | 14.11.2021 01:15 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Nachts stellenweise noch etwas Regen, im Verlauf von Norden und von der Ostsee einige Auflockerungen. Dabei gebietsweise Nebel. Minimal 8 bis 3 Grad. Morgen nach trüben Beginn viele Wolken, doch meist trocken und regional ein wenig Sonne. Maximal 7 bis 11 Grad. Am Montag stark bewölkt, teils neblig und überwiegend überwiegend trocken, 5 bis 8 Grad. Am Dienstag erst Nebel, später heitere Phasen möglich, 5 bis 9 Grad. | 14.11.2021 01:15 Uhr