NDR Info Nachrichten vom 05.11.2021:

Kritik an Gesundheitsministerbeschlüssen

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hält die Corona-Beschlüsse der Bund-Länder-Gesundheitsminister für unzureichend. Vorstand Brysch sagte, mit unverbindlichen Formulierungen werde das Virus weiter seine schreckliche Wirkung bei den Hochbetagten entfalten. Effektiv seien nur tägliche und kostenlose Tests für das Pflegepersonal. Die Gesundheitsminister hatten sich auf ihrem Treffen in Lindau darauf verständigt, dass künftig auch geimpfte Besucher in Pflegeheimen einen Test vorlegen müssen. Ebenfalls beschlossen wurde, dass alle Menschen nach sechs Monaten eine Auffrischimpfung erhalten können. | 05.11.2021 16:10 Uhr

RKI meldet neuen Corona-Rekordwert

Das Robert-Koch-Institut hat erneut einen Rekordwert an täglichen Corona-Neuinfektionen registriert. Die Gesundheitsämter meldeten dem RKI 37.120 neue Fälle. Die Zahl der in Kliniken aufgenommenen Corona-Patienten je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen - die sogenannte Hospitalisierungsrate - gibt das Robert-Koch-Insitut derzeit mit 3,73 an. Um Weihnachten lag der Wert bei rund 15. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt jetzt bei knapp 170; das ist ein höherer Wert als in der dritten Welle im Frühjahr. | 05.11.2021 16:10 Uhr

EKD-Synode findet wegen Corona nur digital statt

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage findet die in Bremen geplante Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland nur digital statt. Anlass ist laut EKD unter anderem ein Impfdurchbruch in einer vorgelagerten Gremiensitzung. Das Präsidium der Synode berate derzeit über den veränderten Ablauf. Die geplanten Wahlen unter anderem des neuen Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland sollen demnach stattfinden. Die Jahrestagung der EKD beginnt am Sonntag. | 05.11.2021 16:10 Uhr

Frankreich verlängert Corona-Rechtsrahmen

Frankreich verlängert den Rechtsrahmen für seine Corona-Maßnahmen bis Ende Juli kommenden Jahres. Das Parlament verabschiedete ein Gesetz, das es der Regierung weiter erlaubt, für die Pandemiebekämpfung Freiheiten einzuschränken. Der sogenannte Gesundheitspass - also der Test-, Impf- oder Genesungsnachweis - ist weiter gültig und verpflichtend. Schuldirektionen etwa dürfen Auskunft über den Impfstatus ihrer Schülerinnen und Schüler verlangen. Auch können strengere Strafen für Fälscher des Gesundheitspasses verhängt werden. | 05.11.2021 16:10 Uhr

Tausende demonstrieren in Glasgow für mehr Klimaschutz

In Glasgow demonstrieren Tausende vor allem junge Menschen für mehr Tempo beim Klimaschutz. Sie fordern von der Politik, jetzt zu handeln. An den Protesten nehmen auch prominente Klimaaktivistinnen aus aller Welt wie Greta Thunberg teil. Sie will zu den Demonstrierenden sprechen. Vorab zeigte sich die Schwedin enttäuscht vom UN-Klimagipfel in der schottischen Stadt. Auf Twitter sprach sie von einem Festival der Grünfärberei der reichen Staaten. In Glasgow ringen Vertreter aus gut 200 Staaten seit knapp einer Woche um Fortschritte im Kampf gegen die Erderwärmung. | 05.11.2021 16:10 Uhr

Neue Heizkostenverordnung soll mehr Transparenz schaffen

Der Bundesrat hat einer Regierungsverordnung zugestimmt, die neue Regeln zur Heizkostenabrechnung vorsieht. Künftig müssen neu installierte Zähler aus der Ferne, also nicht in der Wohnung, ablesbar sein. Bestehende Geräte können demnach bis Ende 2026 nachgerüstet oder ersetzt werden. Mieterinnen und Mietern sollen außerdem detailliert über die Zusammensetzung der Kosten informiert werden - etwa über Steuern, Abgaben oder den Brennstoffmix. Monatlich erhalten sie dann auch Angaben über den Verbrauch. Ziel ist, einen bewussteren Umgang mit Energie zu schaffen.| 05.11.2021 16:10 Uhr

Baerbock hält Verlängerung der Koalitionsverhandlungen für möglich

Die Grünen-Co-Chefin Baerbock hat Differenzen in den Koalitionsverhandlungen mit SPD und FDP bei der Klimapolitik eingeräumt. Mit Blick auf einen Koalitionsvertrag sagte sie dem RBB, zentrale Baustellen seien noch nicht abgeschlossen. Baerbock hält deshalb eine Verlängerung der Koalitionsverhandlungen für möglich. Damit ist unklar, ob der Bundestag Anfang Dezember Olaf Scholz zum neuen Kanzler wählen kann. Das sah der bisherige Zeitplan der Verhandlungen vor.| 05.11.2021 16:10 Uhr

Warnstreiks im Öffentlichen Dienst angekündigt

Im Tarifstreit des Öffentlichen Dienstes der Länder hat die Gewerkschaft Verdi Warnstreiks auch in Norddeutschland angekündigt. Am Montag sind Beschäftigte der Lübecker Uniklinik und der Universitätsmedizin in Greifswald aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. In Hamburg soll es Anfang der kommenden Woche Protestaktionen unter anderem in Bezirksämtern und der Sozialbehörde geben. Die Gewerkschaft will damit den Druck auf die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen erhöhen. Die zweite Gesprächsrunde war am Dienstag ohne Ergebnis zu Ende gegangen. | 05.11.2021 16:10 Uhr

Spiel von St.Pauli am Sonntag abgesagt

Das Spiel zwischen den Fußball-Zweitligisten St. Pauli und Sandhausen am Sonntag ist abgesagt worden. Hintergrund ist ein Corona-Ausbruch bei der Gästemannschaft. Die Deutsche Fußball Liga bestätigte, dass Sandhausen nicht die notwendige Mindestanzahl an Spielern zur Verfügung steht. Wann die Partie in Hamburg nachgeholt wird, steht noch nicht fest. | 05.11.2021 16:10 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heute Nachmittag wechselnd bewölkt mit etwas Sonne und einzelnen Schauern, später von Norden her häufigere Schauer. Höchstwerte 8 bis 12 Grad. Morgen oft wolkig und gebietsweise Regen, vom Emsland über Südniedersachsen bis nach Vorpommern meist trocken, maximal 8 bis 12 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonntag und Montag viele Wolken, etwas Sonne und regional einige Schauer, 8 bis 12 Grad.| 05.11.2021 16:10 Uhr